Skip to main content

Sprecher*innenpositionen: Wer darf, kann und soll Disability Studies betreiben?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Disability Studies
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Disability Studies verfolgen unter anderem das Ziel, von Behinderung betroffene Menschen als Sprecher*innen im akademischen Feld zu positionieren. Unter den Stichworten Emanzipation und Partizipation soll die Betroffenenperspektive zum Dreh- und Angelpunkt der Forschungsaktivitäten werden. Zugleich stehen Disability Studies vor der Aufgabe, in der Wissenschaft Anerkennung zu erfahren, ohne der Vereinnahmung durch die traditionelle Forschung zu Behinderung zu unterliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1975). Negative Dialektik. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2001). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., Dahrendorf, R., Pilot, H., Albert, H., & Habermas, J. (Hrsg.). (1989). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (13. Aufl.). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Barnes, C., & Sheldon, A. (2007). ‚Emancipatory’ disability research and special educational needs. In L. Florian (Hrsg.), The Sage handbook of special education (S. 233–246). Sage.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (2000). Der Tod des Autors. In F. Jannidis, G. Lauer, M. Martinez, & S. Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft (S. 185–193). Reclam.

    Google Scholar 

  • Bauman, H.-D. L. (2004). Audism: Exploring the metaphysics of oppression. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 9(2), 239–246. http://jdsde.oxfordjournals.org/content/9/2/239.full.pdf+html. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (Hrsg.). (2011). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. BMAS. https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a740-aktionsplan-bundesregierung.html. Zugegriffen: 22. Sept. 2020.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (Hrsg.). (2016). Leichte Sprache. Ein Ratgeber. BMAS. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 2. Jan. 2020.

  • Buchner, T., Pfahl, L., & Traue, B. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. Zeitschrift für Inklusion, 9(2), o. S. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273. Zugegriffen: 22. Sept. 2020.

  • Campbell, F. K. (2009). Contours of ableism. Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Chen, L., Kudlick, C., & Kirchner, C. (2004). Guidelines for disability studies. Highlights of a 2004 SDS Listserv discussion. Disability Studies Quarterly, 24(4), o. S. http://dsq-sds.org/article/view/894/1069. Zugegriffen: 23. Aug. 2019.

  • Connor, D. J. (2019). Why is special education so afraid of disability studies? Analyzing attacks of disdain and distortion from leaders in the field. Journal of Curriculum Theorizing, 34(1), 10–23.

    Google Scholar 

  • Cushing, P., & Smith, T. (2009). A multinational review of english-language disability studies degrees and courses. Disability Studies Quarterly, 29(3), o. S. http://dsq-sds.org/article/view/940/1121. Zugegriffen: 2. Sept. 2019.

  • Davis, L. J. (2006). Introduction. In L. J. Davis (Hrsg.), The disability studies reader (2. Aufl., S. xv–xviii). Routledge.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2007). Disability Studies und Integration. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 30(3/4), 22–31.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2019). Menschenrechtliche Grundlagen der Inklusions- und Teilhabeforschung. In G. Kellermann, & M. Schröttle (Hrsg.), Unsere Teilhabe – Eure Forschung? Anstiftung zur Inklusion und Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Teilhabeforschung. Dokumentation der Fachtagung von AKTIF am 28.04.2017 an der TU Dortmund (S. 19–23). https://www.aktif-projekt.de/beitrag-anzeigen/AKTIF_Fachtagung_2017.html. Zugegriffen: 11. März 2021.

  • Derrida, J. (1983). Grammatologie. Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1967).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Die Archäologie des Wissens. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000). Was ist ein Autor? In F. Jannidis, G. Lauer, M. Martinez, & S. Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft (S. 198–229). Reclam.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1961).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1999). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1963).

    Google Scholar 

  • Goodley, D. (2011). Disability studies. An interdisciplinary introduction. Sage.

    Google Scholar 

  • Goodley, D. (2014). Dis/ability studies. Theorising disablism and ableism. Routledge.

    Google Scholar 

  • Haake, D., & Madsen, A. (2011). People First forscht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“ am 9. Mai 2011 in der Universität Hamburg. Zentrum für Disability Studies. https://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/haake_madsen_09052011.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2020.

  • Hermes, G. (2010). Förderung der Selbstbestimmung durch Empowerment: Erfahrungen aus der Praxis. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte?! Aspekte und Perspektiven der Disability Studies“ am 12. Januar 2010 an der Universität Hamburg. Zentrum für Disability Studies. http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/hermes_12012010.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2019.

  • Homann, J., & Bruhn, L. (2015). Wissenschaft, Partikularität und das Lehrhaus für Alle – Emanzipation zwischen Objektivität, Identität und Subjektivität. Das Zeichen: Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 29(100), 226–237.

    Google Scholar 

  • Homann, J., & Bruhn, L. (2019). Wer spricht denn da? Kritische Anmerkungen zum Konzept der Selbstbetroffenheit. Das Zeichen: Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 33(111), 62–68.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2004). Einführung in die Kritische Diskursanalyse (2. Aufl.). Unrast.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2015). Disability studies in education. Zeitschrift für Inklusion, 9(2), o. S. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/275. Zugegriffen: 21. Apr. 2020.

  • Linton, S. (1998). Claiming disability, knowledge and identity. New York University Press.

    Google Scholar 

  • McRuer, R. (2010a). Compulsory able-bodiedness and queer/disabled existence. In L. J. Davis (Hrsg.), The disability studies reader (3. Aufl., S. 383–392). Routledge.

    Google Scholar 

  • McRuer, R. (2010b). Queer Meets Disability. Vortrag im Rahmen des Workshops „Queer Meets Disability“ am 4. Januar 2010 an der Universität Hamburg. Zentrum für Disability Studies. https://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/mcruer_queer_meets_disability_04012010.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2019.

  • Meekosha, H. (2004). Drifting down the gulf stream: Navigating the cultures of disability studies. Disability & Society, 19(7), 721–733.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, N. E. (2000). Wechseln wir das Thema/Subjekt. Die Autorschaft, das Schreiben und der Leser. In F. Jannidis, G. Lauer, M. Martinez, & S. Winko (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft (S. 251–274). Reclam.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L., & Powell, J. J. W. (2014). Subversive status: Disability studies in Germany, Austria, and Switzerland. Disability Studies Quarterly, 34(2), o. S. http://dsq-sds.org/article/view/4256/3596. Zugegriffen: 22. Sept. 2019.

  • Rinnert, A. (2001). Körper, Weiblichkeit, Autorschaft. Eine Inspektion feministischer Literaturtheorien. Helmer.

    Google Scholar 

  • Rothenberg, B. (2006). Selbstbestimmt Leben als Prinzip – ein Paradigma. Vortrag am 14. Juni 2006 an der Universität Hamburg. Zentrum für Disability Studies. http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/selbstbestimmung_rothenberg.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2019.

  • Schalk, S. (2013). Coming to claim crip: Disidentification with/in disability studies. Disability Studies Quarterly, 33(2), o. S. http://dsq-sds.org/article/view/3705/3240. Zugegriffen: 30. Juli 2019.

  • Stone, E., & Priestley, M. (1996). Parasites, pawns and partners: Disability research and the role of non-disabled researchers. The British Journal of Sociology, 47(4), 699–716.

    Article  Google Scholar 

  • Teufel, A. (2018). Leichte Sprache und Einfache Sprache: Konzept und Formate für den Fachtag. In L. Bruhn, J. Homann, C. Judith, & A. Teufel (Hrsg.), Inklusiver Arbeitsmarkt – zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielfältigen Barrieren. Ein Arbeitsmarkt für Alle. Es soll Inklusion auf dem Arbeitsmarkt geben. Mit Texten in schwerer Sprache, Einfacher Sprache und Leichter Sprache (S. 27–35). Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • UN-Behindertenrechtskonvention. (2017). Die UN-Behindertenrechtskonvention: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein. Herausgegeben von der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • von Daniels, S., Degener, T., Jürgens, A., Krick, F., Mayer, A., Rothenberg, B., Steiner, G., & Tolmein, O. (Hrsg.). (1983). Krüppel-Tribunal. Menschenrechtsverletzungen im Sozialstaat. Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2019). Disability Studies und/oder Teilhabeforschung? Wissenschaftliche Diskurse im Vergleich. In G. Kellermann, & M. Schröttle (Hrsg.), Unsere Teilhabe – Eure Forschung? Anstiftung zur Inklusion und Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Teilhabeforschung (S. 24–31). Dokumentation der Fachtagung von AKTIF am 28.04.2017 an der TU Dortmund. https://www.aktif-projekt.de/beitrag-anzeigen/AKTIF_Fachtagung_2017.html. Zugegriffen: 27. März 2019.

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Homann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bruhn, L., Homann, J. (2022). Sprecher*innenpositionen: Wer darf, kann und soll Disability Studies betreiben?. In: Waldschmidt, A. (eds) Handbuch Disability Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17537-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18925-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics