Skip to main content

Auszug

Der Begriff der Entgrenzung wird in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zur Charakterisierung zeitgenössischer Transformationsprozesse im Bereich von Bildung Erziehung und Betreuung verwendet. Er stammt aus der Industrie- und Arbeitssoziologie und wurde dort im Zusammenhang der Diagnose einer gegenwärtigen „Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft“ (Voß 1998: 2) geprägt. Mittlerweile ist er in den erziehungswissenschaftlichen und sozialpädagogischen bzw. sozialarbeiterischen Diskurs eingegangen. Auch hier wird das „Entgrenzungsparadigma“ vom Pluralisierungsbegriff abgegrenzt:

„Während Pluralisierungsprozesse in einem weiter bestehenden Rahmen ablaufen, wird bei der Entgrenzung dieser Rahmen gesprengt. (...) Die Veränderungen entspringen zwar der Logik der historischen Entwicklungs- und Krisendynamik, weisen aber eine andere Logik auf als die, nach der das bisherige gesellschaftliche System reguliert wurde und wird“ (Böhnisch u. a. 2005: 97).

Zum Aspekt der neuen Logiken und der Neuordnung des gesellschaftlichen Systems kommt der Aspekt der Neuschneidung von Grenzen hinzu:

„Der Begriff (der Entgrenzung, d. V.) schließt Merkmale von Entstrukturierungen und Entstandardisierungen ein, geht aber zugleich über sie hinaus, indem er die Ausweitung bzw. die Öffnung des jeweiligen Bereichs und die Durchdringung mit jeweils anderen Bereichen signalisiert. (...) Zugleich bringen die Entgrenzungen auch selbst wieder Grenzen hervor und lassen Kernbereiche des Ausgangssystems bestehen“ (Kirchhöfer 2004: 24).

In diesem Sinne ist auch Ganztagsbildung als Entgrenzungsphänomen zu sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andresen, Sabine (2003): Marie Baum und die Bildung des Sozialen. In: Beinzger, Dagmar/ Diehm, Isabell (Hg.): Frühe Kindheit und Geschlechterverhältnisse. Konjunkturen in der Sozialpädagogik. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität.: 37–53.

    Google Scholar 

  • Bartz, Heiner/ Tippelt, Rudolf (Hg.) (2004): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin (2005): Bildung als Bearbeitung von Humanressourcen. In: Heid, Helmut/ Harteis, Christian (Hg.): Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-) wissenschaftlichen Wissens? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 231–246.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolfgang/ Thiersch, Hans (2005): Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2005) — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend: Der Zwölfte Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2006): Ausbildung und Identitätsbildung. Theoretische Überlegungen zu ganztägigen Bildungseinrichtungen in konzeptioneller Absicht. In: Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt Otto, Hans-Uwe/Oelkers, Jürgen (Hg.): 131–148.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell (2004): Ganztagsbildung als Inklusionshilfe für ethnische Minderheiten. In: Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (Hg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 181–191.

    Google Scholar 

  • Fauser, Peter (Hg.) (1996): Wozu die Schule da ist. Eine Streitschrift der Zeitschrift Neue Sammlung. Seelze-Velber: Kallmeyer: 5–16.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, Maria (2000): Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Freizeit. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (20. Jg.) H. 2/2000: 118–131.

    Google Scholar 

  • Forster, Edgar (2007): Feminisierung und Geschlechterdifferenz. In: Borst, Eva/ Casale, Rita (Hg.): Ökonomien der Geschlechter. Opladen: Budrich: 61–76.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Robert, Günther (2000): Teilung der Arbeit und Teilung der Geschlechter. In: Müller, Siegfried/ Sünker, Heinz/ Olk, Thomas/ Böllert, Karin (Hg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied: Luchterhand: 315–336.

    Google Scholar 

  • Göppel, Rolf (2007): Aufwachsen heute: Veränderungen der Kindheit — Probleme des Jugendalters. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1996): Bildung: ein Essay. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2000): Pädagogisierung sozialer Machtverhältnisse. In: Dörfler, Thomas/ Globisch, Claudia (Hg.): Postmodern Practices. Beiträge zu einer vergehenden Epoche. Münster: Lit: 115–130.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter (2004): Jugendpolitik — wider ihren Ruf verteidigt. Walter Hornstein im Gespräch mit Werner Schefold und Wolfgang Schröer. In: DISKURS (14. Jg.) H. 2/2004: 45–55.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (2001): Individualisierung und Zusammenhalt. Neuformierung von Geschlechterverhältnissen in Erwerbsarbeit und Familie. In: Brückner, Margrit/ Böhnisch, Lothar (Hg.): Geschlechterverhältnisse: gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung. Weinheim: Juventa: 11–38.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Lange, Andreas/ Szymenderski, Peggy (2005): Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien-und Erwerbstätigkeit. In: Mischau, Anina/ Oechsle, Mechtild (Hg.): Arbeitszeit — Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 13–33.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2005): Die neue Unvereinbarkeit? Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. In: Seifert, Hartmut (Hg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Frankfurt a. M.: Campus: 169–190.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, Dieter (2004): Lernkultur Kompetenzentwicklung — Begriffliche Grundlagen. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, Dieter (2005): Grenzen der Entgrenzung. Lernkultur in der Veränderung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Kunze, Katharina/ Idel, Till-Sebastian (Hg.): Ganztagschule in Entwicklung. In: http://www.ganztagsschule.rlp.de/files/Tagungsband_Ganztagsschule_in_Entwicklung.pdf (Download am 11.09.2007).

  • Lange, Andreas (2006): Kinder und ihre Kindheiten heute: Ambivalenzen der forcierten Entgrenzung. In: Sozial (11. Jg.) H. 1/2006: 8–13.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (2000): Das Jahrhundert der Mütter. Zur Feminisierung der Pädagogik im zwanzigsten Jahrhundert. In: Baader, Meike Sophia (Hg.): Ellen Keys reformpädagogische Vision. „Das Jahrhundert des Kindes“ und seine Wirkung. Weinheim: Beltz: 125–147.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (2002): Nicht informelles Lernen, sondern informelle Bildung ist das gesellschaftliche Problem. In: Spektrum Freizeit (24. Jg.) Heft 1: 8–17.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2002): Das „Ende der Familie“: Szenarien zwischen Mythos und Wirklichkeit. In: Volkmann, Ute/ Schimank, Uwe (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Vergleichende Sekundäranalysen. Opladen: Leske + Budrich: 199–224.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (Hg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2005): Reformpädagogik: Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Rauschenbach, Thomas (Hg.) (2004): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig (2006): Stichwort: Lebenslanges Lernen. In: Dzierzbicka, Agnieszka/ Schirlbauer, Alfred (Hg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Wien: Löcker: 162–171.

    Google Scholar 

  • Schröer, Wolfgang (2004): Befreiung aus dem Moratorium? Zur Entgrenzung von Jugend. In: Lenz, Karl/ Schefold, Werner/ Schröer, Wolfgang (Hg.): Entgrenzte Lebensbewältigung. Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa: 19–74.

    Google Scholar 

  • Schröer, Wolfgang/ Böhnisch, Lothar (2006): Die Entgrenzung der Jugend und die sozialbiografische Bedeutung des Jungen-Erwachsenen-Alters. In: Tully, Claus J. (Hg.) (2006b): 41–57.

    Google Scholar 

  • Stolz, Heinz-Jürgen (2006): Dezentrierte Ganztagsbildung. Diskurskritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt Otto/Oelkers (Hg.): 114–130.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2006): Leben lernen, Bildungskonzepte und sozialpädagogische Aufgaben. In: Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt Otto/Oelkers (Hg.): 21–36.

    Google Scholar 

  • Tully, Claus J. (2006a): Informelles Lernen: eine Folge dynamisierter sozialer Differenzierung. In: Otto/ Oelkers (Hg.): 72–89.

    Google Scholar 

  • Tully, Claus J. (Hg.) (2006b): Lernen in flexibilisierten Welten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung (31. Jg.) H. 3/1998: 473–487.

    Google Scholar 

  • Wunder, Dieter (2005): Ganztagsschule oder Ganztagsbildung? In: Die Deutsche Schule (97. Jg.) H. 3/2005: 294–301.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo (2007): Ganztagsschule und die Freizeit von Kindern und Jugendlichen. In: Holtappels, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Weinheim: Juventa: 333–352.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fegter, S., Andresen, S. (2008). Entgrenzung. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_82

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_82

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics