Skip to main content

Kommt nach dem Abbau des (Sozial)Staates die demokratische Zivilgesellschaft? Religöser Fundamentalismus und die begrenzte Reichweite von Theorien Sozialer Arbeit

  • Chapter
Die Produktivität des Sozialen — den sozialen Staat aktivieren
  • 3134 Accesses

Auszug

Der Begriff ‘Zivilgesellschaft’ ist spätestens seit Ende des kalten Krieges in öffentlichen, sozial- und politikwissenschaftlichen Debatten zu einem Modewort geworden. Mitte der 90er Jahre, als es um die Rückbindung des Sozialstaates ging, machte er auch politische Karriere. Dabei beziehen sich die Wissenschafter und Politiker (Dahrendorf, Habermas, Walzer) auf Autoren der europäischen Geistesgeschichte, insbesondere der Aufklärung, z.B. Aristoteles, Locke, Kant, Rousseau, Hegel, später dann Alexis de Toqueville, fur den die freiwillige Organisation der Bürger die Voraussetzung und die Substanz einer freiheitlichen Gesellschaft schlechthin war. In Anlehnung an Dahrendorf und Habermas lässt sich Zivilgesellschaft als eine moderne gesellschaftliche und demokratische Ordnung verstehen, in der im Zwischenbereich zwischen Staat und Familien vielfaltige freiwillige Assoziationen und Organisationsformen treten. Sie werden durch die Rechte und Interessen auf direkte Weise vermittelt und durch gesicherte Mitsprache- und Mitwirkungsrechte der Gesellschaftsmitglieder als Bürger umgesetzt; und dadurch entsteht eine Politik der Selbstmobilisierung und Selbsttransformation von Gesellschaften, welche die Autonomie des Privaten gegenüber dem Staat weitgehend wahrt. (Kessl 2001, S. 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Addams, Jane (1907): Democracy and Social Ethics. New York

    Google Scholar 

  • Amara, Fadela (2005): Weder Huren noch Unterworfene. Berlin (Französisch: Ni Putes, Ni Soumises, La Découverte, Paris, 2004, 2003)

    Google Scholar 

  • Armstrong, Karen (2004/ 2000): Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam. München.

    Google Scholar 

  • Beglinger, Martin (2006): Unter Verdacht. Tariq Ramadan. In:Das Magazin, Nr. 1, 2006, S. 12–19

    Google Scholar 

  • Brink, Bert van den/ Reijen Willem van (Hrsg.) (1995): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (2002): Weltreligion Islam. Bonn

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1991): Über den Bürgerstatus. In: van den Brink/ van Reijen (Hrsg.) (1995): S. 29–43

    Google Scholar 

  • Doorn, Ralph van (2004): Ein Leben miteinander, nebeneinander oder gegenüber? Juden Christen und Muslime im Dialog. In: Hering (Hrsg.) (2004): S. 181–188

    Google Scholar 

  • Ell Saadawi, Nawal (2005/ 1997): Fundamentalismus gegen Frauen. Berlin

    Google Scholar 

  • Elsen, Susanne (1998): Gemeinwesenökonomie — Eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung. Neuwied

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2003): Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt/ M

    Google Scholar 

  • Gholamasad, Dawud (2004): Beten und kämpfen. Die vielen Gesichter des Islamismus. In: Hering (Hrsg.) (2004): S. 159–180

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer/ Ammann, Ludwig (Hrsg.) (2004): Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine (Hrsg.) (2004): Toleranz — Weisheit, Liebe oder Kompromiss? Opladen

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine/ Lützenkirchen, Georg (2004): Ist Toleranz Weisheit, Liebe oder Kompromiss? — Ein Ausblick, In: Hering S. (Hrsg.) (2004): S. 198–210

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2001): Zivilgesellschaft. In: Otto/ Thiersch (Hrsg.) (2001): S. 2006–2016

    Google Scholar 

  • Kleger Heinz (Hrsg.) (1997): Transnationale Staatsbürgerschaft. Frankfurt/ New York

    Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun (2002): Islam und Islamismus. Auf der Suche nach Einheit, Stärke und Gerechtigkeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung (2002) S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Lefringhausen, Klaus (Hrsg.) (2005): Integration mit aufrechtem Gang. Wege zum interkulturellen Dialog. Wuppertal

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard (2003): Die Wut der arabischen Welt. Warum der jahrhundertelange Konflikt zwischen dem Islam und dem Westen weiter eskaliert. Frankfurt/ M./ New York

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992/ 1950): Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt a.M./ New York

    Google Scholar 

  • Otto, H.U./ Thiersch H. (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialarbeit/ Sozialpädagogik. Neuwied

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2002): Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt/ M./ New York

    Google Scholar 

  • Salvatore, Armando/ Eickelman, Dale (Eds.) (2004): Public Islam and the Common Good. Leiden/ Boston

    Google Scholar 

  • Schade, Jeannette (2002): Zivilgesellschaft. Eine vielschichtige Debatte. INEF Report,. Institut für Entwicklung und Frieden der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Heft Nr. 59.

    Google Scholar 

  • Schulze, Reinhard (2004): Der Islam im öffentlichen Raum. Vorlesungsnachschrift. Fribourg/ Bern

    Google Scholar 

  • Shue, Henry (1980/ 1961): Basic Rights. Subsistence, Affluence, and U.S. Foreign Policy. 2nd ed. Princeton

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (Hrsg.) (1998): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit. Lokal, national, international. Bern/ Stuttgart/ Wien

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (1998): Ethnospezifische, interkulturelle, transkulturelle Soziale Arbeit. Mehr als ein Verwirrspiel? In: Staub-Bernasconi, (Hrsg.) (1998): S. 303–317

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2004): Gerechtigkeit und sozialer Wandel, In: Thole,/ Cloos et al. (Hrsg.) (2004): S. 75–88

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2006): Erfolgreich scheiternde Integration? In: Sonderheft der Neuen Praxis (im Druck)

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/ Cloos, Peter et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, Christina (1997): Dialog und Dialogisches Denken. In: Dokumentation der Tagung „Dialog zwischen den Kulturen‘. Berlin, S. 32–34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karin Böllert Peter Hansbauer Brigitte Hasenjürgen Sabrina Langenohl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Staub-Bernasconi, S. (2006). Kommt nach dem Abbau des (Sozial)Staates die demokratische Zivilgesellschaft? Religöser Fundamentalismus und die begrenzte Reichweite von Theorien Sozialer Arbeit. In: Böllert, K., Hansbauer, P., Hasenjürgen, B., Langenohl, S. (eds) Die Produktivität des Sozialen — den sozialen Staat aktivieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90442-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90442-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15150-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90442-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics