Skip to main content

Rekonstruktive Forschungslogik in den Internationalen Beziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Internationale Beziehungen

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die übliche Trennung von quantitativen und qualitativen Methoden verdeckt, dass sich Fragen nach dem Zusammenhang von Gegenstand, Theorie und Methode erst auf der Ebene der Forschungslogik behandeln lassen. Der Beitrag führt daher die in der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik übliche Unterscheidung von Rekonstruktionslogik und Subsumtionslogik ein, die deutlich macht, dass methodische und methodologische Entscheidungen nie allein technischer Natur sind, sondern gesellschaftstheoretische Weichenstellungen implizieren. Gegen die künstliche Trennung von Theorie, Gegenstand und Methode in einheitswissenschaftlicher Tradition lässt sich mithilfe einer rekonstruktionslogischen Perspektive sichtbar machen, dass sich sachhaltige Forschung nicht in empirischen Einzelfalluntersuchungen erschöpft, sondern immer auf eine theoretisch zu begründende Gegenstandserschließung angewiesen bleibt. Der Beitrag rekonstruiert vor diesem Hintergrund zunächst die Problemgeschichte der IB als Sozialwissenschaft und diskutiert, welche Bezüge sich daraus zum Positivismusstreit in der Soziologie ergeben, um dann drei Dimensionen rekonstruktiver Forschungslogik aufzufächern. Die Anregung, vom Gegenstand aus theoretisch zu denken, liegt allen drei Dimensionen gleichermaßen zugrunde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich übernehme die Unterscheidung zwischen Subsumtionslogik und Rekonstruktionslogik von Ulrich Oevermann (1983, 2000, 2004), verwende den Rekonstruktionsbegriff mit der Ausdifferenzierung unterschiedlicher Dimensionen im dritten Teil dieses Textes allerdings etwas breiter als Oevermann.

  2. 2.

    Dazu bereits Kant in der Kritik der reinen Vernunft: „Es ist schon ein großer und nöthiger Beweis der Klugheit oder Einsicht, zu wissen, was man vernünftiger Weise fragen solle. Denn wenn die Frage an sich ungereimt ist und unnöthige Antworten verlangt, so hat sie außer der Beschämung dessen, der sie aufwirft, bisweilen noch den Nachtheil, den unbehutsamen Anhörer derselben zu ungereimten Antworten zu verleiten und den belachenswerthen Anblick zu geben, daß einer (wie die Alten sagten) den Bock melkt, der andre ein Sieb unterhält (B 82).

  3. 3.

    Dabei wird der Erkenntnisvorsprung der Naturwissenschaften in der Regel damit begründet, dass Laborexperimente in den Sozialwissenschaften kaum möglich sind – und dort, wo sie möglich wären, aus normativen Gründen nicht wünschenswert.

  4. 4.

    Zum Begriff der Unsicherheit siehe auch Kessler 2008, Kap. 3–5.

  5. 5.

    Van Evera (1997, S. 43) macht sich allerdings gelegentlich auch eine starker problembezogene Perspektive zu Eigen, etwa wenn er gegen verbreitete „methodology myths“ der Politikwissenschaft polemisiert: „Philosophers of social science offer many specious injunctions that can best be ignored“. Zu diesen Mythen zählt er wesentliche Implikationen des Falsifikationsprinzips ebenso wie das Verbot, Fälle entlang der abhängigen Variable auszuwählen.

  6. 6.

    Im Gegensatz zu den Großen Debatten der Internationalen Beziehungen hat der Positivismusstreit also tatsächlich stattgefunden. Das erklärt vielleicht zum Teil die Unterschiede.

  7. 7.

    Für Habermas ist dies im konkreten Fall der marxistische Funktionalismus, der den Historischen Materialismus enthistorisiert hatte.

  8. 8.

    Der Untertitel macht eine Anleihe bei Habermas (1997).

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1957. Soziologie und empirische Forschung. In Gesammelte Schriften. Soziologische Schriften I, Bd. 8., 196–216. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1962. Zur Logik der Sozialwissenschaften. In Gesammelte Schriften. Soziologische Schriften I, Bd. 8., 547–565. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. und Max Horkheimer. 1969. Dialektik der Aufklärung. In Gesammelte Schriften 3, Hrsg. Theodor W. Adorno, Bd. 3. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aradau, Claudia, und Jef Huysmans. 2014. Critical methods in International Relations: The politics of techniques, devices and acts. European Journal of International Relations 20(3): 596–619.

    Article  Google Scholar 

  • Aradau, Claudia, Jef Huysmans, Andrew Neal, und Nadine Völkner, Hrsg. 2015. Critical Security Methods: New Frameworks for Analysis. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley. 1966. International theory: The case for a classical approach. World Politics 18(3): 361–377.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1997. Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck. Philosophische Essays. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hollis, Martin, und Steve Smith. 1990. Explaining and understanding international relations. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Morton A. 1966. The new great debate: Traditionalism vs. Science in international relations. World Politics 18(3): 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Kessler, Oliver. 2008. Die Internationale Politische Ökonomie des Risikos. Eine Untersuchung am Beispiel der Diskussion um die Reformierung der Finanzmärkte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba. 1994. Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kratochwil, Friedrich, und John Ruggie. 1986. International organization: A state of the art on an art of the state. International Organization 40(4): 753–775.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1983. Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In Adorno-Konferenz 1983, Hrsg. Ludwig V. Friedeburg und Jürgen Habermas, 234–289. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2000. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 58–156. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2004. Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der heutigen Methodenlage. In Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie, Hrsg. Andreas Gruschka und Ulrich Oevermann, 189–234. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Onuf, Nicholas. 1989. World of our making: Rules and rule in social theory and international relations. Columbia: University of South Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Schwartz-Shea, Peregrine, und Dvora Yanow. 2011. Interpretive research design: Concepts and processes. NewYork: Routledge.

    Google Scholar 

  • Van Evera, Stephen. 1997. Guide to methods for students of political science. Ithaca: Cornell University Pres.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht. 1977. Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wendt, Alexander. 1987. The agent-structure problem in international relations theory. International Organization 41(3): 335–370.

    Article  Google Scholar 

  • Wendt, Alexander. 1998. On constitution and causation in international relations. Review of International Studies 24:101–118.

    Article  Google Scholar 

  • Wendt, Alexander. 1999. Social theory of international politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wight, Colin. 2002. Philosophy of social science and international relations. In Handbook of international relations, Hrsg. Walter Carlsnaes, Beth A. Simmons und Thomas Risse, 23–51. London: Thousand Oaks.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Herborth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Herborth, B. (2017). Rekonstruktive Forschungslogik in den Internationalen Beziehungen. In: Sauer, F., Masala, C. (eds) Handbuch Internationale Beziehungen. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19918-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19918-4_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19917-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19918-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics