Skip to main content

Freizeit — Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen

  • Chapter
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion

Auszug

In vielen der von uns geführten Interviews äußern die Professionellen hohe Erwartungen gegenüber dem Freizeitbereich. In den symbolischen Konstruktionen von Ganztagsschule, die wir in Kapitel 2 dieses Buches rekonstruiert haben, zeigt sich unserer Ansicht nach ein Deutungsmuster, das folgendermaßen charakterisiert werden kann: Indem die Ganztagsschule als Schule imaginiert wird, die den Freizeitbereich integriert und pädagogisiert, erscheint ein eigener Mangel, nämlich lebensferne Unterrichtsschule zu sein, kompensierbar. Das Leben soll nun in Gestalt der Freizeit in die Schule geholt und zugleich systematisch genutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alheit, Peter/ Dausien, Bettina (2002): Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen. In: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Opladen: Leske und Budrich: 276–305.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstab Forum Bildung (2001): Lernen ein Leben lang — Bericht der Expertengruppe des Forum Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995): Philosophische Schriften 4. Politik. Übersetzt von Eugen Rolfes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf (2008a): Lebenslanges Lernen. In: Päd Forum 36./27. Jg., H. 3: 133/134.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf (2008b): Lernen im Lebenslauf. In: Päd Forum 36./27. Jg., H. 3: 142–145.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2002): Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts-und Selbstmanagement. In: Ders./Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hrsg.) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a-M.: Suhrkamp Verlag: 131–176.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Conein, Stephanie,/ Nuissl, Ekkehard(2001): „Lernen wollen, können, müssen!“Lernmotivation und Lernkompetenz als Voraussetzungen lebenslangen Lernens. In: Arbeitsstab Forum Bildung: Lernen ein Leben lang — Bericht der Expertengruppe des Forum Bildung, Bonn: 38–46.

    Google Scholar 

  • Dohmen, Günther (1999): Das andere Lernen. Für einen entgrenzten Lernbegriff. In: Psychologie heute, Oktober 1999: 46–51.

    Google Scholar 

  • Dohmen, Günther (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller, hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bonn.

    Google Scholar 

  • Fattke, Reinhard/ Merkens, Hans (Hrsg.) (2006): Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter (2001): Lernzeiten für Lebenslanges Lernen. Expertise. In: Arbeitsstab Forum Bildung (2001): Lernen ein Leben lang — Bericht der Expertengruppe des Forum Bildung, Bonn: 75–84.

    Google Scholar 

  • Fejes, Andreas/ Nicoll, Katherine (Hrsg.) (2008): Foucault and Lifelong Learning. Governing the subject. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Helmstetter, Rudolf (2002): Austreibung der Faulheit, Regulierung des Müßiggangs. Arbeit und Freizeit seit der Industrialisierung. In: Bröckling, Ulrich/ Horn, Eva (Hrsg.): Anthropologie der Arbeit. Tübingen: Gunter Narr: 259–279.

    Google Scholar 

  • Hilbig, Norbert (1983): Schule und Freizeit, in: Vahsen, Friedhelm G. (Hrsg.): Beiträge zur Theorie und Praxis der Freizeitpädagogik. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Hössl/ Kellermann/ Lipski (2002), in: Furtner-Kallmünzer, Maria/ Hössl, Alfred/ Janke, Dirk/ Kellermann, Doris/ Lipski, Jens (2002): In der Freizeit für das Leben lernen. Eine Studie zu den Interessen von Schulkindern. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Markus/ Stamm, Hanspeter (1994): Die soziale Ordnung der Freizeit. Soziale Unterschiede im Freizeitverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung, Zürich: Seismo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, Wolfgang (1972): Die Entstehung der Freizeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (1976): Pädagogik der Freizeit. Grundlegung für Wissenschaft und Praxis, Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (2004): Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverständnis: Ganztagsschule oder Ganztagsbildung? In: Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 7–16.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2004a): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (1996): Pädagogik der freien Lebenszeit, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (2003): Pädagogik der Freizeit: Historische Entwicklungen und zukünftige Entwicklungsperspektiven, in: Popp, Reinhold/ Schwab, Marianne (Hrsg.): Pädagogik der Freizeit, Hohengehren: Schneider-Verlag: 13–26.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd (2001): Debatten, Begriffsbestimmungen und Forschungsansätze zum informellen Lernen und zum Erfahrungslernen, in: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen: Tagungsband zum Kongress „Der flexible Mensch“. BBJ-Verlag: Berlin: 359–376.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Henning (2008): Verantwortung und lebenslanges Lernen. In: Päd Forum 36./27. Jg., H. 3: 139–214.

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner (1977): Freizeitsoziologie. Entwicklungen — Konzepte — Perspektiven. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (1995): Die wirkliche Schule und das künstliche Lernen, in: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Jg., Nr. 3, 327–333.

    Google Scholar 

  • Ramseger, Jörg (1993): Unterricht zwischen Instruktion und Eigenerfahrung. Vom wiederkehrenden Streit zwischen Herbartianismus und Refonnpädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, 39, Jg., Nr. 5, 825–836.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (2004): Die neue Bildung s debatte. Chance oder Risiko für die Kinder-und Jugendhilfe, in: Otto, Hans-Uwe/ Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Horst (1981): Die übergangene Sinnlichkeit. Drei Kapitel über die Schule, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Rumpf, Horst (1986): Die künstliche Schule und das wirkliche Leben. Über verschüttete Züge im Menschenlernen, München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2002): Unterricht, in: Lenzen, Dieter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt: 133–158.

    Google Scholar 

  • Zellmann, Peter: Pädagogik der Freizeit & Schule, in: Popp, Reinhold/ Schwab, Marianne (Hrsg.): Pädagogik der Freizeit, Hohengehren: Schnei der-Verlag: 44–64.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Thomas (1991): Zeitvergleiche. Jugend in kulturellen Modernisierungen, Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz-Ulrich Kolbe Sabine Reh Till-Sebastian Idel Bettina Fritzsche Kerstin Rabenstein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Idel, TS., Reh, S., Fritzsche, B. (2009). Freizeit — Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen. In: Kolbe, FU., Reh, S., Idel, TS., Fritzsche, B., Rabenstein, K. (eds) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15601-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91354-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics