Skip to main content

Doing Mobility. Menschen in Bewegung, Aktivitätsmuster, Zwischenräume und mobile Kommunikation

  • Chapter
Medienkommunikation in Bewegung

Part of the book series: Medien – Kultur – Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Menschen nutzen Medien, um gewisse Kommunikationsabsichten zu erreichen. Doch ist die Mediennutzung nicht nur eine Sache von Funktionalitäten. Nicht zuletzt ist immer der Kontext des Gebrauchs mitzudenken. Denkt man etwa an das Fernsehen, so sind nicht allein die Motive der Nutzer bestimmend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Einen solchen Prozess der Veränderung des zu Fuße Gehens hat Norton (2008) am Beispiel des automobilen Verkehrs in den USA untersucht. Der Titel seines Buches lautet „Fighting Traffic“. Denkt man an die Probleme, die mit dem Mobiltelefon zumal in seinen frühen Jahren assoziiert wurden, so könnte man daran angelehnt auch von ,Fighting Mobile’ sprechen. Das Amerika der 1920er Jahre, oder genauer: die Fußgänger des Amerikas dieser Zeit, waren auf den automobilen Verkehr nicht unbedingt vorbereitet. Bevor das Auto die Städte eroberte und in der Folge zu automobilen Städten machte, gehörte die Stadt den Fußgängern. Straßen waren, wie öffentliche Parkanlagen, öffentliche Räume, die von jedem genutzt werden konnten, sofern Andere keine Schäden davon trugen. So war es Kindern ohne Weiteres möglich, auf der Str. zu spielen. Fußgänger konnten die Str. überqueren, wo und wann immer sie wollten. Autos stellten zwar eine Gefahr dar - doch selbst vorsichtige Autofahrer standen unter Generalverdacht (ebd.: 65). Es war schon eine Besonderheit, wenn in New York die Fußgänger angehalten wurden, sich die Fingernägel nicht unbedingt auf den Schienen der Straßenbahn zu maniküren. Mit der beginnenden Motorisierung der Straßen musste sich bekanntermaßen der Fußgänger Stück für Stück neuen Regeln beugen, schon deshalb, weil mit einem Vehikel zu rechnen war, das eine grundlegende Gefahr bei einem Beibehalten der bisherigen Praktiken bedeutet hätte.

Literatur

  • Altman, Irwin (1975): The Environment and Social Behavior. Privacy, Personal Space, Territory, Growding. Monterey, CA: Brooks/Cole Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Anderson, Elijah (1990): Streetwise. Race, Class, and Change in an Urban Community. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Biermann, Kai (2011): Was Vorratsdaten über uns verraten. In: Zeit Online, 24.02.2011http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011–02/vorratsdaten-malte-spitz

  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie „Das Informationszeitalter“. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Chabin, F. Stuart, Jr. (1974): Human Activity Patterns in the City. Things People Do in Time and Space. New York u.a.: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Coyne, Richard (2010): The Tuning of Place. Sociable Spaces and Pervasive Digital Media. Cambridge, London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Demerath, Loren/Levinger, David (2003): The Social Qualities of Being on Foot: A Thesoretical Analysis of Pedestrian Activity, Community, and Culture. In: City & Community 2, 217–237.

    Article  Google Scholar 

  • Eriksen, Thomas Hl (2001): Tyranny of the Moment. Fast and Slow Time in the Information Age. London, Sterlin: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Farman, Jason (2012): Mobile Interface Theory. Embodies Space and Locative Media. New York and London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gasparini, Giovanni (1995): On Waiting: In: Time & Society 4, 29–45.

    Article  Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (2002): The Challenge of Absent Presence. In: Katz, James E./Aakhus (Hrsg.): Perpetual Contact. Mobile Communication, Private Talk, Public Performance. Cambridge: Cambridge University Press, 227–241.

    Google Scholar 

  • Garbrecht, Dieter (1981): Gehen – Plädoyer für das Leben in der Stadt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2009): Interaktion im öffentlichen Raum. Frankfurt, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Green, Nicola/Haddon, Leslie (2009): Mobile Communications. An Introduction to New Media. Oxford, New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Heiden, Gregor von der (2003): Wer zu spät kommt, den bestraft der Wartende. Zur Funktion des Wartens in zwischenmenschlicher Verständigung. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2006): Places of Life – Places of Communication. In: Höflich, Joachim R./Hartmann (Hrsg.): Mobile Communication in Everyday Life: Ethnographic views, Observations and Reflections. Berlin: Frank und Timme, 19- 51.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R./Rössler (2001): Mobile schriftliche Kommunikation – oder: E-Mail für das Handy. Die Bedeutung elektronischer Kurznachrichten (Short Message Service) am Beispiel jugendlicher Handynutzer. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 49, 437–461.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2011): Mobile Kommunikation im Kontext. Studien zur Nutzung des Mobiltelefons im öffentlichen Raum. Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Reuter (2004): Doing Culture: Kultur als Praxis. In: Hörning, Karl H./Reuter (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, 9–16.

    Google Scholar 

  • Hulme, Michael/Truch, Anna (2006): Die Rolle des Zwischen-Raums bei der Bewahrung der persönlichen und sozialen Identität. In: Glotz, Peter/Bertschi, Stefan/Locke, Chris (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 159–170.

    Google Scholar 

  • Ingold, Tim (2004): Culture on the Ground. The World Perceived Through the Feet. In: Journal of Material Culture 9, 315–340.

    Article  Google Scholar 

  • Kristoffersen, Steinar/Ljungberg, Fredrik (1999): Mobile Use of IT. In: Käkölä, Timo K. (Hrsg.): Proceedings of the 22th Information Systems Research Seminar in Scandinavia (IRIS 22): “Enterprise Architectures for Virtual Organisations, 7–10 August, Finland, Volume 2, University of Jyväskylä, 271–284.

    Google Scholar 

  • Kusenbach, Margarethe (2008): Mitgehen als Methode. Der “Go-Along” in der phänomenologischen Forschungspraxis. In: Raab, Jürgen u.a. (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzung. Wiesbaden: VS, 349–358.

    Google Scholar 

  • Lasén, Amparo (2003): A Comparative Study of Mobile Phone Use in Public Places in London, Madrid and Paris. Digital World Research Centre. University of Surrey.

    Google Scholar 

  • Ling, Richard/Yttri, Birgitte (2002): Hyper-Coordination via Mobile Phones in Norway. In: Katz, James E./Aakhus (Hrsg.): Perpetual Contact. Mobile Communication, Private Talk, Public Performance. Cambridge: Cambridge University Press, 137–169.

    Google Scholar 

  • Ling, Richard (2004): The Mobile Connection: The Cell Phone’s Impact on Society. Amsterdam u.a.: Morgan Kaufmann.

    Google Scholar 

  • Lofland, John (1976): Doing Social Life. The Qualitative Study of Human Interaction in Natural Settings. New York u.a.: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Norton, Peter D. (2008): Fighting Traffic. The Dawn of the Motor Age in the American City. Cambridge, London: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pöppel, Ernst (2010): Der Rahmen. Ein Blick des Gehirns in unser Ich. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Puro, Jukka-Pekka (2002): Finland: A Mobile Culture. In: Katz, James E./Aakhus (Hrsg.): Perpetual Contact. Mobile Communication, Private Talk, Public Performance. Cambridge: Cambridge University Press, 19–29.

    Google Scholar 

  • Rainie, Lee/Wellman, Barry (2012): Networked. The New Social Operating System. Cambridge, Massachussetts: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Roe, Keith/Vandebosch, Heidi (1996): Weather to View or Not: That is the Question. In: European Journal of Communication, 11, 201–216.

    Article  Google Scholar 

  • Ryave, A. Lincoln/Schenkein, James N. (1974): Notes on the Art of Walking. In: Turner, Roy (Hrsg.): Ethnomethodology. Middlesex: Pinguin, 265–274.

    Google Scholar 

  • Seamon, David (1979): A Geography of the Lifeworld. Movement, Rest and Encounter. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Seamon, David (2006): Interconnections, Relationships, and Environmental Wholes: A Phenomenological Ecology of Natural and Built Worlds. In: Geib, Melissa (Hrsg.): Phenomenology and Ecology: The Twenty-Third Annual Symposium of the Simon Silverman Phenomenology Center: Lectures. Pittsburgh, Simon Silverman Phenomenology Center: Duquesne University Press, 53–86.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2008): Die Großstädte und das Geistesleben. In: ders.: Philosophische Kultur. Frankfurt/Main: Zweittausendeins, 905–916.

    Google Scholar 

  • de Souzae Silva, Adriana/Frith, Jordan (2012): Mobile Interfaces in Public Spaces. Locational Privacy, Control, and Urban Sociability. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2007): Mobilities. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Weilenmann, Alexandra (2003): Doing Mobility. Doctoral Dissertation. Schweden: Göteborg University, Department of Informatics.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Elmar/Sack, Fritz (1976): Ethnomethodologie. Die methodische Konstruktion der Realität. In: Weingarten, Elmar/Sack, Fritz/Schenkein, Jim (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 7–26.

    Google Scholar 

  • Whyte, William H. (2009): City. Rediscovering the Center. Philadelphia: University of Philadephia Press.

    Google Scholar 

  • Wolff, Michael (1973): Notes on the Behavior of Pedestrians. In: Birenbaum, Arnold/Sagarin,, Edward (Hrsg.): People in Places. The Sociology of the Familiar. New York: Präger, 35–48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höflich, J. (2014). Doing Mobility. Menschen in Bewegung, Aktivitätsmuster, Zwischenräume und mobile Kommunikation. In: Wimmer, J., Hartmann, M. (eds) Medienkommunikation in Bewegung. Medien – Kultur – Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19375-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics