Skip to main content

Politische Gewalt Formen, Hintergründe, Überwindbarkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politische Gewalt

Zusammenfassung

Zur Lösung politischer Konflikte steht ein breites Repertoire an Mitteln zur Verfügung. Ob auch Gewalt angewendet wird, hängt nicht zuletzt davon ab, ob die Konfliktparteien ausreichende Ressourcen mobilisieren können, um ihre Position mit friedlichen Mitteln durchzusetzen. Je weniger sie sich dazu in der Lage sehen, desto eher werden gewaltsame Möglichkeiten erwogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauman, Zygmunt. 1992. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg. Bloxham, Donald, und Robert Gerwarth. 2011. Political Violence in Twentieth-Century Europe. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan. 1986. Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzeptes bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault. In Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik, hg. von Christoph Sachße, und Florian Tennstadt, 45 – 69. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Brücher, Getrud. 2011. Gewaltspiralen. Zur Theorie der Eskalation.Wiesbaden. Clausewitz, Carl von. 1832. Vom Kriege, Bd. I. Berlin. http://www.clause-witz.com/readings/VomKriege1832/Book1.htm. Zugegriffen: 9. März 2012.

  • Coady, C. A. J. 2008. Morality and Political Violence. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 2004. Modelle der Weltordnung. In Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung, hg. von Hans Vorländer, 91 – 112. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Davies, James Chowning. 1971. When Men Revolt and Why. New York.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella. 2008. Research on Social Movements and Political Violence., hg. von Patricia Steinhoff, und Gilda Zwerman Political Violence. Qualitative Sociology, Special Issue 31(3): 221–230.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1991. Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral.Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland, und Helmut Willems. 2002. Eskalation und Deeskalation sozialer Konflikte: Der Weg in die Gewalt. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und John Hagan, 1457 – 1480. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eisner, Manuel. 2002. Langfristige Gewaltentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und John Hagan, 58 – 80. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1975. Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung.Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna. 2006. Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. In Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse Anna Geis, und (Hg.), 9 – 37. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (forsa). 2011. Gewalt in der Erziehung. Tabellenband.Berlin. http://www.eltern.de/c/pdf/umfrage-ohrfeigen/Studie_forsa_Gewalt%20in%20der%20Erziehung_2011.pdf. Zugegriffen: 13. März 2012.

  • Grimm, Dieter. 2006. Das staatliche Gewaltmonopol. In Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Rechte und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, hg. von Freia Anders, und Ingrid Gilcher-Holtey, 18 – 38. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Gurr, Ted Robert. 1970. Why Men Rebel. Princeton.

    Google Scholar 

  • Hacker, Friedrich. 1973. Aggression. Die Brutalisierung der modernen Welt.Reinbek bei Hamburg. Heitmeyer, Wilhelm. 1994. Das Desintegrationstheorem. Ein Erklärungsansatz zu fremdenfeindlich motivierter, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung gesellschaftlicher Institutionen. In Das Gewalt-Dilemma, hg. von Wilhelm Heitmeyer, 29 – 72. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Held, Virginia. 2010. How Terrorism is Wrong. Morality and Political Violence.Oxford.

    Google Scholar 

  • Hippler, Jochen. 2012. Ursachen und Grundstrukturen politischer Gewalt. http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Gewalt/hippler.html. Zugegriffen: 9. März 2012.

  • Hüttermann, Jörg. 2004. „Dichte Beschreibung“ oder Ursachenforschung der Gewalt ? Anmerkungen zu einer falschen Alternative im Lichte der Problematik funktionaler Erklärungen. In Gewalt, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und Hans-Georg Soeffner, 107 – 124. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2002. Der Gewaltbegriff. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und John Hagan, 26 – 57. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lichbach, Mark Irving, und Ted Robert Gurr. 1981. The Conflict Process. Journal of Conflict Resolution 25 (1): 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas, und Alf Lüdtke, Hg. 1995. Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, und Alexander Petring. 2011. Partizipation und Inklusion. In Demokratie in Deutschland 2011, hg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin. http://www.demokratie-deutschland-2011.de/common/pdf/Partizipation_und_Inklusion.pdf. Zugegriffen: 9. März 2012.

  • Münkler, Herfried. 2004. Das Ende des klassischen Krieges – Konfliktszenarien der Zukunft. In Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung, hg. von Hans Vorländer, 25 – 41. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter. 1995. Gewalt und Legitimität. Leviathan 1(1): 7–42.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta. 1997. Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzungen in der gegenwärtigen und Wege der künftigen Gewaltforschung. In Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hg. von Trutz von Trotha, 59 – 85. Opladen.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm. 1989. Gewalt und Gegengewalt: Steigt die Bereitschaft zu Gewaltaktionen mit zunehmender staatlicher Kontrolle und Repression ? In Jugendpolitik und politische Bildung, hg. von Wilhelm Heitmeyer, Kurt Möller, und Heinz Sünker, 233 – 243. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2002. Gewalt. In Kleines Lexikon der Politik, hg. von Dieter Nohlen. 2. Aufl., 167 – 168. München.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 1974. Anarchy, State, and Utopia. New York.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Getrud. 2004. Überlegungen zum Gewaltbegriff. In Gewalt, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und Hans-Georg Soeffner, 21 – 61. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht. 2. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rabert, Bernhard. 1995. Links- und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis heute. Bonn.

    Google Scholar 

  • Riekenberg, Michael. 2008. Auf dem Holzweg ? Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe 5(1). http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Riekenberg-1–2008. Zugegriffen: 9. März 2012.

  • Schäfer, Armin. 2009. Alles halb so schlimm ? Warum eine sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Forschungsbericht 2009 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. http://www.mpg.de/446963/forschungsSchwerpunkt. Zugegriffen: 20. Februar 2012.

  • Scherr, Albert. 2004. Körperlichkeit, Gewalt und soziale Ausgrenzung in der ‚postindustriellen Wissensgesellschaft‘. In Gewalt, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und Hans-Georg Soeffner, 202 – 226. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schulz, Lorenz. 2006. Kriminalsoziologische Irritationen. Der Labelling-Ansatz und die gegenwärtige Kriminologie der Gewalt. In Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Rechte und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, hg. von Freia Anders, und Ingrid Gilcher-Holtey, 161 – 197. Frankfurt am Main; New York.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter, Jürgen Baumann, und Friedrich Lösel et al., Hg. 1990. Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission), Bd. 1: Endgutachten und Zwischengutachten der Arbeitsgruppen. 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang. 1997. Gewaltzeit. In Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hg. von Trutz von Trotha, 102 – 121. Opladen.

    Google Scholar 

  • Swaan, Abram de. 2000. Zivilisierung, Massenvernichtung und Staat. Leviathan 28: 192–201.

    Article  Google Scholar 

  • Tilly, Charles. 1978. From Mobilization to Revolution. New York.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von. 1997. Zur Soziologie der Gewalt. In Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hg. von Trutz von Trotha, 9 – 55. Opladen.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 1995. Politik und Gewalt. In Lexikon der Politik. Bd. I: Politische Theorien, hg. von Dieter Nohlen et al., 430 – 435. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Hans. 2009. Gewalt und das Gewaltmonopol des Staates. Wien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph. 1996. Die Unhintergehbarkeit der Gewalt. In Das „zivilisierte Tier“. Zur historischen Anthropologie der Gewalt, hg. von Michael Wimmer, Christoph Wulf, und Bernd Diekmann, 77 – 83. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ekkart. 1998. Ressourcenmobilisierung und Gewalt. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 11(4): 55–67.

    Google Scholar 

  • —. 2004. Zur Bedeutsamkeit politischer Gewalt und ihrer Erklärungsfaktoren. In Gewalt, hg. von Wilhelm Heitmeyer, und Hans-Georg Soeffner. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Enzmann, B. (2013). Politische Gewalt Formen, Hintergründe, Überwindbarkeit. In: Enzmann, B. (eds) Handbuch Politische Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18958-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18958-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18081-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18958-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics