Skip to main content

Genderkompetenz im Kontext von Familie

  • Chapter
Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit

Auszug

Die Frauen-und Geschlechterforschung hat ein sehr gespanntes Verhältnis zur Familienforschung — und, wie ich finde, dieses bisher zu recht. Familie, hart gesprochen, ist der Tod der Chancengleichheit, oder mit den Worten von Honoré de Balzac (er lebte von 1799 – 1850, also vor 200 Jahren!): „Ich bin dafür, dass sich eine Frau bildet, dass sie ernsthaft studiert, sogar dass sie schreibt, wenn es ihr Spaß macht, aber sie muss dann den Mut haben, ihre Werke zu verbrennen.“ Dieser Mut war ab der Heirat gefragt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft (Hrsg.) (2005): Europa in Zahlen — Eurostat Jahrbuch 2005. Luxemburg (http://epp.eurostat.cec.eu.int/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-05-001/DE/KS-CD-05-001-DE.PDF [27.11.2007])

    Google Scholar 

  • Baetghe, M./ Solga, H./ Wieck, M. (2007): Berufsbildung im Umbruch — Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1995): Von Jungen, die keine Mädchen und von Mädchen, die gerne Jungen sein wollten. Geschlechtsspezifische Umwege auf der Suche nach Identität. In: Becker-Schmidt, R../ Knapp, G.-A. (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt/New York: 220–246

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1997): Familien leben. Neue Wege zur flexiblen Gestaltung von Lebenszeit, Arbeitszeit und Familienzeit. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Brendel, S./ Dielmann, G. (2000): Zur Reform der Ausbildung in den Pflegeberufen. Standortbestimmung im Bildungssystem und Perspektiven. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 96. Band. 79–101

    Google Scholar 

  • Bertram, H./ Allmendinger, J./ Wassilios, F./ Krüger, H./ Meier-Graewe, U./ Spiess, K.C./ Szydlik, M. (Hrsg.) (2006): Siebter Familienbericht der Bundesregierung: Familien zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Bonn

    Google Scholar 

  • Eurostat (Hrsg.) (2002): Statistik kurz gefasst: Bevölkerung und soziale Bedingungen. Thema 3 — 17/2002. (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-02-017/DE/KS-NK-02-017-DE.PDF [27.11.2007])

    Google Scholar 

  • Fagnani, J. (2006): Familienpolitik in Frankreich: Vor-und Nachteile. In: Bertram H./ Krüger, H. Spiess, K. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: 383–402

    Google Scholar 

  • Friese, M. (2004): Arbeit und Geschlecht in der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung Personenbezogener Dienstleistungsberufe. GendA Discussion papers 7/2004 (http://www.uni-marburg.de/fb03/genda/publ/dispaps/dispap_07-2004.pdf [23.11.2007])

    Google Scholar 

  • Horstmann, S. (1996): Kindererziehung und Alterssicherung: Verteilungspolitische Aspekte ausgewählter Reformvorschläge zu einer familienorientierten Ausgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung. Grafschaft

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1901): Staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend. Erfurt

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1902): Eine Grundfrage der Mädchenerziehung. Erweiterter Vortrag gehalten auf der elften Generalversammlung des Deutschen Vereins für das Fortbildungsschulwesen in der städt. Tonhalle zu Düsseldorf am 5. Oktober 1902. Leipzig/Berlin

    Google Scholar 

  • Klammer, U. (2006): Zeit, Geld und soziale Sicherung im Lebensverlauf — empirische Befunde als Herausforderung für die Gestaltung einer lebensbegleitenden Familien-und Sozialpolitik. In: Bertram, H./ Krüger, H./ Spiess, K. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: 423–456

    Google Scholar 

  • Kleinau, E./ Mayer, C. (Hrsg.) (1996): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs-und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen. Weinheim

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (2002): Territorien — Zur Konzeptualisierung eines Bindeglieds zwischen Sozialisation und Sozialstruktur. In: Breitenbach, E./ Bürmann, I./ Liebsch, K./ Mansfeld, C./ Micus-Loos, C. (Hrsg.): Geschlechterforschung als Kritik. Zum 60. Geburtstag von Carol Hagemann-White. Bielefeld: 29–47

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (2003): Berufliche Bildung. Der deutsche Sonderweg und die Geschlechterfrage. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4. 497–510

    Google Scholar 

  • Lippe, T. van der (2004) Pasqual Peters, Universität Utrecht

    Google Scholar 

  • Mantl, E. (2006): Gute Mütter — gute Töchter. Konzepte — Visionen — Lebenswirklichkeit. In: Bertram, H./ Krüger, H./ Spiess, K. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: 235–258

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1964): The one-dimensional man. Boston

    Google Scholar 

  • Neyer, G./ Andersson, G./ Hoem, J./ Roensen, M./ Vikar, A. (2006): Fertilität, Familiengründung und Familienerweiterung in den nordischen Ländern. In: Bertram, H./ Krüger, H./ Spiess, K. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: 207–234

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (Hrsg.) (1987): Frauen. München

    Google Scholar 

  • Schaeper, H. (2006): Familiengründung von Hochschulabsolventinnen. Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten. In: Konjetzka, D./ Kreyenfeld, M. (Hrsg.): Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: 137–166

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1962): Statistisches Jahrbuch 1962. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003): Leben und Arbeiten in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 2002. Berlin

    Google Scholar 

  • Tölke, A./ Hank. K. (2005): Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiographie und Partnerschaften für den Übergang zur Ehe und Vaterschaft. In: Männer — das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Karin Böllert Silke Karsunky

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, H. (2008). Genderkompetenz im Kontext von Familie. In: Böllert, K., Karsunky, S. (eds) Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90916-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90916-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15562-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90916-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics