Skip to main content

Digitale Medialität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Pädagogische Anthropologie

Zusammenfassung

Dass Medien ein eminent anthropologisches Thema darstellen, scheint angesichts der Bedeutung von Sprache, Zeichen und Bildern in der menschlichen Evolution und Kulturgeschichte evident. Dennoch existiert keine homogene oder systematische „Anthropologie der Medien“, die uns zuverlässig über die anthropologischen Aspekte „des Medialen“ informieren könnte. Und dies ist kein Zufall: Da es keine allgemeine und allgemein anerkannte „Theorie der Medien“ gibt – und wenig Aussicht auf eine solche besteht –, ist der Gegenstandsbereich medienanthropologischer Beiträge entsprechend weitläufig. Das „Handbuch Historische Anthropologie“ (Wulf 1997) etwa, als ein zentraler Bezugspunkt der neueren anthropologischen Diskussion, listet im Abschnitt „Medien und Bildung“ die Artikel „Bild“, „Geld“, „Kommunikationsmedien“, „Neue Medien“, „Rhythmus“, „Schrift“, „Sprache“, „Zahl“ und „Zeichen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Böhme, Jeanette (2006): Schule am Ende der Buchkultur: Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Bukow, Gerhard Ch./Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (Hrsg.) (2012): Raum, Zeit, Medienbildung: Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Chun, Wendy Hui Kyong (2011): Programmed Visions: Software and Memory (Software Studies). Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (2001): Netzwerke: Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftlichkeit. München.

    Google Scholar 

  • Funken, Christiane/Löw, Martina (Hrsg.) (2003): Raum, Zeit, Medialität: interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1973): The strength of weak ties. In: American Journal of Sociology, S. 1360 – 1380.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1983): The strength of weak ties: A network theory revisited. In: Sociological Theory 1 (1), S. 201 – 233.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stefan (2013): Körpermedium und Bildraum. In: Westphal, Kristin/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind: Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim, S. 37 – 46.

    Google Scholar 

  • Hayles, N. Katherine (2011): Komplexe Zeitstrukturen lebender und technischer Wesen. In: Hörl, Erich (Hrsg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Frankfurt/M., S. 193 – 228.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin (2011): Bildung, Visualität, Subjektivierung. In: Meyer, Torsten/Mayrberger, Kerstin/Münte-Goussar, Stephan u. a. (Hrsg.): Kontrolle und Selbstkontrolle. Wiesbaden, S. 57 – 73.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung. Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette, Magnus/Jung, Matthias (Hrsg.): Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg, S. 103 – 142.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1988): Hand und Wort: die Revolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev (2013): Software Takes Command. Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2003): Zur Konstitution von Subjektivität im Kontext neuer Informationstechnologien. In: Lippitz, Wilfried/Bauer, Walter/Marotzki, Winfried u. a. (Hrsg.): Weltzugänge: Virtualität – Realität – Sozialität. Hohengehren, S. 45 – 61.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2002): Ereignis und Aura: Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2006): Mediale Paradoxien. Zum Verhältnis von Kunst und Medien. In: Sic et Non 6 (1) (http://sicetnon.org/index.php/sic/article/view/115 [14. 7. 2013]).

  • Meyer, Torsten/Mayrberger, Kerstin/Münte-Goussar, Stephan u. a. (Hrsg.) (2010): Kontrolle und Selbstkontrolle: Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (2012): Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung. In: Bukow, Gerhard Ch./Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Raum, Zeit, Medienbildung. Wiesbaden, S. 47 – 66.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1964): Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schlette, Magnus/Jung, Matthias (Hrsg.) (2005): Anthropologie der Artikulation: Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (2005): Kulturphilosophie: eine medientheoretische Grundlegung. München.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (2010): Von der „kalifornischen Ideologie“ zur „Folksonomy“ – die Entwicklung der Internetkultur. In: Grell, Petra/Marotzki, Winfried/Schelhowe, Heidi (Hrsg.): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden, S. 51 – 60.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1999): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Wardrip-Fruin, Noah (2009): Expressive Processing: Digital Fictions, Computer Games, and Software Studies. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin/Jörissen, Benjamin (Hrsg.) (2013): Vom Straßenkind zum Medienkind: Raumund Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (2008): Identity and control: how social formations emerge. Princeton.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2008): Was sind Medien? In: Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/M., S. 235 – 248.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (Hrsg.) (1997): Vom Menschen: Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Jörissen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jörissen, B. (2014). Digitale Medialität. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics