Skip to main content

Bivariate und deskriptive Ergebnisse

  • Chapter
Determinanten der Schulwahl
  • 2580 Accesses

Zusammenfassung

Im Ergebnisteil werden in einem ersten Schritt die Unterschiedlichkeiten zwischen Volksschul- und Privatschuleltern anhand von Chi-Quadrat-Tests und bivariaten Korrelationsanalysen herausgearbeitet. In den Abschnitten 9.1 und 9.2 werden die Eltern nach persönlichen, soziokulturellen und soziökonomischer Merkmalen charakterisiert. Im Anschluss darauf wird der eigentliche Schulwahlprozess differenziert. Dabei sind insbesondere der Grad und die Art der Informationsbeschaffung von Interesse sowie das elterliche Commitment zur Bildung. Den Abschluss des Kapitels bildet die Untersuchung der elterlichen Motive, wobei analysiert wird, welche Wichtigkeit Eltern einzelnen Punkten zuschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der European Socio-economic Classification (ESeC) wurde mit dem Ziel entwickelt, vergleichende Analysen sozialer Disparitäten in Europa durch eine Systematisierung der Operationalisierung zu verbessern und die neue Klassifikation einer umfassenden Validierung zu unterziehen. Als theoretische Grundlage für die Klassenzuordnung dient die Stellung im Erwerbsleben und die Art des Beschäftigungsverhältnisses (Müller, Walter, Wirth, Bauer, Pollak und Weiss 2006).

  2. 2.

    So schreibt z.B. Weber (2007) in einem Zeitungsartikel: „Spaniens öffentlichen Schulen haben ein Problem. Sie gelten als überfüllt, schlecht ausgestattet und vernachlässigt“.

  3. 3.

    Im online Archiv der Lokalzeitung „Höfner Volksblatt“ werden allein seit dem 1. Januar 2006 bis zum 11. Juli 2011 insgesamt 177 PDF-Seiten gefunden unter dem Suchbegriff „Privatschule“, d.h. das Privatschulwesen wäre regional in den Medien sehr präsent.

  4. 4.

    Dieser sehr hohe Prozentsatz unterstreicht nochmals die starke Verankerung der öffentlichen Schule in der Gesellschaft (siehe Kapitel 3).

  5. 5.

    Die Eltern wurden gebeten nach der Bewertung der einzelnen Schulwahlmotive, die fünf wichtigsten Punkte zu rangieren.

  6. 6.

    Es soll nochmals betont werden, dass der Wunsch nach weniger ausländischen Kindern in der Schule von Volksschuleltern stärker gewichtet wird, dies im Gegensatz zum Forschungsstand, der festhält, dass Eltern bewusst eine Privatschule wählen, um dem großen Ausländeranteil an den öffentlichen Schule zu entgehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Suter, P. (2013). Bivariate und deskriptive Ergebnisse. In: Determinanten der Schulwahl. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19729-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics