Skip to main content

Entstehung und Varianten der deutschsprachigen Disability Studies

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Disability Studies
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

In Westdeutschland, Österreich und der Schweiz schlossen sich ab den 1960er Jahren behinderte Menschen zusammen, um sich gegen traditionelle Sichtweisen von Behinderung zu wehren und für Selbstvertretung und Selbstbestimmung zu kämpfen. Aus diesen Behindertenbewegungen entstanden Veröffentlichungen, die als Vorläufer der Disability Studies angesehen werden können. Der Beitrag thematisiert die Entwicklung und den aktuellen Stand des deutschsprachigen Diskurses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnade, S. (2010). „Wir waren viele und wir waren überall“. Ein persönlicher Rückblick zur Einbeziehung von Frauen in die Behindertenrechtskonvention. In J. Jacob, S. Köbsell, & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht (S. 223–230). transcript.

    Google Scholar 

  • Barwig, G., & Busch, C. (Hrsg.). (1993). „Unbeschreiblich weiblich!?“ Frauen unterwegs zu einem selbstbewussten Leben mit Behinderung. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Behinderte Liebe. (Schweiz 1979). Regie: Marlies Graf Dätwyler. Filmkollektiv Zürich e. V.

    Google Scholar 

  • bidok. (o. J.). Geschichte der Behindertenbewegung – Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich von 1945 – 2008. http://bidok.uibk.ac.at/projekte/behindertenbewegung/zeitleiste.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.

  • Boll, S. (1982). Offener Brief. Behindertenpädagogik, 21(4), 351–353.

    Google Scholar 

  • Brehme, D., Fuchs, P., Köbsell, S., & Wesselmann, C. (2020). Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Juventa.

    Google Scholar 

  • Bremer Krüppelfrauengruppe. (1991). Trau, schau, wem…. In Frauen gegen den § 218, Bundesweite Koordination (Hrsg.), Vorsicht ‚Lebensschützer‘. Die Macht der organisierten Abtreibungsgegner (S. 227–231). Konkret.

    Google Scholar 

  • Buchner, T., & Koenig, O. (2013). Von einem, der Wege geebnet hat. In P. Flieger, & S. Plangger (Hrsg.), Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese (S. 175–182). AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Christoph, F. (1980). Wie korrupt ist die Behindertenpädagogik? (Ein Beitrag eines verbitterten Behinderten). Behindertenpädagogik, 19(3), 277–288.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (1995). Was könnten Netzwerke behinderter Frauen für die feministische Theoriebildung bewirken? Die randschau, 10(3), 39–40.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – Ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degener, & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 55–74). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Degener, T., & Köbsell, S. (1992). „Hauptsache, es ist gesund“? Weibliche Selbstbestimmung unter humangenetischer Kontrolle. Konkret Literatur.

    Google Scholar 

  • Disability Studies Austria (DiStA). (o. J.). Wer ist Dista? https://dista.uniability.org/. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.

  • Disability Studies Austria (DiStA). (2018). Diskussionspapier: Behinderungsforschung. https://dista.uniability.org/wp-content/uploads/2018/10/Behinderungsforschung-Diskussionstext-Version-02-10-2018.pdf. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.

  • Eggli, U. (1977). Herz im Korsett. Tagebuch einer Behinderten. Zytglogge.

    Google Scholar 

  • Ehrig, H. (1996). „Verminderte Heiratschancen“ oder Perspektivengewinn? Lebensentwürfe und Lebenswirklichkeit körperbehinderter Frauen. Kleine.

    Google Scholar 

  • Ewinkel, C., Boll, S., Degener, T., Hermes, G., Kroll, B., Lübbers, S., & Schnartendorf, S. (Hrsg.). (1985). Geschlecht: Behindert – Besonderes Merkmal: Frau. Ein Buch von behinderten Frauen. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, B. (2013). Von Abtsdorf bis Genf. In P. Flieger, & S. Plangger (Hrsg.), Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese (S. 94–97). AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Forster, R., & Schönwiese, V. (Hrsg.). (1982). Behindertenalltag – Wie man behindert wird. Verlag Jugend & Volk.

    Google Scholar 

  • Frehe, H. (1980). Beraten und Benutzen. Psychologie & Gesellschaftskritik, 4(3), 43–45.

    Google Scholar 

  • Germann, U. (2010). Integration durch Arbeit. Behindertenpolitik und die Entwicklung des schweizerischen Sozialstaats 1900–1960. In E. Bösl, A. Klein, & A. Waldschmidt (Hrsg.), Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung (S. 151–168). transcript.

    Google Scholar 

  • Germann, U., Nienhaus, A., Kaba, M., & Wolfisberg, C. (Hrsg). (2006). Behinderung – Handicap: Schwerpunkt, Dossier thematique. Traverse. Zeitschrift für Geschichte, Revue d’Histoire, 13(3), 17–136.

    Google Scholar 

  • Graf, E. O., Renggli, C., & Weisser, J. (Hrsg.). (2007). Die Welt als Barriere. Deutschsprachige Beiträge zu den Disability Studies. Soziothek.

    Google Scholar 

  • Graf, E. O., Renggli, C., & Weisser, J. (Hrsg.). (2011). PULS – DruckSache aus der Behindertenbewegung. Materialien für die Wiederaneignung einer Geschichte. Chronos.

    Google Scholar 

  • Gstettner, P. (2013). Wie wir begannen, übers Kuckucksnest zu fliegen. In P. Flieger, & S. Plangger (Hrsg.), Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese (S. 21–30). AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Hasenauer, E. (2013). „Behinderung ist eine soziale Kategorie…“: Die Anfänge des Mobilen Hilfsdienstes in Innsbruck. In P. Flieger, & S. Plangger (Hrsg.), Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese (S. 53–59). AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Hermes, G. (Hrsg.). (1994). Mit Recht verschieden sein. Forderungen behinderter Frauen an Gleichstellungsgesetze. Bifos.

    Google Scholar 

  • Hermes, G., & Köbsell, S. (Hrsg.). (2003). Disability Studies in Deutschland – Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003. Bifos.

    Google Scholar 

  • Huainigg, F. J. (Hrsg.). (1999). O du mein behinderndes Österreich. Zur Situation behinderter Menschen. Drava.

    Google Scholar 

  • Huainigg, F. J. (2013). Volker Schönwiese, der vieles in der Behindertenbewegung ins Rollen brachte. In P. Flieger, & S. Plangger (Hrsg.), Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese (S. 83–89). AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Karoliny, K. (2013). Wehe, wenn sie Los-gelassen. In P. Flieger, & S. Plangger (Hrsg.), Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese (S. 73–82). AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (1987). Eingriffe. Zwangssterilisation geistig behinderter Frauen. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2007). Auf die Dauer hilft nur Power – 25 Jahre Bewegung behinderter Frauen. In B. Faber, M. Puschke, & Weibernetz e. V. (Hrsg.), 25 Jahre Bewegung behinderter Frauen. Erfahrungen, Anekdoten, Blitzlichter aus den Jahren 1981–2006 (S. 26–37). Weibernetz e. V.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2012). Wegweiser Behindertenbewegung. Neues (Selbst-)Verständnis von Behinderung. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S., & Waldschmidt, A. (1989). Pränatale Diagnostik, Behinderung und Angst. In P. Bradish, E. Feyerabend, & U. Winkler (Hrsg.), Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien. Beiträge vom 2. Bundesweiten Kongress Frankfurt, 28.–30.10.1988 (S. 102–107). Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S., & Waldschmidt, A. (2006). Disability Studies in Austria, Germany and Switzerland: Introduction. Special Issue „Disability Studies in German Speaking Countries“. Disability Studies Quarterly, 26(2), o. S. http://dsq-sds.org/issue/view/33. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.

  • Krüppelkollektiv (1981). Warum Krüppelzeitung? Krüppelzeitung, o. Jg. (1), 2.

    Google Scholar 

  • Lingelbach, G., & Waldschmidt, A. (Hrsg.). (2016). Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, P., Macho, T., Staupe, G., & Zirden, H. (Hrsg.). (2003). Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Böhlau.

    Google Scholar 

  • McGowan, B. (2011). Die Zeitschrift PULS – Stimme aus der Behindertenbewegung. In E. Otto Graf, J. Weisser, & C. Renggli (Hrsg.), PULS-Drucksache aus der Behindertenbewegung. Materialien für die Wiederaneignung einer Geschichte (S. 13–69). Chronos.

    Google Scholar 

  • Miles-Paul, O. (1992). „Wir sind nicht mehr aufzuhalten“. Behinderte auf dem Weg zur Selbstbestimmung. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Mitglieder der Krüppelgruppe Bremen. (1980). Krüppelunterdrückung und Krüppelgegenwehr. Psychologie & Gesellschaftskritik, 3(o. H.), 4–8.

    Google Scholar 

  • Mürner, C. (1979). Wenn ein Krüppel vor Behindertenpädagogikprofessoren einen Vortrag hält. Behindertenpädagogik, 18(4), 366–372.

    Google Scholar 

  • Mürner, C., & Sierck, U. (2009). Krüppelzeitung: Brisanz der Behindertenbewegung. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, W. (1986). „Euthanasie“ und Zwangssterilisierungen in Österreich 1938–1945. LOS, 4(10), 4–26.

    Google Scholar 

  • Nolte, C. (2009). Homo debilis: Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters. Didymos.

    Google Scholar 

  • Nolte, C., & Kinzler, S. (Hrsg.). (2012). Leibeigenschaften: Der beschädigte Körper im Blick der Vormoderne. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L., & Powell, J. J.W. (2014). Subversive Status: Disability Studies in Germany, Austria and Switzerland. Disability Studies Quarterly, 34(2), o. S., www.dsq-sds.org/article/view/4256/3596. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.

  • Renggli, C. (2004). Disability Studies – Ein historischer Überblick. In J. Weisser, & C. Renggli (Hrsg.), Disability Studies. Ein Lesebuch (S. 15–25). Edition SZH.

    Google Scholar 

  • Renggli, C. (2015). Wie wir Behinderung wahrnehmen – Dar- und Vorstellungen in den Massenmedien und in unseren Köpfen. In D. Domenig, & U. Schäfer (Hrsg.), Mediale Welt inklusive! Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien (S. 53–68). Seismo.

    Google Scholar 

  • Rothenberg, B. (2012). Das Selbstbestimmt Leben-Prinzip und seine Bedeutung für das Hochschulstudium. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Scharf, B., Schlund, S., & Stoll, J. (2019). Segregation oder Integration? Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der DDR. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 70(1/2), 52–70.

    Google Scholar 

  • Schildmann, U. (1983). Lebensbedingungen behinderter Frauen. Aspekte ihrer gesellschaftlichen Unterdrückung. Focus.

    Google Scholar 

  • Schönwiese, V. (1997). Behinderung und Pädagogik. Studienbrief Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Sierck, U. (1989a). Unser Lebensrecht ist undiskutierbar! die randschau, 4(2/3), 7–10.

    Google Scholar 

  • Sierck, U. (1989b). Das Risiko nichtbehinderte Eltern zu bekommen. AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Sierck, U., & Radtke, N. (1984). Die WohlTÄTER-Mafia. Vom Erbgesundheitsgericht zur Humangenetischen Beratung. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, G. (1999). Selbsthilfe als politische Interessenvertretung. Das Konzept der politischen Interessenvertretung. In P. Günther, & E. Rohrmann (Hrsg.), Soziale Selbsthilfe. Alternative, Ergänzung, oder Methode sozialer Arbeit? (S. 127–143). Universitätsverlag C. Winter.

    Google Scholar 

  • Stoll, J. (2017). Behinderte Anerkennung? Interessenorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945. Campus.

    Google Scholar 

  • Strahl, M., & Waldschmidt, A. (1983). Wir mischen uns ein – Krüppelfrauen auf der Bremer Frauenwoche. In Verein ‚Frauen lernen gemeinsam‘ e. V. und die Dokumentationsgruppe der 1. Bremer Frauenwoche (Hrsg.), Dokumentation der 1. (ersten) Bremer Frauenwoche (S. 133–137). Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Suttner, W. (2011). Interview durchgeführt von Jan Weisser. In E. O. Graf, C. Renggli, & J. Weisser (Hrsg.), PULS – DruckSache aus der Behindertenbewegung. Materialien für die Wiederaneignung einer Geschichte (S. 77–84). Chronos.

    Google Scholar 

  • von Daniels, S., Degener, T., Jürgens, A., Krick, F., Mand, P., Mayer, A., Rothenberg, B., Steiner, G., & Tolmein, O. (Hrsg.). (1983). Krüppel-Tribunal. Menschenrechtsverletzungen im Sozialstaat. Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (1990). „Zur Norm verpflichtet“. Die Kritik der Krüppelinitiativen an der humangenetischen Beratung. In E. Schindele (Hrsg.), Gläserne Gebärmütter. Vorgeburtliche Diagnostik – Fluch oder Segen (S. 219–238). Fischer.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (1995). „Lieber lebendig als normal!“ Positionen der Behindertenbewegung zu Humangenetik und Pränataldiagnostik. In E. Schindele (Hrsg.), Schwangerschaft: Zwischen guter Hoffnung und medizinischem Risiko (S. 333–404). Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (1997a). Thesen zum Rundtischgespräch: Gewaltverhältnisse in der Behindertenpädagogik. In W. Jantzen (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse in der Behindertenpädagogik. Subjekt/Objektverhältnisse in Wissenschaft und Praxis (S. 48–50). Edition SZH/SPC.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (1997b). Distanz oder Parteilichkeit? Behinderte Frauen als Objekte und Subjekte in der Forschung. In W. Jantzen (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse in der Behindertenpädagogik. Subjekt/Objektverhältnisse in Wissenschaft und Praxis (S. 179–188). Edition SZH/SPC.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (1999). Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (Hrsg.). (2003). Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Bifos.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie & Gesellschaftskritik, 29(1), 9–31.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2009). Disability Studies. In M. Dederich, & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation (Bd. 2, S. 125–133). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2020a). Jenseits der Modelle. Theoretische Ansätze in den Disability Studies. In D. Brehme, P. Fuchs, S. Köbsell, & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 56–73). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2020b). Disability Studies zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., Berressem, H., & Ingwersen, M. (Hrsg.). (2017). Culture – Theory – Disability: Encounters between Disability Studies and Cultural Studies. transcript.

    Google Scholar 

  • Weisser, J. (2013). Disability Studies in Education: Kritische Wissensaktivitäten entfalten. In M. Dederich, H. Greving, C. Mürner, & P. Rödler (Hrsg.), Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik (S. 261–290). Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Weisser, J. (2018). Inklusion, Fähigkeiten und Disability Studies. In M. Willi-Wagner, & T. Sturm (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 93–107). Budrich.

    Google Scholar 

  • Weisser, J., & Renggli, C. (Hrsg.). (2004). Disability Studies. Ein Lesebuch. Edition SZH.

    Google Scholar 

  • Wunder, M., & Sierck, U. (Hrsg.). (1982). Sie nennen es Fürsorge. Behinderte zwischen Vernichtung und Widerstand. Verlagsgesellschaft Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Zemp, A. (1991). „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ – Themen zur Gentechnologie und pränatalen Diagnostik. Puls – DruckSache aus der Behindertenbewegung, 33(2), 38–41.

    Google Scholar 

  • Zemp, A. (1993a). Von der Notwendigkeit einer feministischen Theoriebildung in der ‚Sonder‘pädagogik. In C. Mürner, & S. Schriber (Hrsg.), Selbstkritik der Sonderpädagogik? Stellvertretung und Selbstbestimmung (S. 189–201). Edition SZH/SPC.

    Google Scholar 

  • Zemp, A. (1993b). Wir behinderten Frauen – Das abgesprochene Geschlecht. In G. Barwig, & C. Busch (Hrsg.), „Unbeschreiblich weiblich!?“ Frauen unterwegs zu einem selbstbewussten Leben mit Behinderung (S. 91–98). AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Zemp, A., & Pircher, E. (1996). „Weil das alles weh tut mit Gewalt“. Sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Frauen mit Behinderung. Bundesministerium für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Swantje Köbsell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köbsell, S. (2022). Entstehung und Varianten der deutschsprachigen Disability Studies. In: Waldschmidt, A. (eds) Handbuch Disability Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17537-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18925-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics