Skip to main content

Zusammenfassung

Familienerziehung und Familienkultur stehen empirisch gesehen in einem unauflöslichen Zusammenhang miteinander. Die Besonderheit der Familie gegenüber anderen Erziehungsinstitutionen wird vor allem in ihrer „bio-sozialen Doppelnatur“ (König, 1946/2002, S. 66; Kaufmann, 1996, S. 7; Nave-Herz, 2004, S. 30; Reyer, 2004, S. 384) gesehen. Über ihre sozialmorphologische Varianz hinweg verbindet sich im Kontext von Familie (Verwandtschaft, Partnerbeziehung, Elternschaft) die biologische Reproduktion mit der sozialen Reproduktion der Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Anders verhält es sich in der Soziologie, die sich vor allem mit dem Formenwandel der Familie, den wachsenden Scheidungsraten und der These des Funktionsverlustes der Familie sowie ihrer sozialstrukturellen Bedeutung für die Reproduktion sozialer Ungleichheit beschäftigt hat. Vgl. hierzu Nave-Herz, 2009; Hill & Kopp, 2004; Peuckert, 2008.

  2. 2.

    Es handelt sich um ein von DFG gefördertes Forschungsprojekt zum Thema „Familie als kulturelles Erziehungsmilieu. Studien zum Bildungssinn familialer Kulturerfahrungen am Beispiel des Spiels, des Fernsehens und der Familienmahlzeiten“, das unter der Leitung von HansRüdiger Müller und Dominik Krinninger an der Universität Osnabrück durchgeführt wird und kurz vor dem Abschluss steht. Die Ergebnisse beruhen auf der gemeinsamen Arbeit der Projektleiter mit den Projektmitarbeiter/innen Simone Bahr, Kathrin Borg, Dorothee Falkenreck, Martin Lüders und Hanno Su.

Literatur

  • Adorno, T.W. (1959). Theorie der Halbbildung. In Ders.: Soziologische Schrift en 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Allert, T. (1998). Die Familie. Fallstudie zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1925/1976). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (2. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BMBF (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Vierter Bildungsbericht. Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2006). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht. Online abrufb ar unter: http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/familienbericht/download/familienbericht_gesamt.pdf

  • BMFSFJ (2012). Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht. Online abrufb ar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/8.-Familienbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

  • Böhnisch, L. & Lenz, K. (1999). Familien: eine interdisziplinäre Einführung (S. 7–63)(2., korrigierte Aufl.). Weinheim [u.a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2009). ‚Familien bilden – aber bilden Familien immer ‚richtig’? Zur Notwendigkeit einer famlienunterstützenden Bildungspolitik‘. In C. Beckmann, H.-U. Otto, M. Richter & M. Schrödter (Hrsg.), Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe. Neue Praxis, Sonderheft 9, 119–130.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. & Brake, A. (Hrsg.). (2006). Bildungsort Familie: Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaft lichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1979). Familie und Wertsystem: eine Studie zur „zweiten, sozio-kulturellen Geburt“ des Menschen und der Belastbarkeit der „Kernfamilie“. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2003). Figuration. In B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriff e der Soziologie (S. 88–91) (8. Aufl.). Stuttgart: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Finch, J. (2007). Displaying families. Sociology, 41(1), 65–81.

    Article  Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. & Strauss, A.L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. & Kopp, J. (2004). Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1996). Modernisierungsschübe, Familie, Sozialstaat. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • König, R. (2002). Versuch einer Defi nition der Familie (1946/1974). In R. Nave-Herz (Hrsg.), Familiensoziologie (S. 91–118).Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Th iersch, S. & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. & Müller H.-R. (2011). Familie als kulturelles Erziehungsmilieu. Zwischenbericht zu einem pädagogisch-ethnographischen Forschungsprojekt. Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. & Müller, H.-R. (2012). Die Bildung der Familie. Zwischenergebnisse aus einem ethnographischen Forschungsprojekt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32, 233–249.

    Google Scholar 

  • Lange, A. & Soremski, R. (Hrsg.). (2012). Bildungswelt Familie/ Familie als Bildungswelt. Themenheft der Zeitschrift für Soziologie derErziehung und Sozialisation (ZSE, 3/2012).

    Google Scholar 

  • Lange, A. & Xyländer, M. (Hrsg.). (2011). Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1970). Das Problem der Generation. In K. Mannheim, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Hg. von Kurt H. Wolff. (2. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2003). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1987). Die Dinge und die Bildung. In K.-H. Braun & D. Wunder (Hrsg.), Neue Bildung – Neue Schule (Wolfgang Klafk i zum sechsigsten Geburtstag) (S. 32–46). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (2008). Vergessene Zusammenhänge: Über Kultur und Erziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Brumlik, M. & Wudtke, H. (1975). Die Familienerziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2007). Diff erenz und Diff erenzbearbeitung in familialen Erziehungsmilieus. Eine pädagogische Problemskizze. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27. Jg., H. 2, 143–159.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R.u. a. (2012). Erziehung und Bildung in der Familie. Pädagogische Grenzgänge in einem interdisziplinären Forschungsfeld. Zeitschrift für Pädagogik. 56(1), 55–68.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2004). Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2009). Familie heute: Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung (2. Aufl.) Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2008). Familienformen im sozialen Wandel (7. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunft schance Bildung: Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim [u.a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2004). Kindergarten. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 518–526). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1970/2005). Was ist ein Text? In P. Ricoeur & P. Welsen (Hrsg.), Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (S. 79–108). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1972). Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In W. Bühl (Hrsg.), Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen (S. 252–283). München. Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F (1826/2000). Texte zur Pädagogik: Kommentierte Studienausgabe. Band I. Hrsg. von M. Winkler. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1990/91). Philosophie des Geldes (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2011). „Bildung“ – ein Thema im Dissens der Disziplinen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 351–362.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert Portmann, S. (2009). Familie – ein Symbol der Kultur. Perspektiven sozialpädagogischer Arbeit mit Familien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.). (2007). Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wulf, C.u. a. (2004). Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Wulf, C.u. a. (2008). Geburt in Familie, Klinik und Medien: Eine qualitative Untersuchung. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, HR. (2013). Familienerziehung und Familienkultur. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics