Skip to main content

Biographie als (paradoxe) Konstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographie
  • 2391 Accesses

Zusammenfassung

Biographien werden in zweierlei Hinsicht konstruiert erstens im alltäglichen Lebensvollzug, durch die andauernde Kommunikation autobiographischer Erzählungen, die Identität stabilisieren hilft und der Selbstvergewisserung dient. Das wird durch die Lebenslaufforschung untersucht (vgl. z. B. Resina, Joan R. (Hg.): Inscribed Identities. Life Writing as Self-Realization. New York 2019.; Sackmann 2013). Zweitens durch biographische Texte, die erst entstehen, wenn die Bilanz eines bisherigen Lebens gezogen werden soll. Das geschieht in der Regel zu einem späten Zeitpunkt des Lebens oder nach dem Tode einer biographiewürdigen Person und wird von der Biographieforschung in den Blick genommen. Im Folgenden geht es um diesen zweiten Aspekt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baltrusch, Ernst (Hg.): Caesar. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Über mich selbst [1975]. München 1978.

    Google Scholar 

  • Beck-Nielsen, Claus: Claus Beck-Nielsen (1963–2001). En biografi. Kopenhagen 2003.

    Google Scholar 

  • Blumesberger, Susanne/Korotin, Ilse (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien 2012.

    Google Scholar 

  • Boldrini, Lucia/Novak, Julia (Hg.): Experiments in Life-Writing. Intersections of Auto/Biography and Fiction. Basingstoke 2017.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: „Die biographische Illusion“. In: BIOS 3 Jg., 1 (1990), 75–81.

    Google Scholar 

  • Boureau, Alain: Kantorowicz. Geschichten eines Historikers. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Corbin, Alain: Auf den Spuren eines Unbekannten. Ein Historiker rekonstruiert ein ganz gewöhnliches Leben. Frankfurt a. M./New York 1999.

    Google Scholar 

  • Depkat, Volker: „Doing Identity: Auto/Biographien als Akte sozialer Kommunikation“. In: Martin Aust/Frithjof Benjamin Schenk (Hg.): Imperial Subjects. Autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Köln 2015, 39–58.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, Thomas: Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal – Social Engineering in Schweden. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, Thomas: Biographien. Lesen – erzählen – erforschen. Frankfurt a. M./New York 2012.

    Google Scholar 

  • Febvre, Lucien: Martin Luther [1928]. Frankfurt a. M./New York 1996.

    Google Scholar 

  • Fetz, Bernhard: „Die vielen Leben der Biographie. Interdisziplinäre Aspekte einer Theorie der Biographie“. In: Ders. (Hg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin/New York 2009, 3–66.

    Google Scholar 

  • Finke, Gesa u.a.: „Überlieferung“. In: Annette Kreutziger-Herr/Melanie Unseld (Hg.): Lexikon Musik und Gender. Kassel/Stuttgart/Weimar 2010, 505–508.

    Google Scholar 

  • Füßl, Wilhelm: „Zwischen Mythologisierung und Dekonstruktion: Die Funktion des Biographen“. In: BIOS 11 Jg., Sonderheft (1998), 59–69.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a. M. 1992a.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Fiktion und Diktion. München 1992b.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois: „Biographie und Lebenslauf“ [1988]. In: Ders.: Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt a. M. 2000, 97–115.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Tobias: Leben lesen. Zur Theorie der Biographie um 1800. Wien/Köln/Weimar 2016.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/Schnicke, Falko: „Legitimationsmechanismen des Biographischen. Bestimmung und Systematik“. In: Dies. (Hg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Bern u. a. 2016, 9–36.

    Google Scholar 

  • Kris, Ernst/Kurz, Otto: Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch [1934]. Berlin 72018.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt [1975]. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Link-Heer, Ursula, „‚Multiple Persönlichkeit‘ als psychotherapeutischer Biographiegenerator“. In: Herbert Willems/Alois Hahn (Hg.): Identität und Moderne. Frankfurt a. M. 1999, 180–210.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Erkenntnis als Konstruktion. Bern 1988.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie. München 2009.

    Google Scholar 

  • Nadel, Ira Bruce: Biography. Fiction, Fact and Form. London/Basingstoke 1984.

    Google Scholar 

  • Ní Dhúill, Caitríona: Metabiography. Reflecting on Biography. O.O. 2020.

    Google Scholar 

  • Nye, David E.: The Invented Self. An Anti-biography, from documents of Thomas A. Edison. Odense 1983.

    Google Scholar 

  • Peeters, Benoît: Trois ans avec Derrida. Les carnets d’un biographe. Paris 2010.

    Google Scholar 

  • Resina, Joan R. (Hg.): Inscribed Identities. Life Writing as Self-Realization. New York 2019.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard: Luther. Gestalt und Symbol. München 1925.

    Google Scholar 

  • Rupke, Nicolaas: Alexander von Humboldt. A Metabiography, Frankfurt a. M. u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold: Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden 22013.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Volker: „Die schwierige Königsdisziplin. Das biografische Genre hat immer noch Konjunktur. Doch was macht eine gute historische Biografie aus?“. In: Die Zeit (4.4.2007), 51.

    Google Scholar 

  • Unseld, Melanie: Biographie und Musikgeschichte. Wandlungen biographischer Konzepte in Musikkultur und Musikhistoriographie. Köln u. a. 2014.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: „Exemplarische Lebensläufe: Zu den Grundlagen der Biographik“. In: Ders./Nina von Zimmermann (Hg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts. Tübingen 2005, 3–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Etzemüller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Etzemüller, T. (2022). Biographie als (paradoxe) Konstruktion. In: Klein, C. (eds) Handbuch Biographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05842-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05843-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics