Skip to main content

Das Thema Aufmerksamkeit in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts

Joachim Heinrich Campes Reflexionen zur Beobachtung und Bildung „junger Kinderseelen“

  • Chapter
  • First Online:
Aufmerksamkeit

Zusammenfassung

Aufmerksamkeit ist ein systematisch wichtiges Phänomen unseres Menschseins, da es sich um ein ubiquitäres, leiblich-fundiertes, elementares, anthropologisches Faktum handelt, das nicht leicht zu fassen ist. So schreibt Bernhard Waldenfels in seiner „Phänomenologie der Aufmerksamkeit“: „Die Aufmerksamkeit gehört zu den nomadischen Begriffen, die nirgends recht seßhaft werden. Sie hat mehr von einem Syndrom als von einer Synthesis. (…) Ist Aufmerksamkeit ein Geschehen, ein Ereignis, ein Akt, eine Disposition, ein Können, eine Pflicht, ein Geschenk? Offensichtlich hat sie von allem etwas. (…) Aus der Perspektive der Aufmerksamkeit betrachtet reicht der Spannungsbogen von dem was uns auffällt und anregt, bis zur Beachtung, die wir einander schenken oder vorenthalten“ (Waldenfels 2004, S. 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adler, H. (2003). Bändigung des (Un)Möglichen: Die ambivalente Beziehung zwischen Aufmerksamkeit und Aufklärung. In J. Steigerwald, & D. Watzke (Hrsg.), Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Über Erregung und Steigerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680–1830) (S. 41–55). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Assmann, A. (2001). Einleitung. In dies., & J. Assmann (Hrsg.), Aufmerksamkeiten. Archäologie der literarischen Kommunikation VII (S. 11–25). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Basedow, J. B. (1785/1909). Elementarwerk. Kritische Bearbeitung (der 2. Aufl. von 1785) in drei Bänden. Hrsg. von T. Fritzsch. Leipzig: Ernst Wiegand Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Bonnet, C. (1770). Abgekürzte Analyse des analytischen Versuches, welche einige Erläuterungen über die psychologischen Grundsätze des Verfassers enthält. Zürich: Orell, Geßner, Fueßli und Compagnie.

    Google Scholar 

  • Bonnet, C. (1771). Analytischer Versuch über die Seelenkräfte. Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt von M. C. Schütz, 3 Bände. Bremen: Johann Heinrich Cramer.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, L. (1986). Überlegungen zur literaturanthropologischen Relevanz des systemtheoretischen Ansatzes von Talcott Parsons. In A. Schöne (Hrsg.), Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten Kongresses Göttingen 1985, Bd. 9 (S. 11–20). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Braunschweiger, D. (1899). Die Lehre von der Aufmerksamkeit in der Psychologie des 18. Jahrhunderts. Leipzig: Haacke.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1785/1985). Über die früheste Bildung junger Kinderseelen. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (2002). Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daston, L. (2001). Eine kurze Geschichte der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (2003). Toward a History of Attention in Culture and Science. MLN 118/3, 670–687.

    Google Scholar 

  • Hatfield, G. (1998). Attention in Early Scientific Psychology. In R. D. Wright (Hrsg.), Visual Attention (S. 3–25). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1830/1986). Die Philosophie des Geistes. In ders., Werke in 20 Bänden, Bd. 10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kersting, C. (1992). Die Genese der Pädagogik im 18. Jahrhundert. Campes „Allgemeine Revision“ im Kontext der neuzeitlichen Wissenschaft. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Frühneuzeitliche Anthropologie. In ders. (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 1 (S. 162–235). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, H. R. (1998). Ästhesiologie der Bildung. Bildungstheoretische Rückblicke auf die Anthropologie der Sinne im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Pethes, N. (2007). Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Prondczynsky, A. v. (2007). „Zerstreutheit s. Aufmerksamkeit“ Historische Rekonstruktion eines spannungsvollen Verhältnisses. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 13, 115–137.

    Google Scholar 

  • Salzmann, C. G. (1912). Ameisenbüchlein. Bearb. von P. Wimmers, 9. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (1968). Die Aufmerksamkeit als Problem einer anthropologischen Didaktik. Bildung und Erziehung 3, 203–219.

    Google Scholar 

  • Thums, B. (2003a). Die schwierige Kunst der „Selbsterkenntnis – Selbstbeherrschung – Selbstbelebung“: Aufmerksamkeit als Kulturtechnik der Moderne. In B. Herrmann, & B. Thums (Hrsg.), Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750–1850 (S. 139–163). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Thums, B. (2003b). Aufmerksamkeit. Zur Ästhetisierung eines anthropologischen Paradigmas im 18. Jahrhundert. In J. Steigerwald, & D. Watzke (Hrsg.), Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Über Erregung und Steigerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680–1830) (S. 55–74). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Thums, B. (2008). Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und Selbstbegründung von Brockes bis Nietzsche. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2003). Constructing a Language. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Ehrenspeck-Kolasa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ehrenspeck-Kolasa, Y. (2015). Das Thema Aufmerksamkeit in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. In: Reh, S., Berdelmann, K., Dinkelaker, J. (eds) Aufmerksamkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19380-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19381-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics