Skip to main content

Verrechtlichung staatlicher Gewalt aus ethischer Perspektive Das Verhältnis von Recht, Moral und Politik im Kontext militärischer Auslandseinsätze

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik
  • 2235 Accesses

Zusammenfassung

Die Demokratien des Westens verstehen sich heute mehrheitlich als Rechtsstaaten. Dies bedeutet, dass die Staatsgewalt an das Recht gebunden ist und gleichzeitig durch das Recht kontrolliert wird. Das Recht tritt damit sowohl der persönlichen als auch der staatlichen Willkür und Gewalt entgegen und sichert die Gleichberechtigung aller Menschen in einer Gemeinschaft. In den modernen Demokratien ist das Recht zu einem Garanten geworden, durch das Freiheit und Gleichheit institutionell gesichert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumann Dieter (2007): Militärethik. Theologische, menschenrechtliche und militärwissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Thomas (2011): Person, Staatsbürger, Soldat. Sozialethische Herausforderungen für die Innere Führung. In: Bohn, Jochen/Bohrmann, Thomas/Küenzlen, Gottfried (Hrsg.), Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz, Stuttgart, S. 11- 26.

    Google Scholar 

  • Braun, Johann von (2006): Einführung in die Rechtsphilosophie. Der Gedanke des Rechts, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der ‚mystische Grund der Autorität‘, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2003): Schurken. Zwei Essays über die Vernunft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Desai, Meghnad (2001): The Possibility of Deglobalization. In: Dolfsma, Wilfred/Dennreuther, Charlie (Hrsg.), Globalization, Inequality and Social Capital, London.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hackel, Volker M. (2000): Kants Friedensschrift und das Völkerrecht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W.F. (1986 [1820-1821]): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht

    Google Scholar 

  • und Staatswissenschaft im Grundrisse, hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias (2000): Völkerrecht, München.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1996): Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (2002): Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2001): Leiden an Unbestimmtheit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Inthorn, Julia/Kaelin, Lukas/Reder, Michael (Hrsg.) (2010): Gesundheit und Gerechtigkeit. Ein interkultureller Vergleich, Wien/New York.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ludwig (21999): Die Bundeswehr im Strukturwandel. In: Jacob, Ludwig/Justenhoven, Heinz-Gerhard (Hrsg.), Wehrstruktur auf dem Prüfstand. Zur Debatte über die neue Bundeswehr, Stuttgart, S. 41-64.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1923 [1795]): Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In: Kants Werke. Band VIII, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1923, Berlin, S. 341-386.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1998 [1797]): Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre: Metaphysik der Sitten. Erster Teil, hrsg. von Bernd Ludwig, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (21960): Reine Rechtslehre, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard (2010): ‚Targeted killing‘. Überlegungen aus der Sicht der Moralphilosophie. In: http://www.ithf.de/images/downloads/koch_vortrag_targeted_killing.pdf (Stand: 09.02.2012).

  • Köhler, Michael (21999): Landesverteidigung, internationale Friedenssicherung und soldatischer Dienst. In: Jacob, Ludwig/Justenhoven, Heinz-Gerhard (Hrsg.), Wehrstruktur auf dem Prüfstand. Zur Debatte über die neue Bundeswehr, Stuttgart, S. 25-40.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg (2002): Menschenrechte und ‚globales Recht‘. In: Gosepath, Stefan/Merle, Jean- Christophe (Hrsg.), Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München, S. 52-62.

    Google Scholar 

  • McMahan, Jeff (2010): Laws of War. In: Besson, Samantha/Tasioulas, John (Hrsg.), The Philosophy of International Law, Oxford, S. 493-509.

    Google Scholar 

  • McMahan, Jeff (2011): Kann Töten gerecht sein? (Zusammenfassung eines Referats auf der Tagung „Macht töten im Krieg immer schuldig?“ am 11.5.2011 in Bonn). In: http://www.ithf.de/images/downloads/precis_killinginwar_mcmahan.pdf (Stand: 09.02.2012).

  • Prauss, Gerold (2008): Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel, Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Reder, Michael (2009): Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Reder, Michael (2010): Globale Konflikte und die Heterogenität des Rechts. Rechtsphilosophische Anmerkungen zur kantischen und hegelschen Tradition. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Beiheft Bd. 125), S. 131-148.

    Google Scholar 

  • Rippe, Klaus P./Schaber, Peter (Hrsg.) (1998): Tugendethik, Stuttgart. Seidl-Hohenveldern, Ignaz (102000): Völkerrecht, Köln.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1999): Vernunft, Politik und Leidenschaft. Defizite liberaler Theorie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003): Erklärte Kriege – Kriegserklärungen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2003): Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Karl-Heinz (2000): Die Ordnung der Welt in der Geschichte des Völkerrechts. In: Müller, Johannes/Wallacher, Johannes (Hrsg.), Weltordnungspolitik für das 21. Jahrhundert. Historische Würdigung – Ethische Kriterien – Handlungsoptionen, Stuttgart, S. 1-26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reder, M. (2013). Verrechtlichung staatlicher Gewalt aus ethischer Perspektive Das Verhältnis von Recht, Moral und Politik im Kontext militärischer Auslandseinsätze. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17715-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18933-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics