Skip to main content

Information und/oder Unterhaltung?

  • Chapter
Journalismus und Unterhaltung

Auszug

„Informationen sind, wir bleiben dabei, Unterschiede, die einen Unterschied machen.“ (Luhmann 1996: 100) Diese auf (1981) zurückgehende Definition des Konzeptes von Information als doppelte Differenz umfasst in knappster Form die konstituierenden Elemente von Information: Neuigkeit, Relevanz und Richtigkeit. Mit den Worten von (2004) lautet dies:

  • „Eine Information muss unser Wissen vermehren oder, anders ausgedrückt, unsere Ungewissheit verringern.“ (2004: 42) Damit ist primÄr die Erweiterung von Wissen, also von Informationen über die Unterschiede in der Sequenz von mindestens zwei Ereignissen gemeint.

  • „Unter einer Information verstehen wir etwas, das nützlich für unser Handeln jetzt oder in naher Zukunft ist.“ (2004: 42) Damit ist die Anwendbarkeit, der lebensweltliche Nutzen, die Orientierungsfunktion, rsp. der Nutzwert von Informationen für Individuen, Gruppen oder Gesellschaften gemeint.

  • „Eine Information muss richtig sein, das hei\t, sie muss eine zutreffende Aussage über einen Sachverhalt darstellen.“ (2004: 43) Das Neuigkeits-, Nützlichkeits- und Relevanzpotenzial von Informationen zum Zwecke der „Reduktion von Ungewissheit“ (Bonfadelli 2001: 22), zur Lösung von Problemen oder zur Beantwortung von Fragen (vgl. Ritchie 1991: 3) kann nur aktualisiert werden, wenn diese korrekt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bateson, Gregory (1981): ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologi-sche, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1994): Ist der Ruf erst ruiniert …. Zur Karriere der Unterhaltung. In: Bosshart, Louis/ Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.): Medienlust und Mediennutz. München: ölschlÄger: 15–27

    Google Scholar 

  • Bogart, Leo (1980): Television News as Entertainment. In: Tannenbaum, Percy H. (Hg.): The Entertainment Functions of Television. Hillsdale (NJ): Erlbaum: 209–249

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2001): Was ist (Massen-)Kommunikation? Grundbegriffe und Modelle. In: Jarren, Otfried/ Heinz Bonfadelli (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt: 17–45

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis/Ilaria Macconi (1998): Media Entertainment. In: Communication Research Trends, 18. Jg., H. 3: 3–8

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis (2000): Die Demontage politischer AutoritÄt im US-Spielfilm. In: Jarren, Otfried/ Kurt Imhof/ Roger Blum (Hg.): Zerfall der öffentlichkeit? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 213–223

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis (1984): Fernseh-Unterhaltung aus der Sicht von Kommunikatoren. In: Media Perspektiven, o. Jg., H. 8: 644–649

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis (1994): überlegungen zu einer Theorie der Unterhaltung. In: Bosshart, Louis/ Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.): Medienlust und Mediennutz. München: ölschlÄger: 28–40

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis (2003): Unterhaltung aus anthropologischer Sicht. In: Früh, Werner/ Hans-Jörg Stiehler (Hg.): Theorie der Unterhaltung. Köln: Halem: 274–284

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis (2006): Zur Genese der Unterhaltungsforschung in der deutschsprachigen Medien-und Kommunikationsforschung. In: Schramm, Holger/ Werner Wirth (Hg.): Unterhaltung durch Medien, Theorie und Messung. Köln: Halem: 12–24

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula (1984): Fernseh-Unterhaltung. Zeitvertreib, Flucht oder Zwang? Eine sozialpsychologische Studie zum Fernseherleben. Mainz: von Hase & Koehler

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula/Dieter Storll (2003): TV-Erlebnisfaktoren. In: Media Perspektiven, o. Jg., H. 9: 425–433

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula/Dieter Storll (2005): Die Zuschauer verstehen: Abschied von der Informations-Unterhaltungsdichotomie. In: tv diskurs, H. 2: 42–45

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Hans-Jörg Stiehler (Hg.) (2003): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinÄrer Diskurs. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2002): Unterhaltung als soziales System. In: Baum, Achim/ Siegfried J. Schmidt (Hg.): Fakten und Fiktionen. über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK: 63–73

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1989): Unterhaltung ernst nehmen. Warum sich die Kommunikationswissenschaft um den Unterhaltungsjournalismus kümmern muss. In: Media Perspektiven, o. Jg., H. 4: 200–206

    Google Scholar 

  • Kaiser, Silke/Claudia Töpper/ Lothar Mikos (2006): Orientierung durch Unterhaltung zwischen Fakt und Fiktion. Kinder und die Nutzung des Kinderfern-sehens. In: Schramm, Holger/Werner Wirth/ Helena Bilandzic (Hg.) (2006): Empirische Unterhaltungsforschung. München: Fischer: 47–65

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Margreth Lünenborg (2002): Journalismus: Fakten, die unterhalten — Fiktionen, die Wirklichkeit schaffen. Anforderung an eine Journalistik, die dem Wandel des Journalismus Rechnung trÄgt. In: Baum, Achim/ Siegfried J. Schmidt (Hg.): Fakten und Fiktionen. über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK: 152–164

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 44, H. 3:402–417

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (21996): Die RealitÄt der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth (2004): PhÄnomene der Entgrenzung: Journalismus zwischen Fakt und Fiktion, Information und Unterhaltung. In: Friedrichsen, Mike/Udo Göttlich (Hg.): Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion. Köln: Halem: 108–123

    Google Scholar 

  • Mendelsohn, Harold (1966): Mass Entertainment. New Haven (Conn.): College & University Press

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Band 1. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Ott, Sascha (2004): Information. Zur Genese und Anwendung eines Begriffs. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (2000): PopulÄrer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck: Studien-Verlag

    Google Scholar 

  • Ritchie, David L. (1991): Information. Newbury Park (Ca.): Sage Publications

    Google Scholar 

  • Schmid, Ingrid A./Carsten Wünsch (2001): Definition oder Intuition? Die Konstrukte „Information“ und „Unterhaltung“ in der empirischen Kommunika-tionsforschung. In: Wirth, Werner/Edmund Lauf (Hg.): Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Halem: 31–48

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger/Werner Wirth/ Helena Bilandzic (Hg.) (2006): Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Schwab, Frank (2000): Information oder Unterhaltung? Das multimediale Zeitalter aus medienpsychologischer Sicht. In: forum medienethik, o. Jg., H. 1: 38–47

    Google Scholar 

  • Schwab, Frank (2003): Unterhaltung: Eine evolutionspsychologische Perspektive. In: Früh, Werner/Hans-Jörg Stiehler (Hg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinÄrer Diskurs. Köln: Halem: 285–323

    Google Scholar 

  • Stumm, Mascha-Maria (1996): Unterhaltungstheoreme bei Platon und Aristoteles. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Thomas, Hans (1994): Was unterscheidet Unterhaltung von Information? In: Bosshart, Louis/Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: ölschlÄger: 61–80

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (2003): Von allerley Kurzweyl oder vom wissenschaftlichen Umgang mit einem antiquierten Begriff. In: Schmidt, Siegfried J./Joachim Westerbarkey/ Guido Zurstiege (Hg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. BeitrÄge zur Kommunikationstheorie. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1999): Informationsverarbeitung und Informationsnutzung im Wandel der Zeit. In: Roters, Gunnar/Walter Klingler/ Maria Gerhards (Hg.): Information und Informationsrezeption. Baden-Baden: Nomos: 49–61

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Holger Schramm/ Volker Gehrau (Hg.) (2006): Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Köln: Halem

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Armin Scholl Rudi Renger Bernd Blöbaum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bosshart, L. (2007). Information und/oder Unterhaltung?. In: Scholl, A., Renger, R., Blöbaum, B. (eds) Journalismus und Unterhaltung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90724-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90724-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15291-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90724-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics