Skip to main content

Bildung und Lebensstile — Ein Fließgleichgewicht auf Modernisierungskurs

  • Chapter
Die Bildungsexpansion

Auszug

Das Bildungswesen ist legitimiert durch den Glauben an leistungsgerechte Abschlüsse und formale Selektionsmechanismen. Dem meritokratischen Grundprinzip des Bildungswesens entsprechend sollten Begabungen und Leistungen über den Erfolg bzw. Misserfolg der schulischen Laufbahn entscheiden. Ein höheres Ziel strebt sogar eine Ausgleichsfunktion der Schule an, nach der Defizite des Elternhauses in der Schule ausgeglichen werden sollten. Spätestens seit den PISA-Ergebnissen ist jedoch allgemein bekannt, dass in Deutschland maßgeblich die soziale Herkunft über schulischen Erfolg entscheidet, die Leistungspotentiale gerade der niedrigeren sozialen Ränge nicht ausgeschöpft werden und wir deshalb hinter anderen Ländern und Spitzenwerten zurück bleiben (Baumert und Schümer 2001; Solga 2005a; Becker und Schubert 2006). „Deutschland gehört zu den ‘Weltmeistern’ bei der Benachteiligung der Kinder aus sozial schwachen Schichten; im deutschen Bildungssystem sind die Barrieren, die der Entwicklung des Leistungspotenzials dieser Kinder im Wege stehen, besonders hoch“ (Geißler 2005: 76).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer 2001: Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. S. 454–467 in: Jürgen Baumert, Eckard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Petra Stanat, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2004: Bildung. S. 489–502 in: Statistisches Bundesamt, WZB, ZUMA (Hg.), Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Frank Schubert, 2006: Intergenerationale Transmission von ökonomischen, sozialem und kulturellem Kapital für den Schulerfolg. Eine Simulation mit Daten von PIRLS 2001 und PISA 2000. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 253–284.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1985: Sozialer Raum und „Klassen“. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Dravenau, Daniel, und Olaf Groh-Samberg, 2005: Bildungsbenachteiligung als Institutionseffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung. S. 103–129 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2005: Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. S. 71–100 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner, 1998: Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang, Roland Habich und Karl-Ulrich Mayer (Hg.) 2003: Sozialer Wandel und Gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Festschrift für Wolfgang Zapf. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klocke, Andreas, 1993: Sozialer Wandel, Sozialstruktur und Lebensstile in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag (Beiträge zur Politikwissenschaft Bd. 54).

    Google Scholar 

  • Lötsch, Ingrid, 1987: Zu einigen Problemen der Entwicklung der Sozialstruktur. Informationen zur soziologischen Forschung in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin (Ost) 23: 29–32.

    Google Scholar 

  • Lötsch, Ingrid, und Lötsch Manfred, 1989: Kontinuität und Wandel in der Sozialstrukturforschung der DDR. Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik: 231–248.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1993: Wertewandel und kulturelle Teilhabe. Über den Zusammenhang sozialer und kultureller Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der Umfragforschung. Kurseinheiten 1 und 2. Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1999: Der Wert Leistung in Deutschland 1956 bis 1996. S.115–130 in: Wolfgang Glatzer und Ilona Oster (Hg.), Deutschland im Wandel. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. S. 81–112 in: Jürgen Friedrichs, M. Rainer Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas, 2001: Freizeit und Erholung. S.227–237 in: Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Peterson, Richard, und Roger Kern, 1996: Changing Highbrow Taste: From Snob to Omnivore. American Sociological Review 61: 900–907.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, 2005: Plurale Sozialstrukturanalyse. Eine handlungstheoretische Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scheiner, Joachim, 2005: Lebensstile und Lebenslage: Sind Lebensstile “eigensinnig” oder strukturell abhängig? Arbeitspapier des Fachgebiets Verkehrswesen und Verkehrsplanung, Heft 12. Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsgleichheit zwischen 1950 und 1989, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Nicole, und Annette Spellerberg, 1999: Lebensstile, Wohnbedürfnisse und Mobilität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eva, 2002: Die soziale Ungleichheit der Lehrer/innen — oder: Gibt es eine Milieuspezifität pädagogischen Handelns? S. 253–270 in: Jutta Mägdefrau und Eva Schumacher (Hg.), Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge — Neue Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 2005a: Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 2005b: Meritokratie — die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. S. 19–38 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sozialreport’90. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern (hrsg. von Gunnar Winkler). Berlin.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette, 1994: Alltagskultur in Ost-und Westdeutschland. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. P94–101. Wissenschaftszentrum Berlin, Abteilung Sozialstruktur und soziale Ungleichheit.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette, 1996: Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette, 2003: Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren. S. 297–316 in: Wolfgang Glatzer, Roland Habich und Karl-Ulrich Mayer (Hg.), Sozialer Wandel und Gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Festschrift für Wolfgang Zapf. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, WZB, ZUMA (Hg.), 1999: Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, WZB, ZUMA (Hg.), 2004: Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael und andere, 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, 2005: Die selektive Bildungsexpansion. Die städtische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. S. 39–70 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael und andere, 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul, 1979: Spaß am Widerstand. Leben in der Arbeiterschule. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Whishart, David, 1999: FocalPoint Clustering. User Guide. St. Andrews. UK.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen, 1975: Der heimliche Lehrplan. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Hadjar Rolf Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spellerberg, A. (2006). Bildung und Lebensstile — Ein Fließgleichgewicht auf Modernisierungskurs. In: Hadjar, A., Becker, R. (eds) Die Bildungsexpansion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90325-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90325-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14938-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90325-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics