Skip to main content

Lyrik

  • Chapter
  • First Online:
Gottsched-Handbuch
  • 519 Accesses

Zusammenfassung

Lyrik ist für Gottsched Kulturpolitik. Das zeigen schon die 1728 erscheinenden Oden der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Zwei Jahre zuvor hat Gottsched das Seniorat der Teutschübenden Poetischen Gesellschaft übernommen und seither baut er sie – gegen massive Widerstände innerhalb der Gruppe – entschlossen zur Deutschen Gesellschaft um, einer Sozietät, die zwar sprachpolitisch dem Vorbild der Académie française verpflichtet ist, sich aber intellektuell der Aufklärung weihen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adler, Hans: Fundus animae – der Grund der Seele. Zu Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62/2 (1988), 197–220.

    Google Scholar 

  • Auer, Michael: Mètre – Maître. Gesetzgebung und Selbstermächtigung in der Ode der frühen Neuzeit. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 41/3 (2017), 265–281.

    Google Scholar 

  • Auer, Michael: Saytenspiel. Die Drucklegung des Taktes 1733–1805. In: Sprache und Literatur 50 (2021), 157–179.

    Google Scholar 

  • Bajeski, George: Praeceptor Germaniae. Johann Christoph Gottsched und die Entstehung des Frühklassizismus in Deutschland. Frankfurt a. M. 2015.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, Bernd: Gottscheds Literaturbegriff im Spiegel der Theodizee. In: Reiner Matzker/Petra Küchler-Sakellariou/Marius Babias (Hg.): Spiegelungen. Festschrift für Hans Schumacher zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. 1991, 35–51.

    Google Scholar 

  • Campa, Cecilia: Opera, Cantata, Ode. Problemi della musicazione del testo nel circolo accademico di Gottsched. In: Giorgio Cusatelli/Maria Lieber/Heinz Thoma/Edoardo Tortarola (Hg.): Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. Tübingen 1999, 209–218.

    Google Scholar 

  • Cracraft, James: The Church Reform of Peter the Great. Stanford/CA 1971.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter. Bern/München 1948.

    Google Scholar 

  • Dehrmann, Mark-Georg: Das „Orakel der Deisten“. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • De Man, Paul: Shelley Disfigured. In: Ders.: The Rhetoric of Romanticism. New York 1984, 93–123.

    Google Scholar 

  • Die Deutsche Gesellschaft: Oden der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. In vier Bücher abgetheilet. An statt einer Einleitung ist des Herrn de la Motte Abhandlung von der Poesie überhaupt, und der Ode ins besondre vorgesetzet. Leipzig 1738.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats von Johann Christoph Gottsched. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Franzen, Johannes/Meierhofer, Christian: Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern u. a. 2021.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas: Buchhandel und Verlagswesen. In: Detlef Döring (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4 Bde. Leipzig 2016, Bd. 2, 234–271.

    Google Scholar 

  • Gawlick, Günter: Johann Christoph Gottsched als Vermittler der französischen Aufklärung. In: Wolfgang Martens (Hg.): Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit. Heidelberg 1990, 179–204.

    Google Scholar 

  • Guerlac, Suzanne: Longinus and the Subject of the Sublime. In: New Literary History 16/2 (1985), 273–289.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. In: Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Hg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M. 1986, Bd. 12.

    Google Scholar 

  • Heldt, Kerstin: Der vollkommene Regent. Studien zur panegyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes August des Starken. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Mehr als tönende Luft. Politische Echowirkung in Lied, Oper und Instrumentalmusik. Köln/Weimar/Wien 2017.

    Google Scholar 

  • Holz, Hans Heinz: Leibniz in der Rezeption der klassischen deutschen Philosophie. Darmstadt 2015.

    Google Scholar 

  • Horaz: Oden und Epoden. In: Ders.: Sämtliche Werke. Lateinisch – deutsch. Hg. von Hans Färber. Berlin 2014, 6–268.

    Google Scholar 

  • Hottmann, Katharina: Auf! stimmt ein freies Scherzlied an. Weltliche Liedkultur im Hamburg der Aufklärung. Mit 51 Abbildungen und 64 Notenbeispielen. Stuttgart 2017.

    Google Scholar 

  • Huff, Steven R./Zager, Daniel: A Collision of Values. Text, Music, and Nascent Enlightenment in J.C. Gottsched’s and J.S. Bach’s ‚Trauerode‘. In: Lessing Yearbook 63 (2016), 9–33.

    Google Scholar 

  • Julliard, Cathérine: Gottsched et Boileau. La convergence des esthétiques? In: Michel Grimberg u. a. (Hg.): Recherches sur le monde germanique. Regards, approches, objets. Paris 2003, 55–65.

    Google Scholar 

  • Kervora, Ludwig: „Do thou, great liberty, inspire our souls“. Addisons Freiheitskonzepte und ihre Rezeption in Deutschland und der Schweiz. In: Ursula Ebel/Sophie Lembcke (Hg.): Spannungsfelder. Literatur und Freiheit. Marburg 2010, 99–104.

    Google Scholar 

  • Kleinbeck, Johannes: Geschichte der Zärtlichkeit. Die Erfindung des einvernehmlichen Sex und ihr zwiespältiges Erbe bei Rousseau, Kant, Hegel und Freud. Berlin 2023.

    Google Scholar 

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe. Abteilung Werke, Bd. VII.2: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Text. Hg. Rose-Maria Hurlebusch. Berlin/New York 1975.

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin/Hilliard, Kevin (Hg.): Klopstock an der Grenze der Epochen. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Kozielek, Gerhard: Aufgeklärtes Gedankengut in der Tätigkeit der „Deutschen Gesellschaft“ in Königsberg. In: Wissenschaftspolitik in Mittel- und Osteuropa. Berlin 1976, 321–347.

    Google Scholar 

  • Kraft, Thomas: Deutsche Lyrik. Ein Schnellkurs. Köln 2009.

    Google Scholar 

  • Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg. Festschritt zur Erinnerung an das 150jährige Bestehen der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Hans-Henrik: Poetik und Enzyklopädie. Die Oden- und Lyriktheorie als Beispiel. In: Ders./Franz M. Eybl/Wolfgang Harms/Werner Welzig (Hg.): Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Tübingen 1995, 255–285.

    Google Scholar 

  • Longinus: Vom Erhabenen. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. von Otto Schönberger. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. Berlin/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Niefanger, Dirk: Sfumato. Traditionsverhalten in Paratexten zwischen „Barock“ und „Aufklärung“. In: Zeitschrift für Literatur und Linguistik 98 (1995), 94–118.

    Google Scholar 

  • Otto, Rüdiger: Leibniz, Gottsched und die deutsche Kulturnation. Hannover 2012.

    Google Scholar 

  • Pago, Thomas: Johann Christoph Gottsched und die Rezeption der ‚Querelle des Anciens et des Modernes‘ in Deutschland. München 2003.

    Google Scholar 

  • Quéval, Marie Hélène: Les paradoxes d’Eros, ou l’amour dans l’œuvre de Johann Christoph Gottsched. Bern 1999.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gerard: Zur Vorgeschichte der Einbildungskraft. Abbild, Vorbild, Bildung und Einbildungskraft bei J.C. Gottsched. In: Richard Heinrich/Helmuth Vetter (Hg.): Bilder der Philosophie. Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie. Wien/München 1991, 91–126.

    Google Scholar 

  • Rose, Dirk: Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts. In: Andreas Keller u. a. (Hg.): Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Amsterdam/New York 2010, 391–414.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Horst-Michael: Sinnlichkeit und Verstand. Zur philosophischen und poetologischen Begründung von Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung (Leibniz, Wolff, Gottsched, Bodmer und Breitinger, Baumgarten). München 1982.

    Google Scholar 

  • Smith, David L.: J.C. Gottsched, Gutenberg’s Printing Press, and Humanity’s Third Creation. In: Lessing Yearbook 38 (2008/2009), 137–157.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik. Stuttgart 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Sohns, Hanna: Weibliche Scharen. In: Vera Bachmann/Johanna-Charlotte Horst (Hg.): Weibliche Kollektive. Paderborn 2023.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie. Hg. von Senta Metz, Hans-Hagen Hildebrandt und Wolfgang Fietkau. 2 Bde. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Wald, Samuel Gottlieb: Die Geschichte der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen. In: Preußisches Archiv 4 (1793), 852–892.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika: Publikumsbezug und Wahrheitsanspruch. Der Widerspruch zwischen rhetorischem Ansatz und philosophischem Anspruch bei Gottsched und den Schweizern. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert: Cybernetics or, Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge, Mass. 1961.

    Google Scholar 

  • Winkler, Frank: Inszenierte Natürlichkeit. Zur Poetologie eines affekterregenden Illusionismus in den Nachahmungsdebatten der Aufklärung, insbesondere in der Tragödientheorie Gottscheds und Lessings. Jena 2003.

    Google Scholar 

  • Zeuch, Ulrike: Bewusstseinsphilosophische Prämissen der Literaturtheorie vor 1800. Am Beispiel von Gottscheds ‚Versuch einer Critischen Dichtkunst‘ und deren Folgen. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 46/1 (2001), 53–75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Auer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Auer, M. (2023). Lyrik. In: Meixner, S., Rocks, C. (eds) Gottsched-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05966-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05967-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics