Skip to main content

Gottsched und die Philosophie

  • Chapter
  • First Online:
Gottsched-Handbuch
  • 536 Accesses

Zusammenfassung

Gottscheds philosophische Leistungen sind heute wenig bekannt. Grund hierfür dürfte das Vorurteil sein, dass in sklavischer Gefolgschaft von Leibniz und – mehr noch – von Wolff so etwas wie Originalität des Denkens nicht zu erwarten sei. Die folgende Darstellung fokussiert nicht nur jene Momente, die eine eigenständige Haltung belegen, sondern auch die, welche Methoden und philosophische Überzeugungen in den anderen von Gottsched intensiv betriebenen Disziplinen der Gelehrsamkeit genauer verstehen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aarsleff, Hans: Locke’s Influence. In: Vere Chappell (Hg.): The Cambridge Companion to Locke. Cambridge/New York 1994, 252–289.

    Google Scholar 

  • Achermann, Eric: Im Spiel der Kräfte. Bewegung, Trägheit und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. In: Simone de Angelis/Florian Gelzer/Lucas Marco Gisi (Hg.): Natur, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Frühen Neuzeit. Heidelberg 2010, 287–320.

    Google Scholar 

  • Achermann, Eric: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014a, 13–23.

    Google Scholar 

  • Achermann, Eric: Was Wunder? Gottscheds Modaltheorie von Fiktion. In: Ders. (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014b, 147–181.

    Google Scholar 

  • Achermann, Eric: Das unmöglich Wahrscheinliche. Jean Le Clerc und die Rezeption der aristotelischen Poetik. In: Dominique de Courcelles/Christoph Strosetzki (Hg.): ‚Mirabiliratio‘. Das Wunderbare im Zugriff der Frühneuzeitlichen Vernunft. Heidelberg 2015, 109–156.

    Google Scholar 

  • Achermann, Eric: Verbriefte Freiheiten. Zu Epistolarität und Essayistik bei Hamann. In: Manfred Beetz/Johannes von Lüpke (Hg.): Hamanns Briefwechsel. Acta des Zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums. Göttingen 2016, 57–103.

    Google Scholar 

  • Achermann, Eric: Theo-Poetik. J. J. Bodmers Praktiken der Vernunft vor dem Hintergrund philosophisch-theologischer Kontroversen. In: Frauke Berndt/Johannes Hees-Pelikan/Carolin Rocks (Hg.): Johann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen 2022, 232–286.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Michael: Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: De arte poetica liber. Hg. von Rudolf Kassel. Oxford 1988.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans Werner: Rationalismus und Empirismus in der Erkenntnislehre Christian Wolffs. In: Werner Schneiders (Hg.): Christian Wolff 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hamburg 1983, 31–47.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans Werner: Methodo scientifica petractatum. Berlin/New York 1971.

    Google Scholar 

  • Barber, William Henry: Leibniz in France. From Arnauld to Voltaire. A study in French Reactions to Leibnizianism, 1670–1760. Oxford 1955.

    Google Scholar 

  • Baxter, Donald L. M.: Leibniz on Contingent Conceptual Truths in the Arnauld Correspondence. In: Studia Leibnitiana 32/2 (2000), 191–214.

    Google Scholar 

  • Bayle, Pierre: Historisches und Critisches Wörterbuch nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt; mit des berühmten Freyherrn von Leibnitz und Herrn Maturin Veissiere la Croze, auch verschiedenen andern Anmerkungen, sonderlich bey anstößigen Stellen versehen von Johann Christoph Gottscheden. Bd. 3. K bis P. Leipzig 1743.

    Google Scholar 

  • Belaval, Yvon: Leibniz. De l’âge classique aux lumières. Hg. von Michel Fichant. Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Bender, Sebastian: Von Menschen und Tieren – Leibniz über Apperzeption, Reflexion und ‚conscientia‘. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 67/2 (2013), 214–241.

    Google Scholar 

  • Bilfinger, Bernhard Georg: Dilucidationes philosophicae de Deo, anima humana, mundo, et generalibus rerum affectionibus. Tübingen 1725.

    Google Scholar 

  • Biller, Gerhard: Biographie und Bibliographie. In: Robert Theis/Alexander Aichele (Hg.): Handbuch Christian Wolff. Wiesbaden 2018, 5–31.

    Google Scholar 

  • Brogi, Stefano: Bayle, Le Clerc, et les ‚Rationaux‘. In: Anthony McKenna/Gianni Paganini (Hg.): Pierre Bayle dans la République des Lettres. Philosophie, Religion, Critique. Paris 2004, 211–230.

    Google Scholar 

  • Buchenau, Stefanie: Le statut méthodique des arts dans les discours encyclopédique français et allemands. In: Lumières 12 (2008), 159–169.

    Google Scholar 

  • Buchenau, Stefanie: The Founding of Aesthetics in the German Enlightenment. The Art of Invention and the Invention of Art. Cambridge 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Budde, Johann Franz/Knörr, Georg Christian: Doctrinae orthodoxae de origine mali contra recentiorum quorundam hypotheses modesta assertio […]. Jena 1712.

    Google Scholar 

  • Caro, Hernán D.: The Best of All Possible Worlds? Leibniz’s Philosophical Optimism and Its Critics 1710–1755. Leiden 2020.

    Google Scholar 

  • Cataldi Madonna, Luigi: Wahrscheinlichkeit und wahrscheinliches Wissen in der Philosophie von Christian Wolff. In: Studia Leibnitiana 19/1 (1987), 2–40.

    Google Scholar 

  • Cataldi Madonna, Luigi: Logik. In: Robert Theis/Alexander Aichele (Hg.): Handbuch Christian Wolff. Wiesbaden 2018, 93–113.

    Google Scholar 

  • Cicero: Gespräche in Tusculum. Lat./dt. hrsg. von Olof Gigon. München 1951.

    Google Scholar 

  • Cottingham, John: The Rationalists. Oxford/New York 1988.

    Google Scholar 

  • Danzel, Theodor Wilhelm: Gottsched und seine Zeit. Auszüge aus seinem Briefwechsel. Zusammengestellt und erläutert von Th. W. Danzel. ND der 2. Ausg. Leipzig 1855.

    Google Scholar 

  • Doney, Willis: Rationalism. In: Southern Journal of Philosophy 21. Suppl. (1983), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Die Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz’ und die Leipziger Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1999.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Das gelehrte Leipzig der Frühaufklärung am Rande und im Umfeld der Universität. In: Hanspeter Marti/Ders. (Hg.): Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680–1780. Basel 2004, 11–53.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Gottsched und die deutsche Aufklärung. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Berlin/New York 2014, 389–404.

    Google Scholar 

  • Ebert, Theodor: Entelechie und Monade. Bemerkungen zum Gebrauch eines aristotelischen Begriffs bei Leibniz. In: Jürgen Wiesner (Hg.): Aristoteles Werk und Wirkung. Bd. 2. Kommentierung, Überlieferung, Nachleben. Berlin/New York 1987, 560–583.

    Google Scholar 

  • École, Jean: Des différentes parties de la métaphysique selon Wolff. In: Werner Schneiders (Hg.): Christian Wolff 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hamburg 1983, 31–47.

    Google Scholar 

  • École, Jean: La métaphysique de Christian Wolff. Hildesheim/Zürich/New York 1990.

    Google Scholar 

  • École, Jean: War Christian Wolff ein Leibnizianer? In: Aufklärung 10/1 (1998), 29–46.

    Google Scholar 

  • Effertz, Dirk: Ontologie. In: Robert Theis/Alexander Aichele (Hg.): Handbuch Christian Wolff. Wiesbaden 2018, 139–152.

    Google Scholar 

  • Engfer, Hans-Jürgen: Empirismus versus Rationalismus? Kritik eines philosophiehistorischen Schemas. Paderborn/München 1996.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Benno: Martin Knutzen und seine Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Wolfischen Schule und insbesondere zur Entwicklungsgeschichte Kants. Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  • Favaretti Camposampiero, Matteo: ‚Homo inter bestias educatus.‘ Langage et raison à partir du ‚Discursus praeliminaris‘. In: Lumières 12 (2008), 29–39.

    Google Scholar 

  • Favaretti Camposampiero, Matteo: Der psychotheologische Weg. Wolffs Rechtfertigung der Gotteserkenntnis. In: Aufklärung 23 (2011), 71–96.

    Google Scholar 

  • Fehr, James Jakob: ‚Ein wunderlicher nexus rerum‘. Aufklärung und Pietismus in Königsberg unter Franz Albert Schultz. Zürich/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Freudiger, Jürg/Petrus, Klaus: Empirisches bei Descartes. In: Studia Philosophica 55 (1996), 31–52.

    Google Scholar 

  • Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode (1648–1740). Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740–1804). Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Gómez Tutor, Juan Ignacio: Philosophiebegriff und Methode. In: Robert Theis/Alexander Aichele (Hg.): Handbuch Christian Wolff. Wiesbaden 2018, 73–91.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Hamartigenia sive de fonte vitiorum humanorum quaestio philosophice soluta. Leipzig 1724a.

    Google Scholar 

  • [Gottsched, Johann Christoph:] Rez. von Georg Bernhard Bilfinger: ‚De Harmonia animi & corporis humani, maxime praestabilita, ex mente ill. Leibnitii, Commentatio hypothetcia‘ sowie von ders. ‚De Origine & permissione mali, praecipue moralis, Commentatio philosophica‘. In: Historie der Gelehrsamkeit unserer Zeiten, darinn Nachrichten von neuen Büchern, Leben Gelehrter Leute, und andere dergleichen Merckwürdigkeiten ertheilet werden, Bd. 10/5. Leipzig 1724b, 888–911.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Vindiciarum systematis influxus physici sectio prior historica. Leipzig 1727.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Vindiciarum systematis influxus physici sectio posterior philosophica. Caput primum Anti-Cartesianum. Leipzig 1728.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Vindiciarum systematis influxus physici sectio posterior philosophica. Caput secundum Anti-Leibnitianum. Leipzig 1729.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Gedichte, Bey der itzigen zweyten Auflage übersehen, und mit dem II. Theile vermehret, […]. Hg. von Johann Joachim Schwabe. Leipzig 1751.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Historische Lobschrift des weiland hoch= und wohlgebohrnen Herrn Christians, des H. R. R. Freyherrn von Wolf. Halle 1755.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Leben der weil. hochedelgebohrnen, nunmehr sel. Frau, Luise Adelgunde Victoria Gottshedinn, geb. Kulmus, aus Danzig. In: Der Frau Luise Adelgunde Victoria Gottschedinn sämmtliche Kleinere Gedichte. Leipzig 1763.

    Google Scholar 

  • Goubet, Jean-François: In welchem Sinne ist die Wolffsche Psychologie als Fundament zu verstehen? Zum vermeintlichen Zirkel zwischen Psychologie und Logik. In: Oliver-Pierre Rudolph/Ders. (Hg.): Die Psychologie Christian Wolffs. Tübingen 2004, 51–61.

    Google Scholar 

  • Grunert, Frank: Anleitung zur Moral – mit und ohne Wolff. Zur praktischen Philosophie von Johann Christoph Gottsched. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 61–80.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker: Christian Wolff und die Universitäten. In: Werner Schneiders (Hg.): Christian Wolff 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hamburg 1983, 266–277.

    Google Scholar 

  • Helvétius, Claude-Adrien/Gottsched, Johann Christoph: Discurs über den Geist des Menschen, Aus dem Französischen des Herr Helvetius […] mit einer Vorrede Herrn Joh. Christoph Gottsched. Leipzig/Liegnitz 1760.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans Peter: Naturnachahmung und Einbildungskraft. Zur Entwicklung der deutschen Poetik von 1670 bis 1740. Bad Homburg, Berlin/Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Holz, Hans Heinz: Leibniz in der Rezeption der klassischen deutschen Philosophie. Hg. von Jörg Zimmer. Darmstadt 2015.

    Google Scholar 

  • Hösl, Thomas: Das Verhältnis von Freiheit und Rationalität bei Martin Luther und Gottfried Wilhelm Leibniz. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft (1781/1787). In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Hg. von Wilhelm Weischedel. Bd. II. Darmstadt 72011.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Der Streit der Facultäten in drey Abschnitten (1798). In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Hg. von Wilhelm Weischedel. Bd. VI. Darmstadt 72011, 260–393.

    Google Scholar 

  • Kemmerling, Andreas: Vom Unverständlichen zum als selbstverständlich Vorausgesetzten. Lockes unerläuterter Ideenbegriff. In: Aufklärung 18 (2006), 7–20.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. München 1986.

    Google Scholar 

  • Lamarra, Antonio: Contexte génétique et première réception de la monadologie. Leibniz, Wolff et la doctrine de l’harmonie préétablie. In: Revue de synthèse. 128/3–4 (2007), 311–323.

    Google Scholar 

  • Lange, Joachim: Bescheidene und ausführliche Entdeckung Der falschen und schädlichen Philosophie in dem Wolffianischen Systemate Metaphysico Von Gott, der Welt und dem Menschen; Und insonderheit von der so genannten harmonia praestabilita der commercii zwischen Seel und Leib […]. Halle 1724.

    Google Scholar 

  • Lange, Joachim/Wolff, Christian: Des Herrn Doct. und Prof. Joachim Langens oder: Der Theologischen Facultaet zu Halle Anmerckungen über des Herrn Hoff=Raths und Professor Christian Wolffens Metaphysicam [...] nebst beigefügter Hr. Hoff=R. und Prof. Christian Wolffens Gründlicher Antwort. Kassel 1724.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm/Gottsched, Johann Christoph (1744): Theodicee, das ist, Versuch von der Güte Gottes, Freyheit des Menschen, und vom Ursprunge des Bösen, bey dieser vierten Ausgabe durchgehends verbessert, auch mit verschiedenen Zusätzen und Anmerkungen vermehrt von Johann Christoph Gottscheden. Hannover/Leipzig 1744.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften. Hg. von Carl I. Gerhardt. Bd. 1. Berlin 1875.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften. Hg. von Carl I. Gerhardt. Bd. 2. Berlin 1879.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften. Hg. von Carl I. Gerhardt. Bd. 5. Berlin 1882.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften. Hg. von Carl I. Gerhardt. Bd. 6. Berlin 1885.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften. Hg. von Carl I. Gerhardt. Bd. 3. Berlin 1887.

    Google Scholar 

  • Leinkauf, Thomas: Gottfried Wilhelm Leibniz. Systematische Transformationen der Substanz. Einheit, Kraft, Geist. In: Lothar Kreimendahl (Hg.): Philosophen des 17. Jahrhunderts. Darmstadt 1999, 198–221.

    Google Scholar 

  • Leinkauf, Thomas: Leibniz und Platon. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 13/1–2 (2009), 23–45.

    Google Scholar 

  • Locke, John: An Essay Concerning Humane Understanding. London 1690.

    Google Scholar 

  • Locke, John: Versuch vom Menschlichen Verstande. Aus dem Englischen übersezt und mit Anmerkungen versehen von Heinrich Engelhard Poleyen. Altenburg 1757.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stefan: Art. Physikotheologie. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7. Basel 1989, 948–955.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stefan: De mundo optimo. Studien zu Leibniz’ Theodizee und ihrer Rezeption in Deutschland (1710–1791). Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Löscher, Ernst Valentin: QVO RVITIS? Treuhertzige Anrede eines bejahrten Lehrers, an die den Philosophischen Studiis ergebene Jugend, wegen der zur Herrschafft sich dringenden neuen Philosophie. Erstes Pensum. In: Frühaufgelesene Früchte der Theologischen Sammlung von Alten und Neuen. Zweyter Beitrag. Leipzig 1735, 70–84.

    Google Scholar 

  • Ludovici, Carl Günther: Ausführlicher Entwurff einer vollständigen Historie der Wolffischen Philosophie. Bd. 1. Leipzig 1737.

    Google Scholar 

  • Ludovici, Carl Günther: Ausführlicher Entwurff einer vollständigen Historie der Leibnitzischen Philosophie. Bd. 2. Leipzig 1737.

    Google Scholar 

  • Ludovici, Carl Günther: Neueste Merckwürdigkeiten der Leibnitz-Wolfischen Weltweisheit, gesammelt und mit unpartheyscher Feder aufgesetzet. Frankfurt/Leipzig 1738.

    Google Scholar 

  • Mühlpfordt, Günter: Radikaler Wolffianismus. Zur Differenzierung und Wirkung der Wolffschen Schule ab 1735. In: Werner Schneiders (Hg.): Christian Wolff 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hamburg 1983, 237–253.

    Google Scholar 

  • Mulsow, Martin: Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740–1745. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Mulsow, Martin: Aufklärung versus Esoterik? Vermessung des intellektuellen Feldes anhand einer Kabale zwischen Weißmüller, Ludovici und den Gottscheds. In: Monika Neugebauer-Wölk (Hg.): Aufklärung und Esoterik. Rezeption, Integration, Konfrontation. Tübingen 2008, 331–376.

    Google Scholar 

  • Ozanam, Didier: La disgrâce d'un premier commis. Tercier et l'affaire de l'Esprit (1758–1759). In: Bibliothèque de l'École des chartes 113 (1955), 140–170.

    Google Scholar 

  • Paccioni, Jean-Paul: Wolff est-il ‚le vrai inventeur de la psychologie rationnelle‘? L’expérience, l’existence actuelle et la rationalité dans le projet wolffien de psychologie. In: Oliver-Pierre Rudolph/Jean-François Goubet (Hg.): Die Psychologie Christian Wolffs. Tübingen 2004, 75–97.

    Google Scholar 

  • Palaia, Roberto: Berlino 1747. Il dibattito in occasione del concorso dell’Accademia delle Scienze. In: Nouvelles de la République des lettres 1 (1993), 91–119.

    Google Scholar 

  • Pasini, Enrico: La prima ricezione della Monadologia. Dalla tesi di Gottsched alla controversia sulla dottrina delle monadi. In: Studi Settecenteschi 14 (1994), 107–163.

    Google Scholar 

  • Pečar, Andreas: Christian Wolffs Rückkehr nach Halle. In: Ders./Holger Zaunstöck/Thomas Müller-Bahlke (Hg.): Die Causa Wolff. Ein epochemachender Skandal und seine Hintergründe. Halle 2015, 94–108.

    Google Scholar 

  • Perler, Dominik/Rudolph, Ulrich: Occasionalismus. Theorien der Kausalität im arabisch-islamischen und im europäischen Denken. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse, Folge 3, Nr. 235. Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Perler, Dominik: Was ist ein frühneuzeitlicher philosophischer Text? Kritische Überlegungen zum Rationalismus/Empirismus-Schema. In: Helmut Puff/Christopher Wild (Hg.): Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Göttingen 2003, 55–80.

    Google Scholar 

  • Quéval, Marie-Hélène: Johann Christoph Gottsched und Pierre Bayle – Ein philosophischer Dialog. Gottscheds Anmerkungen zu Pierre Bayles Historisch-critischem Wörterbuch. In: Gabriele Ball/Helga Brandes/Katherine R. Goodman (Hg.): Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden 2006, 145–168.

    Google Scholar 

  • Rappolt, Friedrich: Poetica Aristotelica Sive Veteris Tragoediae Expositio, [...]. Leipzig 1679.

    Google Scholar 

  • Rey, Anne-Lise: Ontologie et Psychologie dans la pensée de Christian Wolff. La raison de l’actualisation. In: Oliver-Pierre Rudolph/Dies. (Hg.): Die Psychologie Christian Wolffs. Tübingen 2004, 99–118.

    Google Scholar 

  • Rey, Anne-Lise: Leibniz et Newton dans Wolff. Un précurseur pour les Lumières européennes? In: Lumières 12 (2008), 125–137.

    Google Scholar 

  • Ricken, Ulrich: Sprache, Anthropologie, Philosophie in der französischen Aufklärung. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Sprachtheorie und Weltanschauung. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Robinet, André: Le langage à l’âge classique. Paris 1978.

    Google Scholar 

  • Rogers, Graham A. J.: The Intellectual Setting and Aims of the ‚Essay‘. In: Lex Newman (Hg.): The Cambridge Companion to Locke’s ‚Essay Concerning Human Understanding‘. Cambridge/New York 2007, 7–32.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Oliver-Pierre: Mémoire, réflexion et conscience chez Christian Wolff. In: Revue philosophique de la France et de l’étranger (2003), 351–360.

    Google Scholar 

  • Schäufele, Wolf-Friedrich: Christoph Matthäus Pfaff (1686–1760) als Tübinger Universitätskanzler und Professor. In: Ulrich Köpf (Hg.): Die Universität Tübingen zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung. Ostfildern 2014, 123–156.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Zwischen dem Möglichen und dem Tatsächlichen. Rationalismus und Eklektizismus, die Hauptrichtung der deutschen Aufklärungsphilosophie. In: Ders. (Hg.): Theodizee und Tatsachen. Frankfurt a. M. 1988, 7–57.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich Johannes: Zedlers Universal-Lexicon und die Gelehrtenkultur des 18. Jahrhunderts. In: Hanspeter Marti/Detlef Döring (Hg.): Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680–1780. Basel 2004, 195–213.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Werner: Deus est philosophus absolute summus. Über Christan Wolffs Philosophie und Philosophiebegriff. In: Ders. (Hg.): Christian Wolff 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hamburg 1983, 9–30.

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver: „Erscheint doch endlich, ihr güldenen Zeiten!/ Da Weisheit und Tugend die Menschen regiert.“ Johann Christoph Gottsched als Aufklärer. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 27–37.

    Google Scholar 

  • Schubert, Anselm: Das Ende der Sünde. Anthropologie und Erbsünde zwischen Reformation und Aufklärung. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Schüßler, Werner: ‚Nisi ipse intellectus‘. Zu einem angeblichen Philosophoumenon Leibnizens. In: Archiv für Begriffsgeschichte 34 (1991), 314–325.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: ‚Partes Metaphysicae sunt duae: Deus & Mentes‘. Anmerkungen zur Entstehung und Entwicklung der Psychologie als Metaphysica specialis zwischen Rudolph Goclenius und Christian Wolff. In: Oliver-Pierre Rudolph/Jean-François Goubet (Hg.): Die Psychologie Christian Wolffs. Tübingen 2004, 207–226.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: ‚[D]arinn ich noch nicht völlig seiner Meynung habe beipflichten können‘. Gottsched und Wolff. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 40–60.

    Google Scholar 

  • Stolzenburg, Arnold F.: Die Theologie des Jo. Franc. Buddeus und des Chr. Matth. Pfaff. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Deutschland. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Straßberger, Andres: Johann Christoph Gottsched und die ‚philosophische‘ Predigt. Studien zur aufklärerischen Transformation der protestantischen Homiletik im Spannungsfeld von Theologie, Philosophie, Rhetorik und Politik. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Strickland, Lloyd: The Reception of the Theodicy in England. In: Wenchao Li (Hg.): Leibniz, Caroline und die Folgen der englischen Sukzession. Stuttgart 2016, 69–91.

    Google Scholar 

  • Szyrwińska, Anna: Pietisten. In: Robert Theis/Alexander Aichele (Hg.): Handbuch Christian Wolff. Wiesbaden 2018, 383–404.

    Google Scholar 

  • Thiel, Udo: Der Begriff der Intuition bei Locke. In: Aufklärung 18 (2006), 95–112.

    Google Scholar 

  • Thümmig, Ludwig Philipp: Institutiones philosophiae Wolfianae. Frankfurt 1723.

    Google Scholar 

  • Tommasi, Francesco Valerio: Wolff und die Analogie. Von den mannigfachen Modi des Seienden zwischen Ontologie und Theologie. In: Aufklärung 23 (2011), 57–69.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, Gerold: Sprache und symbolische Erkenntnis bei Wolff. In: Werner Schneiders (Hg.): Christian Wolff 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hamburg 1983, 89–112.

    Google Scholar 

  • Peursen, Cornelis-Anthonie van: Ars inveniendi im Rahmen der Metaphysik Christian Wolffs. Die Rolle der ars inveniendi. In: Werner Schneiders (Hg.): Christian Wolff 1679–1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Hamburg 1983, 66–88.

    Google Scholar 

  • Watkins, Eric: The Development of Physical Influx in Early Eighteenth-Century Germany. Gottsched, Knutzen, and Crusius. In: The Review of Metaphysics 49/2 (1995), 295–339.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Gottscheds vier Literaturgeschichten. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 131–145.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Bernard: A History of Literary Criticism in the Italian Renaissance. Chicago 1961.

    Google Scholar 

  • Wels, Volkhard: Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit. Berlin/New York 2009.

    Google Scholar 

  • Wilson, Catherine: The Reception of Leibniz in the Eighteenth Century. In: Nicholas Jolley (Hg.): The Cambridge Companion to Leibniz. Cambridge 1995, 442–474.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. München 21999.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkäntnis der Wahrheit [Deutsche Logik]. Halle 1713.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen [Deutsche Metaphysik]. Halle 1720a.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Vernünfftige Gedancken von der Menschen Thun und Lassen, zu Beförderung ihrer Glückseeligkeit, den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet [Deutsche Ethik], Halle 1720b.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen. Vermehrte Aufl. Halle 1722.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Philosophia rationalis sive logica. Frankfurt/Leipzig 1728.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Philosophia prima sive ontologia. Frankfurt/Leipzig 1730.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: De Methodo existentiam Dei ex Ordine Naturae demonstrandi. In: Horae subsecivae Marburgenses. Herbst. Frankfurt/Leipzig 1731, 660–683.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Theologia naturalis. Bd. 1. Frankfurt/Leipzig 1736.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Theologia naturalis. Bd. 2. Frankfurt/Leipzig 1737.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Psychologia empirica. Frankfurt/Leipzig 1738.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen. Halle 1752.

    Google Scholar 

  • Woolhouse, Roger: Locke’s Theory of Knowledge. In: Vere Chappell (Hg.): The Cambridge Companion to Locke. Cambridge, New York 1994, 146–171.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm: Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung. Tübingen 1945.

    Google Scholar 

  • Zenker, Kay: Denkfreiheit. Libertas philosophandi in der deutschen Aufklärung. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Achermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Achermann, E. (2023). Gottsched und die Philosophie. In: Meixner, S., Rocks, C. (eds) Gottsched-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05966-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05967-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics