Skip to main content

Technik im Wissen: Zur wechselseitigen Hervorbringung von Wissen, Technik, Geschichte und Gesellschaft in der französischen Wissenschaftsgeschichte und -philosophie

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Science & Technology Studies

Zusammenfassung

Die französische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie wird meist als eine Begriffsgeschichte verstanden, die die Konzepte der Wissenschaften in Abgrenzung zu außerwissenschaftlichen Bereichen untersucht und damit wissenschaftliches Wissen vor anderen Wissensformen privilegiert. Ihre Ansätze werden daher im Rahmen der Science & Technology Studies bisher nur selten aufgegriffen. Im Gegensatz dazu thematisiert der Beitrag die untrennbare Einbindung technischer und sozialer Bereiche in die Herausbildung von Wissen in der französischen Geschichte und Philosophie der Wissenschaften und weist auf deren Spuren in aktuellen Ansätzen der Wissenschaftsforschung hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Sergio Sismondi (2010, S. 61) verweist in seiner Einführung in die Science and Technology Studies auf frühere Positionen, die die Konstruiertheit wissenschaftlicher Objekte betonen, und nennt hier auch Bachelards Begriff der „Phänomenotechnik“.

  2. 2.

    Vgl. hierzu auch die Beiträge von Hall und Van Loon i. d. Bd.

  3. 3.

    Diesen Ansatz einer technisch und sozial im Labor konstruierten wissenschaftlichen Erkenntnis, die einer irreversibel und situativ bestimmten Zeitlichkeit wissenschaftlicher Objekte zugrunde liegt, nimmt auch Bruno Latour in seinem Text „Ramsès II est-il mort de la tuberculose?“ auf (Latour 1998, S. 84). Im englischsprachigen Text „On the Partial Existence of Existing and Nonexisting Objects“ (Latour 2000), in dem Latour die medizinischen Untersuchungen am Leichnam von Ramses II im Jahr 1976 erneut aufgreift, lässt er den Bezug zu Bachelard allerdings fallen.

  4. 4.

    Zu den Bezugnahmen Canguilhems und theoretischen Implikationen über Canguilhem hinaus siehe auch Schmidgen (2006, 2008).

  5. 5.

    Canguilhem (2009 [1952], S. 225–228) nennt hier den Paläontologen und Anthropologen André Leroi-Gourhan und dessen Werk Milieu et techniques (1945).

  6. 6.

    Zum Werk von Ian Hacking siehe den Beitrag von Kirschner i. d. Bd.

  7. 7.

    Siehe hierzu auch Deuber-Mankowsky und Hozhey (2013) und zum Werk von Donna Haraway Weber i. d. Bd.

  8. 8.

    Canguilhems Verschiebung der Differenz von Normalem und Pathologischem entlang einer Normen setzenden Vitalität des Lebens, die neue, andere Lebensmöglichkeiten schafft, wurde in jüngeren STS-Studien zu medizinischen Technologien u. a. in den „Disability Studies“ von Lennard Davis aufgegriffen (Davis 2002).

  9. 9.

    Foucaults Begriff des „Dispositivs“ wurde bereits in Zusammenhang mit dem für die Akteur-Netzwerk-Theorie wichtigen Begriff des „Netzwerks“ gebracht, eines Gefüges von Praktiken, Körpern und Technologien, in dem sich heterogene, instabile Elemente herausbilden (vgl. Wieser 2012, S. 199).

  10. 10.

    Vgl. zum Werk von Paul Rabinow und Nicholas Rose die Beiträge von Lemke und von Weiß i. d. Bd.

  11. 11.

    So beginnt Serres sein Buch Hermes V: Die Nordwest-Passage mit „Streifzügen“ und insbesondere das Kapitel zur Epistemologie mit den Worten: „Man kann um die Wissenschaft herumgehen wie um eine Sache, die man besser erkennen möchte. Das heißt nicht, daß wir die Wissenschaft oder die Sache dadurch endlich voll erfaßten, aber zumindest zeigen sie sich uns auf diese Weise von verschiedenen Seiten“ (Serres 1994a, S. 151).

Literatur

  • Bachelard, Gaston. 1949. Le rationalisme appliqué. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston. 1951. L’activité rationaliste de la physique contemporaine. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston. 1970 [1931–1932]. Noumène et microphysique. In Études, Hrsg. Gaston Bachelard, 11–22. Paris: Vrin.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston. 1987 [1938]. Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston. 1988 [1934]. Der neue wissenschaftliche Geist. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belliger, Andréa, und David J. Krieger. 2006. ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Braunstein, Jean-François. 2002. Bachelard, Canguilhem, Foucault. Le „style français“ en epistemologie. In Les philosophes et la science, Hrsg. Pierre Wagner, 920–963. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Brenner, Anastasios, und Jean Gayon. 2009. Introduction. In French studies in the philosophy of science: Contemporary research in France, Hrsg. Brenner Anastasios und Jean Gayon, 1–22. Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borck, Cornelius, Volker Hess, und Henning Schmidgen. 2005. Einleitung. In Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem, Hrsg. Cornelius Borck, Volker Hess, und Hennin Schmidgen, 7–43. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 1974 [1943]. Das Normale und das Pathologische. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 1979 [1968]. Der Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. In Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze, Hrsg. Georges Canguilhem, 22–37. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 2006 [1937]. Descartes und die Technik. In Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen Epistemologie,Hrsg. Georges Canguilhem, 7–21. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 2006 [1984]. „Die Position des Epistemologen muß in der Nachhut angesiedelt sein“: Ein Interview (1984). In Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen Epistemologie, Hrsg. Georges Canguilhem, 103–121. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 2008 [1955]. Die Herausbildung des Reflexbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 2009 [1952]. Maschine und Organismus. In Die Erkenntnis des Lebens, Hrsg. Georges Canguilhem, 183–232. Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

  • Chimisso, Cristina. 2008. Writing the history of the mind: Philosophy and science in France, 1900 to 1960s. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Davis, Lennard. 2002. Bending over backwards: Disability, dismodernism, and other difficult positions. New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowskey, Astrid, und Christoph F. E. Holzhey. 2013. Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Ebke, Thomas. 2012. Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977 [1975]. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1992 [1990]. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1995 [1969]. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003 [1977]. Das Spiel des Michel Foucault. In Schriften III, Hrsg. Daniel Defert, 391–429, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2004a. Foucault – Die Philosophie im Archiv. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2004b. Michel Serres: Friedensgespräche mit dem großen Dritten. In Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Hrsg. Oliver Flügel, Reinhard Heil, und Andreas, Hetzel, 308–322. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2006. Michel Serres: Gärten, Hochgebirgen, Ozeane der Kommunikation. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 471–480. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hacking, Ian. 2005. Canguilhem unter den Cyborgs. In Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem, Hrsg. Cornelius Borck, Volker Hess, und Henning Schmidgen, 239–256. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995 [1985]. Ein Manifest für Cyborgs: Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In Die Neuerfindung der Natur: Primaten Cyborgs und Frauen, Hrsg. Carmen Hammer und Immanuel Steiß, 33–72. Frankfurt a. M.: Campus. Verlag

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1996. On actor-network theory. A few clarifications. Soziale Welt 47 (4), 369–382.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1998. Ramsès II est-il mort de la tuberculose? La Recherche 307, 84–85.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2000. On the partial existence of existing and nonexisting objects. In Biographies of scientific objects, Hrsg. Lorraine Daston, 247–269. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2008 [1991]. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1986 [1979]. Laboratory life. The social construction of scientific facts. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André. 1945. Milieu et techniques. Paris: Michel.

    Google Scholar 

  • Méthot, Pierre-Olivier. 2013. On the genealogy of concepts and experimental practices. Rethinking Georges Canguilhem’s historical epistemology. Studies in History and Philosophy of Science Part A, 44 (1), 112–123.

    Article  Google Scholar 

  • Rabinow, Paul. 1992. Artificiality and enlightenment: From sociobiology to biosociality. In Incorporations, Hrsg. François Delaporte, 234–251. New York: Zone Books.

    Google Scholar 

  • Rabinow, Paul. 1999. French DNA: Trouble in Purgatory. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Rabinow, Paul, und Dan-Cohen, Talia. 2005. A machine to make a future: Biotech chronicles. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg. 2001 [1997]. Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg. 2005. Ein erneuter Blick auf die historische Epistemologie von Georges Canguilhem. In Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem, Hrsg. Cornelius Borck, Volker Hess, und Henning Schmidgen, 223–238. München: Fink, S.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg. 2006. Gaston Bachelard und der Begriff der Phänomenotechnik. In Epistemologie des Konkreten. Studien zur Geschichte der modernen Epistemologie, Hrsg. Hans-Jörg Rheinberger, 37–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1999. Powers of Freedom: Reframing Political Thought. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 2007. The Politics of Life Itself: Biomedicine, Power, and Subjectivity in the Twenty-First Century. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2010. Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schmidgen, Henning. 2006. Über Maschinen und Organismen bei Canguilhem. In Georges Canguilhem, Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen Epistemologie, Hrsg. Henning Schmidgen, 157–178. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Schmidgen, Henning. 2008. Fehlformen des Wissens, in: Georges Canguilhem, Die Herausbildung des Reflexbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert, VII–LVIII. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 1981 [1980]. Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 1991 [1968]. Hermes I: Die Kommunikation. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 1994a [1980]. Sperre: die Epistemologie. In Hermes V: Die Nordwest-Passage, 151–170. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 1994b [1980]. Geschichte der Wissenschaften. In Hermes V: Die Nordwest-Passage, 171–218. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 2001 [1997]. Vorwort. In Thesaurus der exakten Wissenschaften, Hrsg. Michel Serres und Nayla Farouki, IX–XXXIX. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel, Hrsg. 2002 [1989]. Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 2008 [1994]. Aufklärungen. Fünf Gespräche mit Bruno Latour. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 2009 [2008]. Das eigentliche Übel. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Sismondi, Sergio. 2010. An Introduction to Science and Technology Studies. Chichester: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen. 2008. The Social Study of Science Before Kuhn. In The Handbook of Science and Technology Studies, Hrsg. Edward J. Hackett, et al., 33–62. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Wieser, Matthias. 2012. Das Netzwerk von Bruno Latour. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Wulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wulz, M. (2014). Technik im Wissen: Zur wechselseitigen Hervorbringung von Wissen, Technik, Geschichte und Gesellschaft in der französischen Wissenschaftsgeschichte und -philosophie. In: Lengersdorf, D., Wieser, M. (eds) Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19455-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19455-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19454-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19455-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics