Skip to main content

Historische und soziologische Aspekte abweichenden Verhaltens im Spitzensport: Das Beispiel des Dopings in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Olympia als Bildungsidee

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 2))

Zusammenfassung

Wo es Regeln und Gesetze gibt, gibt es auch Betrug. Der moderne Leistungssport und die Olympischen Spiele sind davon nicht ausgenommen. War deren Anfangszeit noch stark geprägt von olympischen Idealen, entfernten sie sich als Folge von Mediatisierung, Kommerzialisierung und Professionalisierung, aber auch von politischer Bedeutung immer mehr davon. Sie wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum großen Geschäft, zum „Goldenen Zeitalter“ im wahrsten Sinne des Wortes. Daran partizipiert aber nur eine relativ kleine Zahl von Personen. Ebenso revoltieren nur wenige energisch gegen die Veränderung der ursprünglichen olympischen Idee, damit verbunden auch gegen Medikamentenmissbrauch und Doping

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berendonk, B. (1974). Züchten wir Monstren? In H. Barisch (Hrsg.). Sportgeschichte aus erster Hand (S. 333-338). Würzburg: Arena.

    Google Scholar 

  • Berendonk, B. (1992). Doping. Von der Forschung zum Betrug. Aktualisierte und erweiterte Neuaufl age. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bericht der unabhängigen Doping-Kommission (1991). (Reiter-Kommission). (Manuskript). Veröffentlicht in: Bette, K. H. (1994). Doping im Leistungssport sozialwissenschaftlich betrachtet (S. 191-231). Stuttgart: Naglschmid.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. & Schimank, U. (1995). Doping im Hochleistungssport. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1977). Stenographisches Protokoll über die Anhörung von Sachverständigen in der 6. Sitzung des Sportausschusses am Mittwoch, dem 28. September 1977. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1988). Humanität im Spitzensport: öffentliche Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages am 14. Oktober 1987. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Sport-Bund (Hrsg.) (1970). Doping – pharmakologische Leistungssteigerung und Sport. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • DSB & NOK (Hrsg.) (1991). Bericht der unabhängigen Doping-Kommission. Juni 1991. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fair, J. D. (1993). Isometrics or steroids? Exploring new frontiers of strength in the early 1960s. Journal of Sport History, 20, 1 (Spring 1993)

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1991). Rede- und Schweigeverbote. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, 86-105.

    Google Scholar 

  • Holz, P. (Red.) (1988). Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Bundesrepublik Deutschland 1986/87: ihre soziale Situation, Probleme, Motive und Einstellungen. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Jakob, E./Hoffmann, R./Fuchs, V./Stüwe-Schlobies, J./Donike, M. & Keul, J. (1998). Testosteronapplikation und Leistungsfähigkeit bei Skilangläufern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 39, Sonderheft, S. 41-45.

    Google Scholar 

  • Keul, J., Reindell, H., Roskamm, H. & Weidemann, H. (1966). Über die pharmakologische Möglichkeit zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Der Sportarzt 17, 2, 48-49.

    Google Scholar 

  • Keul, J, & Deus, M./Kindermann, W. (1976). Anabole Hormone: Schädigung, Leistungsfähigkeit und Stoffwechsel. Med. Klinik 71, 12, 497-503.

    Google Scholar 

  • Keul, J. & Kindermann, W. (1976). Leistungsfähigkeit und Schädigungsmöglichkeit bei Einnahme von Anabolika. Leistungssport 6, 3, 108-112.

    Google Scholar 

  • Knebel, K.P. (Hrsg.) (1972). Biomedizin und Training. Bericht über den Internationalen Kongreß für Wissenschaftler und Trainer am Staatl. Hochschulinstuitut für Leibeserziehung in Mainz vom 26.-28. November 1971. Beiträge zur sportlichen Leistungsförderung, Bd. 9, Berlin/München/Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mader, A. (1977). Anabolika im Hochleistungssport. Leistungssport 7, 2, 136-147.

    Google Scholar 

  • Mondenard, J.P. de (1987). Drogues et Dopages. Série „Quel Corps“. Paris: Chiron.

    Google Scholar 

  • Mondenard, J.P. de (1996). Dopage aux Jeux Olympiques. La Triche Récompensée. Paris: Amphora.

    Google Scholar 

  • Mondenard, J.P. de (2004). Dictionnaire du Dopage. Substances, Procédés, Conduites, Dangers. Paris: Masson.

    Google Scholar 

  • Prokop, L. (1962). Doping im Sport. In Groh, H.: Sportmedizin. Stuttgart 1962, 248-252.

    Google Scholar 

  • Prokop, L. (1970). Zur Geschichte des Dopings und seiner Bekämpfung. Sportarzt und Sportmedizin 21, 6, 125-132.

    Google Scholar 

  • Scarpino, V. et al. (1990). Evaluation of prevalence of „doping“ among Italian athletes. Lancet London 336, 8722, 1048-1050.

    Article  Google Scholar 

  • Singler, A. (2011). Dopingprävention – Anspruch und Wirklichkeit. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Singler, A. (2012). Doping und Enhancement. Interdisziplinäre Studien zur Pathologie gesellschaftlicher Leistungsorientierung. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Berendonk, B. (1974). Züchten wir Monstren? In H. Barisch (Hrsg.). Sportgeschichte aus erster Hand (S. 333-338). Würzburg: Arena.

    Google Scholar 

  • Berendonk, B. (1992). Doping. Von der Forschung zum Betrug. Aktualisierte und erweiterte Neuaufl age. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bericht der unabhängigen Doping-Kommission (1991). (Reiter-Kommission). (Manuskript). Veröffentlicht in: Bette, K. H. (1994). Doping im Leistungssport sozialwissenschaftlich betrachtet (S. 191-231). Stuttgart: Naglschmid.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. & Schimank, U. (1995). Doping im Hochleistungssport. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1977). Stenographisches Protokoll über die Anhörung von Sachverständigen in der 6. Sitzung des Sportausschusses am Mittwoch, dem 28. September 1977. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1988). Humanität im Spitzensport: öffentliche Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages am 14. Oktober 1987. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Sport-Bund (Hrsg.) (1970). Doping – pharmakologische Leistungssteigerung und Sport. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • DSB & NOK (Hrsg.) (1991). Bericht der unabhängigen Doping-Kommission. Juni 1991. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fair, J. D. (1993). Isometrics or steroids? Exploring new frontiers of strength in the early 1960s. Journal of Sport History, 20, 1 (Spring 1993)

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1991). Rede- und Schweigeverbote. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, 86-105.

    Google Scholar 

  • Holz, P. (Red.) (1988). Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Bundesrepublik Deutschland 1986/87: ihre soziale Situation, Probleme, Motive und Einstellungen. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Jakob, E./Hoffmann, R./Fuchs, V./Stüwe-Schlobies, J./Donike, M. & Keul, J. (1998). Testosteronapplikation und Leistungsfähigkeit bei Skilangläufern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 39, Sonderheft, S. 41-45.

    Google Scholar 

  • Keul, J., Reindell, H., Roskamm, H. & Weidemann, H. (1966). Über die pharmakologische Möglichkeit zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Der Sportarzt 17, 2, 48-49.

    Google Scholar 

  • Keul, J, & Deus, M./Kindermann, W. (1976). Anabole Hormone: Schädigung, Leistungsfähigkeit und Stoffwechsel. Med. Klinik 71, 12, 497-503.

    Google Scholar 

  • Keul, J. & Kindermann, W. (1976). Leistungsfähigkeit und Schädigungsmöglichkeit bei Einnahme von Anabolika. Leistungssport 6, 3, 108-112.

    Google Scholar 

  • Knebel, K.P. (Hrsg.) (1972). Biomedizin und Training. Bericht über den Internationalen Kongreß für Wissenschaftler und Trainer am Staatl. Hochschulinstuitut für Leibeserziehung in Mainz vom 26.-28. November 1971. Beiträge zur sportlichen Leistungsförderung, Bd. 9, Berlin/München/Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mader, A. (1977). Anabolika im Hochleistungssport. Leistungssport 7, 2, 136-147.

    Google Scholar 

  • Mondenard, J.P. de (1987). Drogues et Dopages. Série „Quel Corps“. Paris: Chiron.

    Google Scholar 

  • Mondenard, J.P. de (1996). Dopage aux Jeux Olympiques. La Triche Récompensée. Paris: Amphora.

    Google Scholar 

  • Mondenard, J.P. de (2004). Dictionnaire du Dopage. Substances, Procédés, Conduites, Dangers. Paris: Masson.

    Google Scholar 

  • Prokop, L. (1962). Doping im Sport. In Groh, H.: Sportmedizin. Stuttgart 1962, 248-252.

    Google Scholar 

  • Prokop, L. (1970). Zur Geschichte des Dopings und seiner Bekämpfung. Sportarzt und Sportmedizin 21, 6, 125-132.

    Google Scholar 

  • Scarpino, V. et al. (1990). Evaluation of prevalence of „doping“ among Italian athletes. Lancet London 336, 8722, 1048-1050.

    Article  Google Scholar 

  • Singler, A. (2011). Dopingprävention – Anspruch und Wirklichkeit. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Singler, A. (2012). Doping und Enhancement. Interdisziplinäre Studien zur Pathologie gesellschaftlicher Leistungsorientierung. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Singler, A. & Treutlein, G. (1998). Verantwortung als Prinzip und Problem: Zum Phänomen des Dopings aus ethischer und pädagogischer Sicht. In: Th. Lorenz,/A. Abele (Hrsg.). Pädagogik als Verantwortung. Zur Aktualität eines unmodernen Begriffs. Horst Hörner zum 65. Geburtstag. Weinheim, 90-104.

    Google Scholar 

  • Singler, A. & Treutlein, G. (2010). Doping – von der Analyse zur Prävention. Aachen.

    Google Scholar 

  • Singler, A. & Treutlein, G. (20126). Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Aachen

    Google Scholar 

  • Steinbach, M. (1968). Über den Einfl uß anaboler Wirkstoffe auf Körpergewicht, Muskelkraft und Muskeltraining. Sportarzt und Sportmedizin 11, 485-492.

    Google Scholar 

  • Sykes, G.M.N & Matza, D. (1968). Techniken der Neutralisierung: Eine Theorie der Delinquenz. In F. Sack & R. König (Hrsg.). Kriminalsoziologie (S. 360-371). Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Singler, A. & Treutlein, G. (1998). Verantwortung als Prinzip und Problem: Zum Phänomen des Dopings aus ethischer und pädagogischer Sicht. In: Th. Lorenz,/A. Abele (Hrsg.). Pädagogik als Verantwortung. Zur Aktualität eines unmodernen Begriffs. Horst Hörner zum 65. Geburtstag. Weinheim, 90-104.

    Google Scholar 

  • Singler, A. & Treutlein, G. (2010). Doping – von der Analyse zur Prävention. Aachen.

    Google Scholar 

  • Singler, A. & Treutlein, G. (20126). Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Aachen

    Google Scholar 

  • Steinbach, M. (1968). Über den Einfl uß anaboler Wirkstoffe auf Körpergewicht, Muskelkraft und Muskeltraining. Sportarzt und Sportmedizin 11, 485-492.

    Google Scholar 

  • Sykes, G.M.N & Matza, D. (1968). Techniken der Neutralisierung: Eine Theorie der Delinquenz. In F. Sack & R. König (Hrsg.). Kriminalsoziologie (S. 360-371). Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Singler, A., Treutlein, G. (2013). Historische und soziologische Aspekte abweichenden Verhaltens im Spitzensport: Das Beispiel des Dopings in der Bundesrepublik Deutschland. In: Hofmann, A., Krüger, M. (eds) Olympia als Bildungsidee. Bildung und Sport, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19552-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19552-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19551-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19552-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics