Skip to main content

Verstehen und Werten. Max Weber und Jürgen Habermas über die transzendentalen Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Erkenntnis

  • Chapter
Aspekte des Weber-Paradigmas
  • 1100 Accesses

Auszug

Max Webers Versuch, eine Kulturwissenschaft zu begründen, die den Wertbezug des Handelns betont, ohne dabei auf wissenschaftliche Objektivität zu verzichten, war und ist Gegenstand unzähliger Debatten. Vor allem die Streitfrage, welcher methodologische Status das „Verstehen“ im Vergleich zum „Erklären“ hat, erzürnt die Gemüter. An Webers Soziologie, deren „Sonderstellung“ gegenüber aller Naturwissenschaft in der Mehrleistung besteht, dass sie Handlungen verstehen kann und dadurch eine erklärende Wissenschaft ist, meinen Wissenschaftstheoretiker aus unterschiedlichen Lagern anschließen zu können. Sowohl Antinaturalisten als auch Naturalisten sehen in Webers methodologischen Schriften einen — zu modifizierenden — Vorläufer für ihr eigenes Wissenschaftsverständnis, was die Heftigkeit der Debatten erklärt.1 Dabei gerät allerdings leicht ein der Frage nach dem angemessenen Erklärungsschema vorgelagertes Problem aus dem Blickfeld: die Konstitution des kulturwissenschaftlichen Erklärungsobjekts.

Antinaturalisten (vgl. Girndt 1967, Lachmann 1973) behaupten für die Erklärung von Handlungen die Nichtanwendbarkeit kausaler Erklärungen (im Sinne der Subsumtion unter nomologische Regeln). Nach Hans Albert (vgl. 1994: 146) involviert gerade Webers Lehre vom Verstehen die Überwindung des Antinaturalismus in der Kulturwissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Albert, Hans (1994): Kritik der reinen Hermeneutik. Der Antirealismus und das Problem des Verstehens. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1989): Normative Begründung der ‚Kritischen Theorie’ durch Rekurs auf lebensweltliche Sittlichkeit? Ein transzendentalpragmatischer Versuch mit Habermas gegen Habermas zu denken. In: Axel Honneth (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen im Prozeß der Aufklärung. Frankfurt a.M., S. 15–65.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Richard J. (2002): The Constellation of Hermeneutics, Critical Theory and Deconstruction. In: Robert J. Dostal (Hrsg.), The Cambridge Companion to Gadamer. Cambridge: Univ. Press, S. 267–282.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1971): Grundlagen des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre. In: Immanuel Hermann Fichte (Hrsg.), Fichtes Werke. Bd. 3. Berlin: de Gruyter & Co., S. 1–385.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1990): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke. Bd. 1. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1993): Wahrheit und Methode. Ergänzungen und Register. Gesammelte Werke. Bd. 2. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Girndt, Helmut (1967): Das soziale Handeln als Grundkategorie erfahrungswissenschaftlicher Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Gottl, Friedrich (1904): Die Grenzen der Geschichte. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1978): Der Ansatz von Habermas. In: Willi Oelmüller (Hrsg.), Transzendentalphilosophische Normenbegründung. Bd. 1: Materialien zur Normdiskussion. Paderborn: Schöningh, S. 123–159.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Zur Logik der Sozialwissenschaften. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1991): Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995a): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995b): Theorie des kommunikativen Handelns.Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2002): Entgegnung. In: Axel Honneth/ Hans Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ ‚Theorie des kommunikativen Handelns’. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 327–405.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin/ Heinrich, Rickert (2002): Briefe 1912 bis 1933. Frankfurt a.M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2002): Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus. In: Axel Honneth/ Hans Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ ‚Theorie des kommunikativen Handelns’. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 144–176.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1988): Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2001): Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Ludwig M. (1973): Drei Essays über Max Webers geistiges Vermächtnis. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Lask, Emil (1923): Fichtes Idealismus und die Geschichte. In: Eugen Herrigel (Hrsg.), Emil Lask. Gesammelte Schriften. Bd. 1. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 1–356.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Am Ende der kritischen Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 20, S. 147–152.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo (1900): Grundzüge der Psychologie. Bd. 1: Allgemeiner Teil, die Prinzipien der Psychologie. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy (1990): Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1901): Rezension von Hugo Münsterbergs Grundzüge der Psychologie. In: Deutsche Literaturzeitung 14, S. 842–846.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1913): Die Grenzen der kulturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Zweite Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1921): Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. 4. und 5. Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1924): Kant als Philosoph der modernen Welt. Ein geschichtsphilosophischer Versuch. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991): Religion und Lebensführung. Bd. 1: Studien zu Max Webers Kultur-und Werttheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1996): Unversöhnte Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm in Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (2003): Die Sprache der Werte. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 97–110.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Max Webers Verstehensbegriff. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 47, S. 573–587.

    Google Scholar 

  • Strawson, Peter F. (1981): Die Grenzen des Sinns. Ein Kommentar zu Kants Kritik der. reinen Vernunft. Königsstein/Ts.: Hain.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Schriften zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (2001): Gibt es eine Wahrheit jenseits der Aussagenwahrheit? In: Lutz Wingert/ Klaus Günther (Hrsg.), Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 13–52.

    Google Scholar 

  • Windelband, Wilhelm (1910/11): Kulturphilosophie und transzendentaler Idealismus. In: Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur 1, S. 186–196.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Agathe Bienfait Steffen Sigmund Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Isenböck, P. (2006). Verstehen und Werten. Max Weber und Jürgen Habermas über die transzendentalen Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Erkenntnis. In: Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (eds) Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14994-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90121-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics