Skip to main content

Die medienpädagogische Position von Martin Keilhacker

  • Chapter
Handbuch Medienpädagogik
  • 62k Accesses

Auszug

Für die Entwicklung der Medienpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende der nationalsozialistischen Terrorherrschaft steht Martin Keilhacker. Er hat seit dem Jahre 1949 bis in die siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts die Ausprägung einer eigenständigen Disziplin Medienpädagogik entscheidend begleitet. Sein Einfluss bezog sich dabei sowohl auf Theoriebildung als auch auf Forschung und Praxis einer Medienpädagogik, die bis ins sechste Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts noch als Filmerziehung firmierte. Sein Einfluss ging aus von den durch ihn gegründeten Münchner Einrichtungen, dem „Arbeitskreis Film“, der 1949 ins Leben gerufen wurde und dem nachfolgenden „Wissenschaftlichen Institut für Jugend- und Bildungsfragen in Film und Fernsehen“, die später vereint wurden als Institut Jungend Film Fernsehen (JFF), dem heutigen „JFF — Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis“. Des Weiteren verschaffte er der Medienpädagogik ein Sprachrohr mit der 1956 gegründeten Zeitschrift „Jugend und Film“, die 1976 in „medien und erziehung / merz“ umbenannt wurde. Trotz oder gerade wegen seiner Bedeutung für den wissenschaftlichen Diskurs war Keilhacker keineswegs unumstritten, was sich in der kritischen Aufarbeitung der Geschichte der Medienpädagogik durch Kommer (1979) in der Prägung des Begriffes „Keilhacker-Galaxis“ niederschlug. Damit hob Kommer ab auf die damalige Meinungshoheit der Auffassungen Keilhackers und die Bedeutung seiner MitarbeiterInnen und deren Arbeiten. Allerdings ist zu konstatieren, dass die Bedeutung für den fachwissenschaftlichen Diskurs sich nicht in der gesellschaftlichen Debatte spiegelte. Medienerziehung resp. Medienpädagogik wurde bis in die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts, wenn überhaupt, dann aus aktuellem Anlass im Kontext jugendschützender Maßnahmen oder unter bildungstechnologischen Aspekten öffentlich wahrgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Degenhart, Armin (2001): „Bedenken, die zu überwinden sind“. Das neue Medium Film im Spannungsfeld reformpädagogischer Erziehungsziele. Von der Kinoreformbewegung bis zur handlungsorientierten Filmarbeit Adolf Reichweins. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Fritscher, Werner (1985): Die psychologische Auswahl des Offziersnachwuchses während des Zweiten Weltkrieges in der Deutschen Wehrmacht. In: Hofstätter, Peter R. et al. (Hrsg.) (1985): 423–475

    Google Scholar 

  • Glaser, Robert (Hrsg.) (1971 [1965]): Programmiertes Lernen und Unterrichtstechnologie. Befunde und Empfehlungen. Berlin: Cornelsen-Velhagen & Klasing

    Google Scholar 

  • Hiegemann, Susanne/ Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.) (1994): Handbuch der Medienpädagogik (S. 149–166). Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hofstätter, Peter R. et al.(Hrsg.) (1985): Deutsche Wehrmachtspsychologie 1914–1945. München: Verlag für Wehrmachtspsychologie

    Google Scholar 

  • Issing, Ludwig J. (1971): Programmiertes Schulfernsehen. Eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen. München und Wien: R. Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Keilhacker, Martin (1944): Wesenszüge von Angst, Zorn und Trauer sowie verwandter Gefühle, aus ihren mimischen und pantomimischen Ausdruckserscheinungen abgeleitet. Ergebnisse von Filmuntersuchungen. In: Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde 66, 322–350

    Google Scholar 

  • Keilhacker, Martin (1965): Pädagogische Probleme bei Film und Fernsehen in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. In: Jugend Film Fernsehen 1(9), 3–12

    Google Scholar 

  • Keilhacker, Martin (1967): Studien-und Bildungsfernsehen im Rahmen einer neuen Schul-und Bildungskonzeption. In: Jugend Film Fernsehen 1(11), 2–12

    Google Scholar 

  • Keilhacker, Martin (1968): Der Mensch von heute in der Welt der Informationen. In: Jugend Film Fernsehen 3(12), 131–146

    Google Scholar 

  • Keilhacker, Martin (1979): Wie Kinder und Jugendliche Film und Fernsehen erleben. In: merz 2(23), 67–78

    Google Scholar 

  • Keilhacker, Martin et al. (1957): Kinder sehen Filme. München: Ehrenwirth

    Google Scholar 

  • Keilhacker, Martin/ Keilhacker, Margarete (1953): Jugend und Film. Erlebnisweisen und Einflüsse. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Keilhacker, Martin/ Wasem, Erich (1965): Jugend im Kraftfeld der Massenmedien. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Kögel, Willy (1980): Zur Diskussion um die Geschichte der Medienpädagogik. In: merz 1(24), 42–44

    Google Scholar 

  • Kommer, Helmut (1979): Früher Film und späte Folgen. Zur Geschichte der Film-und Fernseherziehung. Berlin-West: Basis

    Google Scholar 

  • Meyer, Peter (1978): Medienpädagogik. Entwicklung und Perspektiven. Königstein/Taunus: Hain

    Google Scholar 

  • Schiefele, Hans (1964): Programmierte Unterweisung. Ergebnisse und Probleme aus Theorie und Praxis. München: Ehrenwirth

    Google Scholar 

  • Schorb, Alfons Otto (1966): Der programmierte Unterricht — Automatisierung der Bildung? Essen: Neue Deutsche Schule

    Google Scholar 

  • Schorb, Alfons Otto (1966): Die Unterrichtsmitschau in der Praxis der Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur ersten Studienphase. Bad Godesberg: Dürrsche Buchhandlung

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (1994): Zwischen Reformpädagogik und Technozentrik. über Kinoreformer und die ‚Keilhacker-Schule’ zu einer handlungsorientierten Medienpädagogik. In: Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik (S. 149–166). Opladen: Leske + Budrich Hiegemann, Susanne, Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.): 149–166

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd/ Theunert, Helga (1979): Seminar: Einführung in die rezeptive Medienarbeit. In merz 4(23), 210–221

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilbur (1963): Programmierter Unterricht heute und morgen (3. Auflage). Berlin/Bielefeld: Cornelsen

    Google Scholar 

  • Skinner, Basil F. (1971): Ein Jahrzehnt Lehrmaschinen. In: Glaser, Robert (Hrsg.) (1971): 5–18

    Google Scholar 

  • Stückrath, Fritz (1953): Der Film als Erziehungsmacht. Hamburg: Verlag der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul-und Erziehungswesens

    Google Scholar 

  • Tröger, Walter (1974): 25 Jahre Arbeitszentrum Jugend Film Fernsehen. In: Jugend Film Fernsehen 4(18), 187–191

    Google Scholar 

  • Vogg, Günther/ Stümmer, Erich (Hrsg.) (1966): Leitfaden zur Film-und Fernseherziehung. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag

    Google Scholar 

  • Wasem, Erich (1957): Jugend und Filmerleben. Beiträge zur Psychologie und Pädagogik der Wirkung des Films auf Kinder und Jugendliche. München/Basel: E. Reinhardt

    Google Scholar 

  • Wasem, Erich (1963): Der Gruselfilm — Ein Fazit 1963. In: Jugend Film Fernsehen 1(7), 33–57

    Google Scholar 

  • Zifreund, Walther (Hrsg.) (1968): Schulmodelle, Programmierte Instruktion und Technische Medien. München: Ehrenwirth

    Google Scholar 

  • Zöchbauer, Franz (1965): Filmerziehung in der Schule. Wien: Bundesstaatliche Hauptstelle für Lichtbild und Bildungsfilm

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Sander Friederike von Gross Kai-Uwe Hugger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schorb, B. (2008). Die medienpädagogische Position von Martin Keilhacker. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15016-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91158-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics