Skip to main content

Teamplay, Clanhopping und Wallhacker

Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans

  • Chapter
Die Computerspieler

Auszug

Für die Mehrheit der Jugendlichen und Kinder sind Computerspiele mittlerweile ein fester Bestandteil der Alltags- und Lebenswelt. Viele spielen nicht mehr nur überwiegend allein — negativ konnotiert als ‚Egomanen‘ — sondern auch verstärkt mit anderen. So entstehen neue Formen eines sozialen Spiels, z.B. Online-Spiele, mobiles Spielen oder LAN-Partys. Computerspiele fungieren damit quasi als digitale Version analoger Gesellschaftsspiele. Allerdings wurde dieser sozialen Einbettung des Spielens bisher wenig Aufmerksamkeit eingeräumt. Dem Kontext des Spielens kommt aus zwei Gründen große Bedeutung zu, einerseits weil der Computer als Medium und insbesondere die verschiedenen Computerspiele andere Eigenschaften als die klassischen Massenmedien aufweisen. Gerade das Merkmal der Interaktivität macht Computer(spiele) zu einer neuen Form von Kommunikation, die Alltagsleben und Identitätsprozesse der Spieler nachhaltig beeinflusst (vgl. grundlegend Krotz in diesem Band). Andererseits ist jegliche Form von Spiel immer auch mit sozialem Handeln verbunden. So sind gerade im Bereich der Onlinespiele eine Vielzahl sich selbstorganisierender Vergemeinschaftungsprozesse auszumachen. Diese reichen von losen und spontanen Zusammenschlüssen über genre- oder technikspezifische Spieler-Netzwerke wie z.B. die so genannten ‚Modder‘ (vgl. Behr in diesem Band) bis hin zu strikt organisierten und lang andauernden vereinsähnlichen Zusammenschlussen wie den so genannten ‚Clans‘. Jürgen Fritz (2003) spricht hier allgemein von „virtuell agierenden Spielgemeinschaften“. In diesen Gemeinschaften können einzelne Computerspieler zusammen mit anderen Gleichgesinnten off- wie online interagieren, kommunizieren und insbesondere im Mehrspielermodus ihrer Leidenschaft nachgehen — dem Eintauchen in virtuelle Spielewelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Beavis, C. (2005): Pretty good for a girl: gender, identity and computer games. In: Proceedings of DiGRA 2005 conference: Changing views — Worlds in play. Online unter http://www.digra.org/ dl/db/06276.30483.pdf (04.04.2007).

  • Deutscher eSport Bund (2006a): Jahrbuch 2005. Online unter http://www.e-sb.de->Veröffentlichungen->Jahrbuch (04.04.2007).

  • Deutscher eSport Bund (2006b): Definition Team (Clan). Online unter http://www.e-sb.de->Wissen (04.04.2007).

  • Flick, U., von Kardoff, E. & Steinke, I. (2002) (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2003): Ich chatte also bin ich. Virtuelle Spielgemeinschaften zwischen Identitätsarbeit und Internetsucht. Online unter http://snp.bpb.de/referate/fritzvsg.htm (04.04.2007).

  • Fromme, J. (2003): Computer games as a part of children’s culture. In: Game Studies, 3(1). Online unter http://www.gamestudies.org/0301/fromme/ (04.04.2007).

  • Gellner, E. (1987): The concept of kinship: And other essays on anthropological method and explanation. London: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2002): Qualitative Interviews — ein Uberblick. In: U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 349–360.

    Google Scholar 

  • Lin, H., Sun, C.-T. & Tinn, H.-H. (2003): Exploring clan culture: Social enclaves and cooperation in online gaming. In: Digital Games Research Conference, Utrecht, The Netherlands, November, 2003. Online unter: http://www.digra.org/dl/db/05163.31010 (04.04.2007).

  • Livingstone, S., d’Haenens, L. & Hasebrink, U. (2001): Childhood in Europe. Contexts for comparison. In: S. Livingstone & M. Bovill (Hrsg.): Children and their changing media environment. A European comparative study. New York: Erlbaum, 3–30.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. & Nagel, U. (1991): Expertlnneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.): Qualitativempirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 441–471.

    Google Scholar 

  • Schindler, F. & Wiemken, J. (1997): Doom is invading my dreams. Warum ein Gewaltspiel Kultstatus erlangte. In: J. Fritz & W. Fehr (Hrsg.): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 289–297.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2001): Grenzen virtueller Gemeinschaft — Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • TAMM (2001): Counter-Strike — Das offtzielle Buck Hamburg: Future Press.

    Google Scholar 

  • Warkus, H. & Jacob, T. (2003): Von LANs und Clans. Gesprache am Rande der Games Convention in Leipzig. Medien und Erziehung, 47(1), 32–34.

    Google Scholar 

  • Wenzler, N. (2003): Dynamik und Strukturen von Internet-Clans. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Köln. Online unter http://www.sw.fh-koeln.de/wvw/downloads/diplomarbeiten/dipl.nils.pdf (04.04.2007).

  • Wiemken, J. & die pädagogen (2003): Go go go! — Lüneburgs kranke Horde gegen Kampfgruppe Hersfeld. Phänomen Bildschirmspiele: Counter-Strike. Online unter http://snp.bpb.de/referate/wiemk_cs.htm (04.04.2007).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Quandt Jeffrey Wimmer Jens Wolling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, J., Quandt, T., Vogel, K. (2008). Teamplay, Clanhopping und Wallhacker. In: Quandt, T., Wimmer, J., Wolling, J. (eds) Die Computerspieler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15085-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90823-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics