Skip to main content

Männlichkeiten in der Literatur

Überlegungen zu einer männlichkeitssensiblen Literaturwissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 54))

  • 8473 Accesses

Zusammenfassung

In der Männlichkeitsforschung herrscht weitgehend Einigkeit darüber, Männlichkeit nicht als wesenhaft und unveränderlich zu denken, sondern als soziale Konstruktion (Connell 1999, Bourdieu 2005). Sie kann mithin genauer bestimmt werden als ein diskursives Konstrukt bzw. als eine Konfiguration sozialer, historisch variabler kultureller Praktiken und Bilder. Dies lässt literaturwissenschaftlich zu, ganze Epochen oder zumindest größere Zeitabschnitte auf eine jeweils dominierende Form von Männlichkeit hin zu untersuchen, so wie Klaus Theweleit dies getan hat, als er die Formierung des soldatisch-faschistischen Mannes in der Weimarer Republik in seinen Männerphantasien(1977/1987) nachgezeichnet hat. In einer jüngeren Arbeit von George Mosse zum Bild des Mannes(1997) spannt dieser einen noch weiteren Zeitraum auf, indem er die These aufstellt, dass sich bereits Ende des 18.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (2013): „Wo jeder den modernen Vater spielen wollte“ – Aktive Vaterschaft in Ost und West: pragmatische und geschlechterpolitische Orientierungen, in: Hans-Georg Soeffner : Transnationale Vergesellschaft ung. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main, CD-Rom, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild/Neuber, Anke (Hg.) (2011): In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert, Münster.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Männliche Herrschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter (2004): Wozu Form? Eine Kritik des literaturdidaktischen Inhaltismus, in: Sprache und Literatur, H. 93, S. 102–119.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. [Raewyn] (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich (2002): Das off ene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Th omas Mann, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter (2001): Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit, München.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter (2005): Das zweite Geschlecht. „Männlichkeit“, interdisziplinär. Ein Forschungsbericht, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 30, S. 156–232.

    Article  Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1986): Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Horlacher, Stefan (2010): Überlegungen zur theoretischen Konzeption männlicher Identität aus kulturwissenschaft licher Perspektive, in: Stefan Horlacher : „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, Würzburg, S. 195–238.

    Google Scholar 

  • Kassner, Karsten (2008): Männlichkeitskonstruktionen von „neuen Vätern“, in: Baur, Nina/Luedtke, Jens, Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland, Opladen & Farmington Hills, S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Krammer, Stefan (2007): MannsBilder. Literarische Konstruktionen von Männlichkeiten, Wien.

    Google Scholar 

  • Martinez, Matias/Scheff el, Michael (2003): Einführung in die Erzähltheorie, München.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Th eorie und kulturelle Deutungsmuster, Opladen.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006): Hegemoniale Männlichkeit – Überlegungen zur Leitkategorie der Men’s Studies, in: Brigitte Aulenbacher u.a. : FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art, Münster, S. 160–175.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2010): Replik/ Response. Hegemoniale Männlichkeit – ein Auslaufmodell?, in: Erwägen Wissen Ethik, 21, S. 415–431.

    Google Scholar 

  • Mosse, George (1997): Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Th olen, Toni (2005): Verlust der Nähe. Refl exion von Männlichkeit in der Literatur, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni (2010): Familienmännlichkeiten. Anmerkungen zur Gegenwartsliteratur, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 60, S. 101–116.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni (2011): Männerbilder im Wandel? Beobachtungen zur Literatur des beginnenden 21. Jahrhunderts, in: Hindinger, Barbara/Langner, Martin-M. : „Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr?“ Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München, S. 282–310.

    Google Scholar 

  • Th olen, Toni (2012): Zur Konstruktion von Männlichkeit in W.G. Sebalds Roman Austerlitz, in: Bohle, Ulrike/Brusberg-Kiermeier, Stefani/Müller, Anna/Teichert, Gesa : Transdisziplinäre Perspektiven in der Geschlechterforschung an der Stift ung Universität Hildesheim und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Eine Aufsatzsammlung zum 10jährigen Jubiläum des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterstudien (ZIF). Münster 2012, S. 125–135.

    Google Scholar 

  • Th olen, Toni (2013a): Männlichkeit als Kategorie der Literaturinterpretation, in: Lundt, Bea/Th olen, Toni : „Geschlecht“ in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch, Berlin, S. 325–346.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni/Clare, Jennifer (2013b): Literarische Männlichkeiten und Emotionen, Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Toni Tholen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tholen, T. (2014). Männlichkeiten in der Literatur. In: Behnke, C., Lengersdorf, D., Scholz, S. (eds) Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Geschlecht und Gesellschaft, vol 54. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19653-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19654-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics