Skip to main content

Disability Studies in der Sportwissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Disability Studies
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

In den Bereichen Rehabilitations-, Freizeit- und Breitensport sowie dem Leistungssport lassen sich verschiedene sportliche Aktivitäten verorten, die seitens der Sportwissenschaft untersucht werden. Inklusiver Sport für und mit Menschen mit Behinderungen und damit gleichzeitig sichtbar werdende Exklusionsrisiken sind Gegenstand aktueller Arbeiten und Diskussionen. Aus der Perspektive der Disability Studies ist Sport(-wissenschaft) ein noch marginal bearbeitetes Themenfeld. Der Forschungsstand wird unter anderem mit dem Blick auf Klassifikationssysteme und (selektierende) Vereinsstrukturen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anneken, V. (2013). Inklusion durch Sport – Forschung für Menschen mit Behinderungen. Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Anneken, V., Schliermann, R., & Abel, T. (2014). Säulen des Behindertensports. In R. Schliermann, V. Anneken, T. Abel, T. Scheuer, & I. Froböse (Hrsg.), Sport von Menschen mit Behinderungen: Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder (S. 6–10). Elsevier Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft. (2014). Das Klassifizierungssystem der paralympischen Sportarten. https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/sonstige_Publikationen_Ratgeber/Klassifizierung.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen 5. Juli 2018.

  • Burk, V., & Fahrner, M. (2013). Einführung in die Sportwissenschaft. UVK & Lucius.

    Google Scholar 

  • Council of Europe. (2001). European Sports Charta. https://www.coe.int/en/web/sport/european-sports-charter. Zugegriffen 18. Okt. 2017.

  • Dederich, M. (2012). Körper, Kultur und Behinderung: Eine Einführung in die Disability Studies (2. Aufl.). transcript.

    Google Scholar 

  • Deutscher Behindertensportverband (DBS). (2018). Klassifizierungscode des Deutschen Behindertensportverbandes e.V. (DBS). https://www.dbs-npc.de/downloads-1128.html?file=files/dateien/leistungssport/Klassifizierung%20gB/DBS%20Klassifizierungscode.pdf. Zugegriffen 10. Nov. 2020.

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (o. J.a). Sport- und Selbstverständnis der VmbA im DOSB. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/uber_uns/Mitgliederversammlung/Sport-_und_Selbstverstaendnis_der_VmbA_im_DOSB.pdf. Zugegriffen 15. Okt. 2020.

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (o. J.b). Was ist Klassifizierung? http://www.dbs-npc.de/leistungssport-klassifizierung.html. Zugegriffen 18. Okt. 2017.

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2018). Bestandserhebung 2018. https://www.dosb.de/medien-service/statistiken/. Zugegriffen 28. Aug. 2019.

  • Drexel, G. (2002). Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H., & Strübing, J. (2016). Leben nach Zahlen: Self-Tracking als Optimierungsprojekt? transcript.

    Google Scholar 

  • Fahrner, M. (2013). Sportwissenschaft als Fachdisziplin. In V. Burk, & M. Fahrner (Hrsg.), Einführung in die Sportwissenschaft (S. 15–47). UVK & Lucius.

    Google Scholar 

  • Fediuk, F. (2008). Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe: Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport. Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fediuk, F. (2008b). Sport in heterogenen Gruppen: Integrative Prozesse in Sportgruppen mit behinderten und benachteiligten Menschen. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Froböse, I. (2014). Behindertensport im Kontext von Prävention und Rehabilitation. In R. Schliermann, V. Anneken, T. Abel, T. Scheuer, & I. Froböse (Hrsg.), Sport von Menschen mit Behinderungen: Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder (S. 20–23). Elsevier Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Gabler, H. (2002). Motive im Sport: Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Geldbach, E. (1980). Die Philanthropen als Wegbereiter moderner Leibeskultur. In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen: Leibesübungen und Sport in Deutschland von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (S. 165–196). Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Giese, M. (2016). Inklusive Fachdidaktik Sport – Eine Candide im Spiegel der Disability Studies. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 4(2), 84–101.

    Article  Google Scholar 

  • Giese, M., & Ruin, S. (2016). Forgotten bodies – An examination of physical education from the perspective of ableism. Sport in Society, 3(2), 1–14.

    Google Scholar 

  • Giese, M., & Weigelt, L. (2015). Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., Burrmann, U., Radtke, S., Rulofs, B., & Tiemann, H. (2014). Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität: Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB und die dsj. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Expertise_Diversitaet_Inklusion_Integration_Interkulturalitaet.pdf. Zugegriffen: 3. Nov. 2017.

  • Graf, C. (2017). Empfehlungen für gesundheitswirksame körperliche Aktivität im Kindes- und Erwachsenenalter. In W. Banzer (Hrsg.), Körperliche Aktivität und Gesundheit: Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin (S. 61–66). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grupe, O. (1995). Uneingelöste Ansprüche. Vergessene Interdisziplinarität. In H. Digel (Hrsg.), Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung (S. 151–160). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1996). Kultureller Sinngeber: Die Sportwissenschaft an deutschen Universitäten. Forschung & Lehre, 3(7), 362–366.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2016). Die Körper der Gesellschaft. Eine soziologische Entdeckungsreise. In A. Uschok (Hrsg.), Körperbild und Körperbildstörungen: Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe (S. 69–84). Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Sport. Forschungsfelder und Methodische Zugänge. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie (Bd. 2, S. 303–317). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haag, H. (2003). Leistungssport. In P. Röthig, & R. Pohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig. neubearb. Aufl., S. 282–283). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hägele, W. (1995). Integrative Sportwissenschaft: Leitidee oder Utopie? Szenario einer künftigen Sportwissenschaft. In H. Digel (Hrsg.), Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung (S. 90–98). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Harrasser, K. (2017). Superhumans-parahumans: Disability and hightech in competitive sports. In A. Waldschmidt, H. Berressem, & M. Ingwersen (Hrsg.), Culture – Theory – Disability: Encounters between disability studies and cultural studies (S. 171–184). transcript.

    Google Scholar 

  • Heitzer, J., & Tillmann, V. (2017). Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand zur Inklusion im und durch Sport. In V. Tillmann, T. Bungter, & V. Anneken (Hrsg.), Teilhabeforschung im Sport (S. 9–20). Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Hinsching, J. (1996). Ostdeutsche Sportwissenschaft vor und nach 1990. dvs-Informationen, 11(4), 15–25.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, F. (2016). Inclusion in sport: Disability and participation. Sport in Society, 21(1), 4–21.

    Article  Google Scholar 

  • Kiuppis, F., & Kurzke-Maasmeier, S. (2012). Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention: Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Knoll, M., & Fessler, N. (2012). Freizeit- und Breitensport für Menschen mit Behinderungen. In V. Scheid, M. Wegner, & M. Knoll (Hrsg.), Aktiv dabei: Wege in eine bewegte Zukunft: Positionen – Projekte – Perspektiven (S. 226–237). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2008). Dicke Kinder – revisited: Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen. transcript.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2017). Alles Inklusion, oder was? Sport und Gesellschaft, 14(1), 5–27.

    Article  Google Scholar 

  • Kosel, H., & Froböse, I. (1999). Rehabilitations- und Behindertensport: Körper- und Sinnesbehinderte (2., völlig neu überarb. Aufl.). Pflaum.

    Google Scholar 

  • Clair, L., & Jill, M. (2017). „New“ paralympic heroes: Mainstream media, strategic medals, „cyborg“ bodies, protest and changing attitudes. In D. Kilvington, & J. Price (Hrsg.), Sport and discrimination (S. 167–182). Routledge.

    Google Scholar 

  • Meier, H. (2016). Inklusion im Sport – Die soziologische Perspektive. In I. Hunger, S. Radtke, & H. Tiemann (Hrsg.), Dabei sein ist (nicht) alles: Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft (S. 47–62). Feldhaus Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Meier, H., Riedl, L., & Kukuk, M. (2016). Migration, Inklusion und Integration: Soziologische Beobachtungen des Sports. Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meier, S., & Ruin, S. (2015). Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport. Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Misener, L., & Darcy, S. (2014). Managing disability sport: From athletes with disabilities to inclusive organisational perspectives. Sport Management Review, 17(1), 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, M. (2006). Geschlecht als Leistungsklasse: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen am Beispiel der „gender verifications“ im Leistungssport. Zeitschrift für Soziologie, 35(5), 395–412.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, M. (2017). „You know you‘re not part of it.“: Die Konstruktion von Unvergleichbarkeit behinderter Menschen im (Hochleistungs-)Sport. In M. Müller, & C. Steuerwald (Hrsg.), „Gender“, „Race“ und „Disability“ im Sport: Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya (S. 243–282). transcript.

    Google Scholar 

  • Potthast, W. (2016). Vor- oder Nachteil für Weitspringer Markus Rehm? Impulse – Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln 21(1), S. 49.

    Google Scholar 

  • Radtke, S. (2013). Zwischen Inklusion und Exklusion: Internationaler Vergleich von Systembedingungen für einen erfolgreichen Leistungssport – erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In V. Anneken (Hrsg.), Wissenschaftliche Inklusion durch Sport – Forschung für Menschen mit Behinderungen (S. 43–63). Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Renggli, C. (2007). Behinderung, Sport, Medien. Behinderte Menschen: Zeitschrift für Gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 30(3/4), 58–64.

    Google Scholar 

  • Ruin, S., Meier, S., & Leineweber, H. (2016). Inklusion im Schulsport: Anregungen und Reflexionen. Beltz.

    Google Scholar 

  • Rulofs, B. (2014). „Diversität“ und „Diversitäts-Management“: Auslegungen der Konzepte für die Entwicklung von Sportorganisationen. In P. Gieß-Stüber, U. Burrmann, S. Radtke, B. Rulofs, & H. Tiemann (Hrsg.), Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität: Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB und die dsj (S. 7–13). Deutscher Olympischer Sportbund.

    Google Scholar 

  • Schliermann, R. (2015). Leistungssport von Athletinnen und Athleten mit Behinderungen. In M. Wegner, V. Scheid, & M. Knoll (Hrsg.), Handbuch Behinderung und Sport (S. 238–247). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schliermann, R., Anneken, V., & Abel, T. (2014a). Internationale Organisationen im Behindertensport. In R. Schliermann, V. Anneken, T. Abel, T. Scheuer, & I. Froböse (Hrsg.), Sport von Menschen mit Behinderungen: Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder (S. 10–16). Elsevier Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Schliermann, R., Anneken, V., Abel, T., Scheuer, T., & Froböse, I. (2014b). Sport von Menschen mit Behinderungen: Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder. Elsevier Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Schlund, S. (2017). „Behinderung überwinden?“: Organisierter Behindertensport in der Bundesrepublik Deutschland (1950–1990). Campus.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2013). Inklusiver Sportunterricht: Ansätze und Modelle. Sportpädagogik, 37(6), 47–50.

    Google Scholar 

  • Tillmann, V. (2015). Der Sport im Dilemma inklusiver Bestrebungen. Erwachsenenbildung und Behinderung, 26(1), 38–44.

    Google Scholar 

  • Tillmann, V., Bungter, T., & Anneken, V. (2017). Teilhabeforschung im Sport. Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • UN-Behindertenrechtskonvention. (2017). Die UN-Behindertenrechtskonvention: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein. Herausgegeben von der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Wagner, I., Bartsch, F., & Rulofs, B. (2016). Welche Kompetenzen benötigen Sportlehrkräfte für den Umgang mit Heterogenität im Schulsport? – Konzeptionierung eines Modells. In I. Hartmann-Tews, B. Braumüller, & T. Hoppe (Hrsg.), Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie und der dvs-Kommission Geschlechterforschung: Tagungsdokumentation (S. 36–37). Deutsche Sporthochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2003). ‚Behinderung‘ neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies, Tagungsdokumentation (S. 11–22). Bifos.

    Google Scholar 

  • Wank, V., & Keppler, V. (2015). Vor- und Nachteile von Sportlern mit Hochleistungsprothesen im Vergleich zu nichtbehinderten Athleten. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 66(11), 287–293.

    Article  Google Scholar 

  • Wegner, M., Scheid, V., & Knoll, M. (2015). Handbuch Behinderung und Sport. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Will, H. (2014). Didaktik/Methodik des Sports für Menschen mit Behinderung. In H. Will (Hrsg.), Handbuch Rehabilitationssport (S. 1–118). Verlag Neuer Start.

    Google Scholar 

  • Willwacher, S., Funken, J., Heinrich, K., Müller, R., Hobara, H., Grabowski, A. M., Brüggemann, G.-P., & Potthast, W. (2017). Elite long jumpers with below the knee prostheses approach the board slower, but take-off more effectively than non-amputee athletes. Scientific Reports 7(o. H.), o. S. https://www.nature.com/articles/s41598-017-16383-5. Zugegriffen 10. März 2021.

  • Wissenschaftlicher Beirat des DSB. (1980). Zur Definition des Begriffs Sport. Sportwissenschaft, 10(4), 437–439.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). (2010). Global recommendations on physical activity for health. WHO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Tillmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tillmann, V. (2022). Disability Studies in der Sportwissenschaft. In: Waldschmidt, A. (eds) Handbuch Disability Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17537-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18925-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics