Skip to main content

Grundzüge christlicher Friedensethik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik
  • 2299 Accesses

Zusammenfassung

Das Ideal des Friedens spielt in nahezu allen Religionen eine zentrale Rolle. Dabei gibt es jedoch zugleich charakteristische Unterschiede zwischen den Weltreligionen, die sich wechselseitig ergänzen und befruchten können. Berühmt wurde beispielsweise Gandhis Verknüpfung des hinduistischen Prinzips „Ahimsa“, Gewaltlosigkeit, mit dem biblischen Ideal der Feindesliebe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altner, Günter (2003): Können die Weltreligionen zur interkulturellen Verständigung beitragen? In: Altner, Günther/Michelsen, Gerd (Hrsg.), Friede den Völkern. Nachhaltigkeit als interkultureller Prozess. Festschrift für Udo E. Simonis, Frankfurt am Main, S. 81-96.

    Google Scholar 

  • Altner, Günter/Michelsen, Gerd (Hrsg.) (2003): Friede den Völkern. Nachhaltigkeit als interkultureller Prozess. Festschrift für Udo E. Simonis, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ansorge, Dirk (2010): Der Nahostkonflikt. Politische, religiöse und theologische Dimensionen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2003): Die mosaische Unterscheidung. Oder der Preis des Monotheismus, München.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius (2007): Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Vollständige Ausgabe in einem Band. Buch 1-10, Buch 11-22, München.

    Google Scholar 

  • Beestermöller, Gerhard (Hrsg.) (1996): Ökumenische Sozialethik als gemeinsame Suche nach christlichen Antworten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beestermöller, Gerhard (22003a): Krieg gegen den Irak – Rückkehr in die Anarchie der Staatenwelt? Ein kritischer Kommentar aus der Perspektive einer Kriegsermächtigungsethik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beestermöller, Gerhard (Hrsg.) (2003b): Die humanitäre Intervention – Imperativ der Menschenrechtsidee? Rechtsethische Reflexionen am Beispiel des Kosovo-Krieges (Theologie und Frieden, Bd. 24), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beestermöller, Gerhard (2007): Kehrt Leviathan zurück? Der Terrorismus fordert die freiheitliche Demokratie heraus. In: Herder Korrespondenz, 61. Jg., H. 7, S. 335-339.

    Google Scholar 

  • Benedikt XVI. (2009): Willst du den Frieden, so bewahre die Schöpfung. Botschaft zur Feier des Weltfriedenstages am 1. Januar 2010, Vatikan.

    Google Scholar 

  • Biberstein, Sabine (2004): „Das Werk der Gerechtigkeit wird der Friede sein“ (Jes 32,17). Biblische Perspektiven. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), „Das Völkerrecht. Ein Weg zum Frieden“. Welttag des Friedens 2004 (Arbeitshilfen 173), Bonn, S. 13-23.

    Google Scholar 

  • Bohn, Jochen/Bohrmann, Thomas/Küenzlen, Gottfried (Hrsg.) (2011): Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Broer, Ingo u. a. (31995): Friede. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg u. a., S. 138- 142.

    Google Scholar 

  • Die deutschen Bischöfe (2000): Gerechter Friede, Bonn.

    Google Scholar 

  • Donat, Helmut (Hrsg.) (1983): Die Friedensbewegung. Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Klaus (1992): Der Handel mit Rüstungsgütern als Anfrage an eine Ethik der Politik. Eine Problemskizze, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ecclesia Catholica (1993): Katechismus der Katholischen Kirche, München. Evangelische Kirche Deutschland [EKD] (2007): Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Fonk, Peter (2003): Frieden schaffen – auch mit Waffen? Theologisch-ethische Überlegungen zum Einsatz militärischer Gewalt angesichts des internationalen Terrorismus und der Irak- Politik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Freistetter, Werner/Wagnsonner, Christoph (2010): Friede und Militär aus christlicher Sicht (Schriftenreihe „Ethica – Themen“ des Instituts für Religion und Frieden), Wien.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1974): Das Unbehagen in der Kultur. In: Mitscherlich, Alexander (Hrsg.), Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Studienausgabe Bd. IX, Frankfurt am Main, S. 181- 270.

    Google Scholar 

  • Gaudium et spes. Die pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute (1965). In: Rahner, Karl/Vorgrimler, Herbert (Hrsg.) (191986): Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums mit Einführungen und ausführlichem Sachregister, Freiburg im Breisgau, S. 449-552.

    Google Scholar 

  • Girard, René (2006): Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gnilka, Joachim (1986): Das Matthäusevangelium (Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament), 1. Teil, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Havel, Václav (1989): Briefe an Olga. Betrachtungen aus dem Gefängnis, Neuabdruck, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Havel, Václav (1990): Versuch, in der Wahrheit zu leben, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Werner (2006): In Achtsamkeit zueinander finden – die buddhistische Sprache der Liebe, München.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Axel (2006): Denkmuster zur Eindämmung und zur Legitimation von Gewalt im Christentum und im Islam. Ein Literatureinblick (Deutsche Kommission Justitia et Pax, Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden, H. 109), Bonn.

    Google Scholar 

  • Hinsch, Wilfried/Janssen, Dieter (2006): Menschenrechte militärisch schützen. Ein Plädoyer für humanitäre Intervention, München.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas (Hrsg.) (1994): Auf dem Weg zu einer Europäischen Friedensordnung. Perspektiven und Probleme nach dem Ende des Kalten Krieges, Mainz.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas (Hrsg.) (2000): Friedensethik und internationale Politik. Problemanalysen – Lösungsansätze – Handlungsperspektiven, Mainz.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas (2002): Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Grundlagen eines internationalen Ethos zwischen universalem Geltungsanspruch und Partikularitätsverdacht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas (Hrsg.) (2004): Schutz der Menschenrechte. Zivile Einmischung und militärische Intervention, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hossfeld, Frank-Lothar (2003): „Du sollst nicht töten!”. Das fünfte Dekaloggebot im Kontext alttestamentlicher Ethik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (2002): Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Welt im 21. Jahrhundert, München.

    Google Scholar 

  • Johannes Paul II. (1998): In der Achtung der Menschenrechte liegt das Geheimnis des wahren Friedens. Botschaft zum Weltfriedenstag am 1. Januar 1999, Vatikan.

    Google Scholar 

  • Johannes Paul II. (1999): Friede auf Erden den Menschen, die Gott liebt. Botschaft zur Feier des Weltfriedenstages am 1. Januar 2000, Vatikan.

    Google Scholar 

  • Johannes Paul II. (2002): Pacem in terris: Eine bleibende Aufgabe. Botschaft zum Weltfriedenstag am 1. Januar 2003, Vatikan.

    Google Scholar 

  • Katechismus der Katholischen Kirche (1993): München u. a.

    Google Scholar 

  • Katholische Nachrichtenagentur [KNA] (2003): Kirche im Blick, Bonn.

    Google Scholar 

  • Köckert, Matthias (2007): Die zehn Gebote, München.

    Google Scholar 

  • Korff, Wilhelm (1985): Wie kann der Mensch glücken?, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans (62001): Projekt Weltethos, (1. Aufl. 1990), München.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans/Kuschel, Karl-Josef (Hrsg.) (2001): Wissenschaft und Weltethos, München.

    Google Scholar 

  • Lähnemann, Johannes (2001): Weltethos und Erziehungspraxis. In: Küng, Hans/Kuschel, Karl- Josef (Hrsg.), Wissenschaft und Weltethos, München, S. 217-238.

    Google Scholar 

  • Lapide, Pinchas (51987): Wie liebt man seine Feinde?, Mainz.

    Google Scholar 

  • Leimgruber, Stephan (2007): Interreligiöses Lernen. Neuausgabe, München.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai (2011): Über Kompromisse und faule Kompromisse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Moll, Helmut (Hrsg.) (51999): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2003): Weltinnenpolitik oder Kampf der Kulturen? In: Altner, Günter/Michelsen, Gerd (Hrsg.), Friede den Völkern. Nachhaltigkeit als interkultureller Prozess. Festschrift für Udo E. Simonis, Frankfurt am Main, S. 27-49.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1968): Zur Genealogie der Moral (1887). In: Colli, Giorgio/Montinari, Mazzino (Hrsg.), Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. VI-2, Berlin.

    Google Scholar 

  • Otto, Eckart (1999): Krieg und Frieden in der hebräischen Bibel und im Alten Orient. Aspekte für eine Friedensordnung in der Moderne, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Palaver, Wolfgang (22004): René Girards mimetische Theorie im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftlicher Fragen, Münster.

    Google Scholar 

  • Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden (2006): Kompendium der Soziallehre der Kirche, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Rief, Josef (1990): „Bellum“ im Denken und in den Gedanken Augustins, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker/Hasenclever, Andreas (2001): Religionen in Konflikten. In: Küng, Hans/Kuschel, Karl-Josef (Hrsg.), Wissenschaft und Weltethos, München, S. 161-200.

    Google Scholar 

  • Schottroff, Willi (1984): Die Friedensfeier. Das Prophetenwort von der Umwandlung von Schwertern in Pflugscharen (Jes 2,2-5/Micha 4,1-5). In: Schottroff, Luise/Schottroff, Willy (Hrsg.), Die Parteilichkeit Gottes. Biblische Orientierungen auf der Suche nach Frieden und Gerechtigkeit, München, S. 78-102.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt, München.

    Google Scholar 

  • Töpfer, Klaus (2003): Globaler Umweltschutz und Armutsbekämpfung. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 33. Jg., H. 7, S. 13–14.

    Google Scholar 

  • United Nations Conference on Environment and Development (1992): Rio Declaration on Environment and Development. In: http://www.unep.org/Documents.Multilingual/Default.asp? documentid=78&articleid=1163 (Stand: 21. 07. 2011).

  • United Nations Conference on Environment and Developement (10992): Klimarahmenkonventionen. In: http://unfccc.int/resource/docs/convep/convger.pdf (Stand: 16. 09. 2012).

  • Vogt, Markus (2009): Die Stärke der Schwachen. Vorstudien zu einem sozialethischen Programm. In: Münchener Theologische Zeitschrift, 60. Jg., H. 1, S. 2-17.

    Google Scholar 

  • Vogt, Markus (22010): Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München.

    Google Scholar 

  • World Council of Churches (2011): Overcoming Violence. The Ecumenical Decade 2001-2010, Genf.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, Arnulf (2003): „Keiner dreht mich um“. Die Lebensgeschichte von Martin Luther King, Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, M. (2013). Grundzüge christlicher Friedensethik. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17715-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18933-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics