Skip to main content

Wandel der Interessenvermittlung in der Familienpolitik

  • Chapter
Interessenvermittlung in Politikfeldern

Zusammenfassung

Es gibt Politikfelder, die über Jahrzehnte, ja sogar über Regierungswechsel hinweg von denselben Akteurskonstellationen geprägt werden. Dies gilt nicht für die deutsche Familienpolitik seit Mitte der 90er Jahre. Kaum ein Politikfeld hat sich in seiner Bedeutung in den letzten Jahren so stark gewandelt. Familienpolitik i. S. einer bewussten und umfassenden Steuerung von Familienverhalten und Familiensituationen gehört zu den relativ „jungen“ Policy-Feldern, die sich im Wesentlichen erst nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland entwickelt haben (genauer Gerlach 2004: 150 ff.). Die 53 Jahre seit der Institutionalisierung von Familienpolitik durch Gründung eines entsprechenden Ministeriums lassen sich jedoch durch massive Änderungen der Akteurskonstellationen sowie der Motive von Familienpolitik beschreiben. Solange der Standardlebensentwurf noch Gültigkeit hatte, waren Familieninteressen Allgemeininteressen und extrem schwach organisiert. Ganz deutlich haben sich die Konturen der Begründung und Durchsetzung politischer Maßnahmen in dieser Zeit von einem normengeleiteten zu einem interessengeleiteten Diskurs innerhalb der Neustrukturierung des Sozialstaates mit ebenso geänderter Akteurskonstellation entwickelt. Das ist nicht zuletzt an der Tatsache zu erkennen, dass zunächst die C-Parteien, Kirchen und kirchliche Familienverbände starke politische Akteure in der Familienpolitik waren, heute jedoch faktisch alle Parteien. Im Vergleich zu anderen Politikfeldern (und ebenso im internationalen Vergleich) zeigt die deutsche Familienpolitik ein besonderes Charakteristikum ihrer Interessenartikulation: zentrale Schritte der Durchsetzung von Familieninteressen wurden durch das Bundesverfassungsgericht getan.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich von, 1989: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1998: Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat, in: Greven, Michael (Hrsg.), Demokratie - eine Kultur des Westens? Opladen: Leske + Budrich, 201–222.

    Google Scholar 

  • Böhret, Carl/Konzendorf, Gottfried (Hrsg.), 1993: Der funktionale Staat. Ein Konzept für die Jahrhundertwende? Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2004: Bevölkerung, Fakten, Trends, Ursachen, Erwartungen, die wichtigsten Fragen. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: BiB.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (Hrsg.), 2003: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Erstellt von Heribert Engstler und Sonja Menning. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene, 2004: Familienpolitik - Policy-Analyse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene, 2007: Familienpolitik unter der Großen Koalition, in: Gellner, Winand/Reichinger, Martin (Hrsg.), Die neuen deutsch-amerikanischen Beziehungen: Nationale Befindlichkeiten zwischen supranationalen Visionen und internationalen Realitäten. Baden-Baden: Nomos Verlags-Gesellschaft, 93–105.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1994: Dilemmata verbandlicher Einflußlogik im Prozeß der deutschen Vereinigung, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.), Staat und Verbände. Sonderheft 25 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, 370–392.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1992: Interessenverbände und Gemeinwohl – Die Verbändestudie der Bertelsmann Stiftung, in: Mayntz, Renate (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, 11–35.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Neidhardt, Friedhelm, 1989: Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten – eine empirischexplorative Studie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20, 370–387.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1973: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. 2. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe/Wiesenthal, Helmut, 1980: Two Logics of Collectiv Action: Theoretical Notes on Social Class and Organisational Form, in: Political Power and Social Theory 1, 67–115.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1985: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 2. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid/Bahle, Thomas, 2000 (Hrsg.): Families and Family Policies in Europe – Comparative Perspektives. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Raffelhüschen, Bernd, 2003: Nachhaltigkeit als fiskal- und sozialpolitischer Begriff. Zur Notwendigkeit einer Generationenbilanzierung. http://www.nzz.ch/2003/04/26/th/page-article8TCE1.html

  • Reutter, Werner, 2000: Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 50, H. 26–27, 7–15.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A., 1993: Advocacy Koalitionen, Policy Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phrasenheuristik, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Sonderheft 24 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, 116–148.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz, 1999: Familien und Politik. Formen wohlfahrtsstaatlicher Regulierung von Familie im deutschfranzösischen Gesellschaftsvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sering, Agathe, 1996: Grundlagen und Perspektiven der familienorientierten Interessenvertretung auf internationalem Niveau. Ein Ausblick auf Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen auf internationaler Ebene. Projektbericht der Koordinierungsstelle für nationale und internationale Familienfragen. Bonn: Koordinierungsstelle für Nationale und Internationale Familienfragen.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2003: Bevölkerung Deutschland bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1992: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Werding, Martin/Hofmann, Herbert, 2005: Die fiskalische Bilanz eines Kindes im deutschen Steuer-und Sozialsystem. Studie im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (Hrsg.), 2003: Interesse und Moral als Orientierungen politische Handelns. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 1997: „Schwache Interessen“: Zum kollektiven Handeln randständiger Gruppen, in: Leviathan 24, 539–566.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 2001: Verbändemacht im kooperativen Staat, in: Gourd, Andrea/ Noetzel, Thomas (Hrsg.), Zukunft der Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 211–234.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Britta Rehder Thomas von Winter Ulrich Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gerlach, I. (2009). Wandel der Interessenvermittlung in der Familienpolitik. In: Rehder, B., von Winter, T., Willems, U. (eds) Interessenvermittlung in Politikfeldern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91697-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91697-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16932-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91697-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics