Skip to main content

Soziologische Perspektiven auf musikalische Sozialisation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation

Zusammenfassung

Der Beitrag expliziert eine soziologische Perspektive auf musikalische Sozialisation. Vor dem Hintergrund der soziologischen Theoriebildung wird zuerst ein allgemeiner Begriff der Sozialisation umrissen. Weiter werden Anknüpfungspunkte zu einem dezidiert musikalischen Sozialisationskonzept beleuchtet. Ebenso werden Klassiker der Sozialisationstheorie und der Musiksoziologie bezüglich ihrer Anschlussfähigkeit für ein mögliches Konzept der musikalischen Sozialisation diskutiert. Der Begriff der musikalischen Sozialisation wird kurz skizziert und besonders auf das enger gefasste Konzept der medialen und musikalischen Selbstsozialisation eingegangen. Besonderer theoretischer Schwerpunkte liegt auf dem Konzept Bourdieus und dessen Schnittstellen zu einem Begriff der musikalischen Sozialisation, ebenso wie die kultursoziologische Arbeit Gerhard Schulzes. Besondere Aufmerksamkeit kommt auch dem Identitätskonzept zu, da es als bedeutsam für die Sozialisation angesehen wird. Daneben werden Disziplinen, Paradigmen und Theorien, die in einem Zusammenhang zur musikalischen Sozialisation stehen, erörtert. Zuletzt wird unter Einbezug der vorhergehenden Erkenntnisse ein Konzept musikalischer Sozialisation aus einer soziologisch orientierten Perspektive skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abels, H., & König, A. (2010). Sozialisation – Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und wie Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspielen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Adachi, M. (1994). The Role of the Adult in the Child’s Early Musical Sozcialization: A Vygotskian Perspektive. The Quarterly, 5(3), 26–35 (Reprinted with permission in Vision of Research in Music Education, Vol. 16, No. 5. Autumn 2010).

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1975). Einleitung in die Musiksoziologie: zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (2006). Musiksozialisation im Alltag. In L. Mikos & W. Claudia (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 95–115). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Behne, K.-E. (2002). Musikpräferenzen und Musikgeschmack. In H. Bruhn, R. Oerter, & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 339–353). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, K. (1982). Musik im Wandel der Gesellschaft: Grundzüge der Musiksoziologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Tacke, V. (Hrsg.). (2011). Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Lenz, K., & Schröer, W. (2009). Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bruhn, H., Kopiez, R., & Lehmann, A. C. (Hrsg.). (2008). Musikpsychologie: das neue Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bruhn, H., Oerter, R., & Rösing, H. (Hrsg.). (2002). Musikpsychologie. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Chan, T. W., & Goldthorpe, J. H. (2007). Social stratification and cultural consumption: Music in England. European Sociological Review, 23(1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Coulangeon, P. (2005). Social stratification of musical tastes: Questioning the cultural legitimacy model. Revue française de sociologie, 46, 123–154.

    Google Scholar 

  • Coulangeon, P., & Lemel, Y. (2007). Is “distinction“ really outdated? Questioning the meaning of the omnivorization of musical taste in contemporary France. Poetics, 35(2–3), 93–111.

    Article  Google Scholar 

  • Darrow, A. A. (1993). The role of music in deaf culture: Implications for music educators. Journal of Research in Music Education, 41(2), 93–110.

    Article  Google Scholar 

  • Dejager, H. (1967). Musical socialization and the schools. Music Educators Journal, 53(6), 39–111.

    Article  Google Scholar 

  • Dietrich, C., & Schubert, V. (2002). Bildung und Popmusik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5, 325–344.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984). Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Eijck, K. (2001). Social differentiation in musical taste patterns. Social Forces 79(3), 1163–1185.

    Article  Google Scholar 

  • van Eijck, K., & Knulst, W. (2005). No more need for snobbism: Highbrow cultural participation in a taste democracy. European Sociological Review, 21(5), 513–528.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, N. (1997). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (2003). Identität und Lebenszyklus: drei Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Funk, J., & Whiteside, J. (1981). Developmental theory and the psychology of music. Psychology of Music, 9, 44–53.

    Article  Google Scholar 

  • Gembris, H. (2002). Fähigkeiten und Aktivitäten im Erwachsenenalter. In H. Bruhn, R. Oerter, & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 316–329). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2006). Sociology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (1999). Was sind Cultural Studies? In K. H. Hörning & R. Winter (Hrsg.), Widerspenstige Kulturen (S. 43–83). Frankfurt/Main: Suhrkam.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation: Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2008). Pädagogisches Grundwissen: Überblick – Kompendium – Studienbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, B. (2003). Medienpädagogik: eine Einführung in Theorie und Praxis. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hörner, W., Drinck, B., & Jobst, S. (2010). Bildung, Erziehung, Sozialisation: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H., & Winter, R. (1999). Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Widerspenstige Kulturen. In K. H. Hörning & R. Winter (Hrsg.), Cultural Studies als Herausforderung (S. 7–12). Frankfurt/Main: SuhrkamS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3, 91–103.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Grundmann, M., & Walper, S. (2008). Zum Stand der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2007). Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Johnston, K. E., Swim, J. K., Saltsman, B. M., Deater-Deckard, K., & Petrill, S. A. (2007). Mothers’ racial, ethnic, and cultural socialization of transracially adopted Asian children. Family Relations, 56(4), 390–402.

    Article  Google Scholar 

  • Karbusicky, V., & Schneider, A. (1980). Zur Grundlegung der Systematischen Musikwissenschaft. Acta Musicologica, 52(2), 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Keupp, H. (2006). Identitätskonstruktionen: das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kleinen, G. (2009). Musikalische Sozialisation. In H. Bruhn, R. Kopiez, & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 37–66). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Knolle, N., & Münch, T. (1999). „Dann trigger ich den einfach an …“. Erscheinungsformen musikalischer Selbstsozialisation am Beispiel des jugendlichen Erwerbs von Kompetenz im Umgang mit Neuen Musiktechnologien. In N. Knolle (Hrsg.), Musikpädagogik vor neuen Forschungsaufgaben (S. 196–213). Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1993). Soziologische Dimensionen der Identität: strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kyme, G. H. (1956). Are musical tastes indicative of musical capacity? Journal of Research in Music Education, 4(1), 44–51.

    Article  Google Scholar 

  • Lamont, A., & Webb, R. (2009). Short- and long-term musical preferences: What makes a favourite piece of music? Psychology of Music, 11, 222–241.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lum, C.-H. (2008). Home musical environment of children in Singapore. Journal of Research in Music Education, 56(2), 101–117.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, K. (1981). Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Frankfurt/Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1934). Les techniques du corps. Journal de Psychologie, 32, 3–4.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1969a). Bewußtsein. In H. Maus & F. Fürstenberg (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 169–260). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1969b). Das Problem der Gesellschaft – Wie der Mensch zum Ich wird. In H. Maus & F. Fürstenberg (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 55–84). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1969c). Ich. In H. Maus & F. Fürstenberg (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 263–315). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2002). Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklunsgpsychologie (S. 418–442). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mühler, K. (2008). Sozialisation: eine soziologische Einführung. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Glogner, P., & Rhein, S. (2007). Die Theorie der Selbstsozialisation: Elf Jahre … und ein bisschen weiser? In W. Auhagen, C. Bullerjahn, & H. Höge (Hrsg.), Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (S. 11–30). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Rhein, S., & Glogner, P. (2004). Musikalische und mediale Selbstsozialisation. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 5(5), 1–4.

    Google Scholar 

  • Nelson, D. J. (1983). The cognitive-affective dualism of music learning. Psychology of Music, 11, 67–72.

    Article  Google Scholar 

  • Neuhoff, H., & de la Motte-Haber, H. (2007). Musikalische Sozialisation. Musiksoziologie. In H. Neuhoff & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft: Musiksoziologie (S. 389–417). Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Neuhoff, H. & Weber-Krüger, A. (2007). „Musikalische Selbstsozialisation“. Strukturwandel musikalischer Identitätsbildung oder modischer Diskurs? In: Musikpsychologie – Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Niketta, R. (2002). Urteils- und Meinungsbildung. In H. Bruhn, R. Oerter, & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 329–339). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Montada, L. (Hrsg.). (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Pape, W. (1996). Aspekte musikalischer Sozialisation. Beiträge zur Popularmusikforschung, 18, 80–110.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1952). The Social System. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A., & Simkus, A. (1992). How musical tastes mark occupational status groups. In Cultivating differences symbolic boundaries and the making of inequality. Chicago: Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1999). Das Weltbild des Kindes. München: Deutsche Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rhein, S. (2007). Einmal Schlager, immer Schlager!? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Bedeutung des Lebensalters für das Umgehen mit Musik. In G. Hofmann (Hrsg.), Identität & Kreativität – Beiträge aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik (S. 37–54). Augsburg: Wißner.

    Google Scholar 

  • Rösing, H. (2004). Musikalische Sozialisation. In S. Helms, R. Schneider, & R. Weber (Hrsg.), Kompendium Musikpädagogik. Kassel: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2005). Sozialisation. In J. Hüther & B. Schorb (Hrsg.) Grundbegriffe Medienpädagogik(S. 381–389). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Shuter-Dyson, R. (2002). Einfluß von Elternhaus, Peers, Schule und Medien. In H. Bruhn, R. Oerter, & H. Rösing (Hrsg.), Kapitel Musikalische Sozialisation (S. 305–316). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Silbermann, A. (1957). Wovon lebt die Musik? Die Prinzipien der Musiksoziologie. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Silbermann, A. (1976). Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen. Köln: Greven.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Stoffer, T. H. & Oerter, R. (2005). Enzyklopädie der Psychologie: Musikpsychologie Bd. 2: Spezielle Musikpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, G. (2008). Kultur und Sozialisation. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 229–239). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Underwood, F. W., & Honigmann, I. (1947). A comparison of socialization and personality in two simple societies. American Anthropologist, 49(4), 557–577.

    Article  Google Scholar 

  • Varela, F. J. (1990). Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik: eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Veith, H. (2008). Die historische Entwicklung der Sozialisationstheorie. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 32–51). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1921). Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. München: Drei-Masken-Verlag.

    Google Scholar 

  • Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik: ein Lehrbuch zur psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, P. (2006). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedemann Lenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, F. (2013). Soziologische Perspektiven auf musikalische Sozialisation. In: Heyer, R., Wachs, S., Palentien, C. (eds) Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17326-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18912-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics