Skip to main content

Geht es auch ohne? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Rational Choice-Theorie Hartmut Essers und in Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme

  • Chapter
Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber
  • 5087 Accesses

Auszug

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Soziologie von ihren ‚Gründervätern ‘als Kulturwissenschaft konzipiert. Dabei war weniger an eine disziplinäre Abgrenzung gedacht, sondern unter dem Leitbegriff der Kultur sollten grundsätzliche Überlegungen über die Stellung des Menschen in der Welt, das Wesen der Wirklichkeit, in der er lebt, und die Möglichkeiten ihrer Erkenntnis Geltung für alle Wissenschaften vom Menschen haben. Interessanterweise dauerte es bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, bis sich die Mehrheit der damals angesprochenen Disziplinen auf breiter Ebene auf diese Diskussion einließen und begannen, sich nun ihrerseits das Etikett Kulturwissenschaften zuzulegen. An den insbesondere in den 1990er Jahren intensiv geführten Debatten um die Kulturwissenschaften beteiligte sich die Soziologie als ursprüngliche Inhaberin dieses Warenzeichens jedoch auffällig zurückhaltend. Im Gegenteil, zwei der seit dieser Zeit in der Soziologie am intensivsten diskutierten und theoretisch ambitioniertesten Ansätze verstehen sich gerade nicht als Kulturwissenschaft, sondern meiden den Kulturbegriff als zu diffus und wegen seiner scheinbar zweifelhaften Implikationen. Die Rede ist zum einem von dem von Hartmut Esser zu einem „Modell soziologischer Erklärung“ ausgebauten Rational Choice-Ansatz und zum anderen von der Theorie autopoietischer Systeme Niklas Luhmanns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baecker, Dirk (1996): Der Einwand der Kultur. Ein möglicher Kulturbegriff, in: Berliner Journal für Soziologie 6, S. 5–14

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2004): Kulturelle Orientierung, in: Günter Burkart, Gunter Runkel (Hg.), Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt a. M., S. 58–90

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2004): Niklas Luhmann: Ein Theoretiker der Kultur?, in: ders. u. Gunter Runkel (Hg.), Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt a. M., S. 11–39

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter, Gunter Runkel (1990): Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1990): „Habits“, „Frames“ und „Rational Choice“. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl, in: Zeitschrift für Soziologie, 19, S. 231–247

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991a): Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“, Tübingen

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991b): Die Rationalität des Alltagshandelns. Eine Rekonstruktion der Handlungstheorie von Alfred Schütz, in: Zeitschrift für Soziologie, 20, S. 430–445

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991c): Rational Choice, in: Berliner Journal für Soziologie, 1, S. 231–243

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 1–34

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999b): Die Situationslogik ethnischer Konflikte. Auch eine Anmerkung zum Beitrag „Ethnische Mobilisierung und die Logik von Identitätskämpfen“ von Klaus Eder und Oliver Schmidtke (ZfS 6/1998), in: Zeitschrift für Soziologie, 28, S. 245–262

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 3: Soziales Handeln, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000c): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 4: Opportunitäten und Restriktionen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000d): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 5: Institutionen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 6: Sinn und Kultur, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Das Modell der soziologischen Erklärung und die Paradigmen der Soziologie, in: Barbara Orth, Thomas Schwietring, Johannes Weiß (Hg.), Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven, Opladen, S. 523–531

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004a): Sinn, Kultur, Werte und soziale Konstitution. Oder: Was ist „soziologisch“ am Modell der soziologischen Erklärung?, in: Manfred Gabriel (Hg.), Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie, Wiesbaden, S. 103–119

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004b): Sinn, Kultur und „Rational Choice“, in: Friedrich Jaeger, Jürgen Straub (Hg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Paradigmen und Disziplinen, Stuttgart, S. 249–265

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (1997): Wie vergleichbar ist Luhmanns Theorie des Sozialen? Exemplarische Überlegungen zu Luhmanns grundlegenden Konzept „Sinnsystem“, in: Sociologia Internationalis, 35, S. 217–245

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans (1990): Differenzierung und Kultur. Soziologischer Optimismus auf dem Prüfstand, in: ders. (Hg.), Sozialstruktur und Kultur, Frankfurt a. M., S. 140–176

    Google Scholar 

  • Helduser, Urte, Thomas Schwietring (Hg.) (2002): Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis, Konstanz

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen (2001): Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers, Opladen

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht, Cornelia Vismann (1999): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 2, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Warum AGIL?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, S. 127–139

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Kultur als historischer Begriff, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft 4, Frankfurt a. M., S. 31–54

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Tbde., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Hrsg. v. Dirk Baecker, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004 [1981]): Sinn, Selbstreferenz und soziokulturelle Evolution, in: Günter Burkart, Gunter Runkel (Hg.), Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt a. M., S. 241–289

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Humberto Maturana, Mikio Namiki, Volker Redder, Francisco Varela (1990): Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorie?, München [=Materialität der Zeichen. Reihe A ]

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., Alan Wolfe (1995): The Cultural and Social Incorporation of Sociological Knowledge, in: The American Sociologist, 26, S.15–39

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1960): Pattern Variables Revisited: A Responseto Robert Dubin, in: American Sociological Review, 25, S. 467–483

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1966): Societies. Evolutionary and Comparative Perspectives, Engelwood Cliffs/NJ.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, Robert F. Bales, Edward A. Shils (1953): Working Papers in the Theory of Action, Glencoe, Ill.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972 [1921/22]): Soziologische Grundbegriffe, § 1., in: ders., Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5., rev. Aufl., Tübingen

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a [1904]): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., Tübingen, S. 146–214

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b [1918]): Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., Tübingen, S. 489–540

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwietring, T. (2006). Geht es auch ohne? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Rational Choice-Theorie Hartmut Essers und in Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme. In: Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14354-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90259-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics