Skip to main content

Kritik der Kritik

Zu den neueren Europa-Thesen von Robert Menasse

  • Chapter
  • First Online:
Europa im Umbruch

Part of the book series: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft ((AMK))

  • 641 Accesses

Zusammenfassung

Gibt es nicht schon seit der Frühen Neuzeit einen lebhaften Dialog zwischen Schriftstellern über Europa, seine kulturelle Besonderheit und Identität?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Detering, Nicolas: Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau 2017.

  2. 2.

    Lützeler, Paul Michael (Hg.): Europa. Analysen und Visionen der Romantiker. Frankfurt a.M.: Insel 1982.

  3. 3.

    Lützeler, Paul Michael: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. München: Piper 1992, S. 172–175. Zu dem Folgenden vgl. auch S. 272–364 und S. 402–441.

  4. 4.

    Loth, Winfried: Vor 60 Jahren: Der Haager Europa-Kongress, in: Integration 31 (2008), S. 179–190.

  5. 5.

    Lützeler 1992, S. 442–482.

  6. 6.

    Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer: Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit, hg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Frankfurt a.M.: Zarbock 2018.

  7. 7.

    Menasse, Robert: Die demokratische Gefahr, in: DIE ZEIT (20.05.2010), S. 49.

  8. 8.

    Büssgen, Antje: Radikale Revolution: Der Wandel von Robert Menasses europapolitischer Haltung. Von den Frankfurter Poetikvorlesungen zum ‚Europäischen Landboten‘, in: Michael Braun (Hg.): Deutsche Literatur und Zeitgeschichte. Tübingen: Stauffenburg 2018, S. 233–254.

  9. 9.

    Menasse, Robert: Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas oder Warum die geschenkte Demokratie einer erkämpften weichen muss. Wien: Zsolnay 2012 (im Folgenden abgekürzt mit „Landb.“); Heimat ist die schönste Utopie. Reden (wir) über Europa. Berlin: Suhrkamp 2014 (im Folgenden abgekürzt mit „Heimat“); Guérot, Ulrike/Menasse, Robert: Manifest für die Begründung einer Europäischen Republik, URL: https://diepresse.com/home/presseamsonntag/1379843/Manifest (zuletzt abgerufen am 06.06.2020, im Folgenden abgekürzt mit „Manif.“); Kritik der Europäischen Vernunft. Rede im Europäischen Parlament anlässlich der Feier ‚60 Jahre Römische Verträge‘, gehalten am 21. März [2017] in Brüssel, URL: https://www.suhrkamp.de/download/Sonstiges/Rede-Robert-Menasse.pdf (zuletzt abgerufen am 06.06.2020, im Folgenden abgekürzt mit „Kritik“). In dem Buch von Ulrike Guérot: Warum Europa eine Republik werden muss! Eine politische Utopie. Bonn: Dietz, 2. Aufl. 2016 schreibt die Autorin in der „Danksagung“ auf S. 9: „Es gibt fünf Personen, ohne die dieses Buch nie zustande gekommen wäre. Sie allein wissen warum. Ihnen gilt mein größter Dank! Es sind: Julien Deroin, Elmar Koenen, Victoria Kupsch, Robert Menasse und Valeska Peschke.“.

  10. 10.

    Enzensberger, Hans Magnus: Brüssel oder Europa – eins von beiden, in: Ders.: Der fliegende Robert. Gedichte. Szenen. Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989, S. 117–125; Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2011. Vgl. die Rezension dazu in Lützeler, Paul Michael: Publizistische Germanistik. Essays und Kritiken. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 324–327.

  11. 11.

    Zum allgemeinen Vorwurf, dass die EU-Verwaltung in Brüssel besonders „bürokratisch“ sei, vgl. den Aufsatz von Pancik, Pascale: Die EU als Bürokratie der Anderen – zur Semantik gegenwärtiger EU-Kritik, in: Günter Blamberger, Axel Freimuth, Peter Strohschneider (Hg.): Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 151–161.

  12. 12.

    Menasse, Robert: Die Hauptstadt. Roman. Berlin: Suhrkamp 2017.

  13. 13.

    Nur an der Generaldirektion, die für Kultur zuständig ist, ließ Menasse kein gutes Haar. Er unterhielt sich mit einer leitenden Beamtin dieses Ressorts, die nicht als Figur in seinem entstehenden Brüssel-Roman auftauchen wollte (Landb. 81). Prompt wurde Themis Christophidou in Die Hauptstadt als an Kultur völlig desinteressierte Fenia Xenopoulou karikiert.

  14. 14.

    Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur, Gesellschaft, Politik. München: Heyne 4 Aufl. Vocelka et al. 2006, S. 194–197.

  15. 15.

    Heinisch, Reinhard R.: Der Josephinische Staat, in: Karl Gutkas (Hg.): Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1980, S. 217–222. Vgl. ferner: Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs. Wien: Herold 2. Aufl. Ernst: Sozialgeschichte Österreichs. Wien: Herold 2. Aufl. 2001, S. 249–251.

  16. 16.

    Vgl. Gottmann, Andreas (Hg.): Karl I. (IV.): Der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007.

  17. 17.

    Gross, Andreas: Die unvollendete Direkte Demokratie. 1984–2015: Texte zur Schweiz und darüber hinaus. Thun: Werd Verlag 2016.

  18. 18.

    Vgl. Böhler, Michael: Topologische Spiegeleien – Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas, in: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.): Europa – geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte. Bielefeld: transcript 2007, S. 103–132.

  19. 19.

    Muschg, Adolf: Was ist europäisch? Reden für einen gastlichen Erdteil. München: Beck 2005, S. 12, 30, 65–66, 107–108, 119.

  20. 20.

    Wessels, Wolfgang: The European Council. Basingstoke: Palgrave Macmillan Wessels 2011.

  21. 21.

    Alemann, Sven von: Der Rat der Europäischen Union. Seine Stellung im institutionellen Gefüge des europäischen Mehrebenensystems und sein Beitrag zur demokratischen Legitimation der Europäischen Union. Köln. München: Heymanns 2009; Lempp, Jakob: Die Evolution des Rats der Europäischen Union. Institutionenevolution zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalismus. Baden-Baden: Nomos Lempp 2009.

  22. 22.

    Von 2011 bis 2015 war ein Deutscher (Uwe Corsepius) Generalsekretär des Rats der Europäischen Union; danach wurde er in Berlin Leiter der Europaabteilung im Bundeskanzleramt.

  23. 23.

    Vgl. Lützeler, Paul Michael: Schriftsteller und die Europäische Union: Reinhold Schneider, H. M. Enzensberger, Adolf Muschg, in: Ders.: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 26–48.

  24. 24.

    Vgl. Fleischhauer, Jan: Ist die Kanzlerin schuld am Brexit?, in: SPIEGEL ONLINE (27.06.2016): URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ist-angela-merkel-schuld-am-brexit-kolumne-a-1099970.html (zuletzt abgerufen am 06.06.2020). Zu den ganz unterschiedlichen Vorstellungen über die Zukunft der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bei Charles de Gaulle (dem Nationalisten) und Konrad Adenauer sowie Jean Monnet (den Supranationalisten) vgl. Oudenaren, John van: The Breaking of Nations: De Gaulle, Monnet, and the Politics of Nationalism in Europe, URL: https://www.krasnoevents.com/uploads/1/1/6/6/116679777/krasno_analysis_-_van_oudenaren_-_de_gaulle_monnet_and_nationalism_--_dec._2018.pdf (zuletzt abgerufen am 06.06.2020).

  25. 25.

    Rougemont, Denis de: L’Europe des regions [1968], in: Christophe Calame (Hg.): Œuvres complètes de Denis de Rougemont. Tôme III: Écrits sur l’Europe, volume second: 1962–1986. Paris: Éditions de La Différence 1994, S. 183–188. Vgl. dazu auch die Studie von Ruge, Undine: Die Erfindung des ‚Europa der Regionen‘. Kritische Ideengeschichte eines konservativen Konzepts. Frankfurt a.M.: Campus 2003.

  26. 26.

    Amery, Carl: Wegweisung Europa. Eine kritische Reflexion, in: Ders.: Bileams Esel. Konservative Aufsätze. München: List Amery et al. 1991, S. 79.

  27. 27.

    Amery Amery et al. 1991, S. 85.

  28. 28.

    URL: https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/7/das-subsidiaritatsprinzip (zuletzt abgerufen am 06.06.2020).

  29. 29.

    Hrbek, Rudolf: Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips in der Europäischen Union: Erfahrungen und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos Hrbek 1995.

  30. 30.

    Schmuck, Otto: Der Ausschuss der Regionen, in: Jahrbuch der Europäischen Integration (Schmuck et al. 2012), S. 129–134. (Das Jahrbuch wird herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels.).

  31. 31.

    Monnet, Jean: Erinnerungen eines Europäers. Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt. Baden-Baden: Nomos Monnet 1988. Erstmals auf Französisch 1976 erschienen. Die deutsche Übersetzung wurde zwei Jahre später bei Hanser in München publiziert.

  32. 32.

    Vgl. Winkler, Heinrich August: Europas falsche Freunde, in: SPIEGEL Online (23. Oktober 2017), URL: https://www.spiegel.de/spiegel/heinrich-august-winkler-ueber-robert-menasse-europas-falsche-freunde-a-1174045.html(zuletzt abgerufen am 06.05.2020). Winkler fand mehrere Hallstein-Zitate, die sich nicht nachweisen ließen. Vgl. auch den Artikel von Patrick Bahners vom 2. Januar 2019 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit dem Titel „Der Bluff des Robert Menasse“. Der Aufsatz löste eine Flut von Artikeln in der deutschsprachigen Presse Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in den darauffolgenden Tagen aus. Am 5. Januar 2019 antwortete Robert Menasse selbst in der Welt auf die Vorwürfe mit dem Beitrag „Dafür entschuldige ich mich, das tut mir leid“ und gab zu, dass seine Hallstein-Zitate nicht stimmten, war aber immer noch überzeugt, den Politiker sinngemäß richtig verstanden zu haben. Vgl. dazu meine eigene Stellungnahme im Berliner Tagesspiegel vom 9. Januar 2019.

  33. 33.

    In der ersten Strophe in Friedrich Hölderlins „Patmos“-Gedicht von 1803 lauten die vierte und fünfte Zeile: „Wo aber Gefahr ist, wächst/Das Rettende auch.“ Zur Interpretation vgl. Schmidt, Jochen: Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen. ‚Friedensfeier‘ – ‚Der Einzige‘ – ‚Patmos‘. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.

  34. 34.

    Broch, Hermann: Hofmannsthal und seine Zeit, in: Paul Michael Lützeler (Hg.): Schriften zur Literatur I: Kritik, Bd. 9/1 der Kommentierten Werkausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1975, S. 145.

  35. 35.

    Vgl. dazu Seeba, Hinrich C.: „Das moralische Gewissen Europas“: Stefan Zweig und Robert Menasse, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9 (Seeba et al. 2018), H. 1, S. 119–136.

  36. 36.

    Lessing, Gotthold Ephraim: Die Sinngedichte an den Leser (1771), zit. nach: Karl Otto Conrady (Hg.): Das große deutsche Gedichtbuch von 1500 bis zur Gegenwart. München/Zürich: Artemis & Winkler 1991, S. 99.

  37. 37.

    Bettin, Franco/Büttner, Anke (Hg.): 50 Jahre Internationaler Karlspreis zu Aachen 1950–2000. Aachen: Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen 2000, S. 57. (In der Folge abgekürzt als „50 Jahre“.).

  38. 38.

    Monnet 1988, S. 513–545. Vgl. auch das folgende Kapitel „Die politische Einheit. Auf dem Weg zur Konföderation“, S. 547–566. Hier beschreibt Monnet, wie er wegen der Widerstände gegen eine Föderation durchaus als Schritt hin zum Ziel eines Bundesstaates eine Konföderation (einen Staatenbund) akzeptiert. Dazu heißt es: „Ich für meinen Teil zweifele nicht daran, daß eine Konföderation eines Tages zu einer Föderation führen wird.“ (S. 554).

  39. 39.

    Vgl. Aktionskomitee für die Vereinigten Staaten von Europa (URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Aktionskomitee_f%C3%BCr_die_Vereinigten_Staaten_von_Europa, zuletzt abgerufen am 06.06.2020).

  40. 40.

    Churchill, Winston: Rede an die akademische Jugend vom 19. September 1946 (Zürich), URL: https://www.europa-union.de/fileadmin/files_eud/PDF-Dateien_EUD/Allg._Dokumente/Churchill_Rede_19.09.1946_D.pdf (zuletzt abgerufen am 06.06.2020).

  41. 41.

    Vgl. dazu im Detail Piela, Ingrid: Walter Hallstein – Jurist und gestaltender Europapolitiker der ersten Stunde. Politische und institutionelle Visionen des ersten Präsidenten der EWG-Kommission (1958–1967). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2012, besonders das Kapitel „C. Die politische Idee“, S. 86–101; hier Seite 90. (In der Folge abgekürzt mit „Piela“.).

  42. 42.

    Hallstein, Walter: Der unvollendete Bundesstaat. Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse. Unter Mitarbeit von Hans Herbert Götz und Karl-Heinz Narjes. Düsseldorf: Econ Walter: Der unvollendete Bundesstaat. Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse. Unter Mitarbeit von Hans Herbert Götz und Karl-Heinz Narjes. 1969.

  43. 43.

    Vgl. Anm. 9 sowie Guérot, Ulrike: Der neue Bürgerkrieg. Das offene Europa und seine Feinde. Berlin: Ullstein 2. Aufl. 2017. Beim Skandal um Menasses gefälschte Hallstein-Zitate meldete sich auch Ulrike Guérot zu Wort. Schon in ihrem Buch Der neue Bürgerkrieg zitierte sie Menasse an keiner Stelle. In dem Artikel von Ansgar Graw, der unter dem Titel „Menasses Co-Autorin sagt, sie wusste nichts von falschen Zitaten“ in der Welt vom 27.12.2018 erschien, wird sie dahingehend zitiert, dass sie ihre Meinung zur Rolle der Nationen in der EU geändert habe. Menasses Verständnis eines „nachnationalen Europas“ teile sie nicht mehr.

  44. 44.

    Assmann, Aleida: Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. München: Beck Assmann 2018.

Literatur

  • Alemann, Sven von: Der Rat der Europäischen Union. Seine Stellung im institutionellen Gefüge des europäischen Mehrebenensystems und sein Beitrag zur demokratischen Legitimation der Europäischen Union. Köln. München: Heymanns 2009.

    Google Scholar 

  • Amery, Carl: Wegweisung Europa. Eine kritische Reflexion, in: Ders.: Bileams Esel. Konservative Aufsätze. München: List 1991.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. München: Beck 2018.

    Book  Google Scholar 

  • Bettin, Franco/Büttner, Anke (Hg.): 50 Jahre Internationaler Karlspreis zu Aachen 1950–2000. Aachen: Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen 2000, S. 57.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günter/Freimuth, Axel/Strohschneider, Peter (Hg.): Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 151–161.

    Google Scholar 

  • Böhler, Michael: Topologische Spiegeleien – Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas, in: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.): Europa – geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte. Bielefeld: transcript 2007, S. 103–132.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Hofmannsthal und seine Zeit, in: Paul Michael Lützeler (Hg.): Schriften zur Literatur I: Kritik, Bd. 9/1 der Kommentierten Werkausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1975.

    Google Scholar 

  • Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs. Wien: Herold 2. Aufl. 2001, S. 249–251.

    Google Scholar 

  • Büssgen, Antje: Radikale Revolution: Der Wandel von Robert Menasses europapolitischer Haltung. Von den Frankfurter Poetikvorlesungen zum ‚Europäischen Landboten‘, in: Michael Braun (Hg.): Deutsche Literatur und Zeitgeschichte. Tübingen: Stauffenburg 2018, S. 233–254.

    Google Scholar 

  • Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer: Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit, hg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Frankfurt a.M.: Zarbock 2018.

    Google Scholar 

  • Detering, Nicolas: Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau 2017.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Brüssel oder Europa – eins von beiden, in: Ders.: Der fliegende Robert. Gedichte. Szenen. Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989, S. 117–125.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2011.

    Google Scholar 

  • Gottmann, Andreas (Hg.): Karl I. (IV.): Der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007.

    Google Scholar 

  • Gross, Andreas: Die unvollendete Direkte Demokratie. 1984–2015: Texte zur Schweiz und darüber hinaus. Thun: Werd Verlag 2016.

    Google Scholar 

  • Guérot, Ulrike: Der neue Bürgerkrieg. Das offene Europa und seine Feinde. Berlin: Ullstein 2. Aufl. 2017.

    Google Scholar 

  • Hallstein, Walter: Der unvollendete Bundesstaat. Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse. Unter Mitarbeit von Hans Herbert Götz und Karl-Heinz Narjes. Düsseldorf: Econ 1969.

    Google Scholar 

  • Heinisch, Reinhard R.: Der Josephinische Staat, in: Karl Gutkas (Hg.): Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1980, S. 217–222.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf: Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips in der Europäischen Union: Erfahrungen und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 1995.

    Google Scholar 

  • Lempp, Jakob: Die Evolution des Rats der Europäischen Union. Institutionenevolution zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalismus. Baden-Baden: Nomos 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Die Sinngedichte an den Leser (1771), zit. nach: Karl Otto Conrady (Hg.): Das große deutsche Gedichtbuch von 1500 bis zur Gegenwart. München/Zürich: Artemis & Winkler 1991.

    Google Scholar 

  • Loth, Winfried: Vor 60 Jahren: Der Haager Europa-Kongress, in: Integration 31 (2008), S. 179– 190.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael (Hg.): Europa. Analysen und Visionen der Romantiker. Frankfurt a.M.: Insel 1982.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. München: Piper 1992, S. 172–175.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Schriftsteller und die Europäische Union: Reinhold Schneider, H. M. Enzensberger, Adolf Muschg, in: Ders.: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 26–48.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Publizistische Germanistik. Essays und Kritiken. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 324–327.

    Google Scholar 

  • Monnet, Jean: Erinnerungen eines Europäers. Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt. Baden-Baden: Nomos 1988.

    Google Scholar 

  • Muschg, Adolf: Was ist europäisch? Reden für einen gastlichen Erdteil. München: Beck 2005, S. 12, 30, 65–66, 107–108, 119.

    Google Scholar 

  • Menasse, Robert: Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas oder Warum die geschenkte Demokratie einer erkämpften weichen muss. Wien: Zsolnay 2012.

    Google Scholar 

  • Menasse, Robert: Die Hauptstadt. Roman. Berlin: Suhrkamp 2017.

    Google Scholar 

  • Piela, Ingrid: Walter Hallstein – Jurist und gestaltender Europapolitiker der ersten Stunde. Politische und institutionelle Visionen des ersten Präsidenten der EWG-Kommission (1958–1967). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2012.

    Google Scholar 

  • Rougemont, Denis de: L’Europe des regions [1968], in: Christophe Calame (Hg.): Œuvres complètes de Denis de Rougemont. Tôme III: Écrits sur l’Europe, volume second: 1962–1986. Paris: Éditions de La Différence 1994, S. 183–188.

    Google Scholar 

  • Ruge, Undine: Die Erfindung des ‚Europa der Regionen‘. Kritische Ideengeschichte eines konservativen Konzepts. Frankfurt a.M.: Campus 2003.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen. ‚Friedensfeier‘ – ‚Der Einzige‘ – ‚Patmos‘. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.

    Google Scholar 

  • Schmuck, Otto: Der Ausschuss der Regionen, in: Jahrbuch der Europäischen Integration (2012), S. 129–134.

    Google Scholar 

  • Seeba, Hinrich C.: „Das moralische Gewissen Europas“: Stefan Zweig und Robert Menasse, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9 (2018), H. 1, S. 119–136.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang: The European Council. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2011.

    Google Scholar 

  • Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur, Gesellschaft, Politik. München: Heyne 4 Aufl. 2006, S. 194–197.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Michael Lützeler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lützeler, P.M. (2020). Kritik der Kritik. In: Raß, M.N., Wolfinger, K. (eds) Europa im Umbruch. Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05730-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05730-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05729-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05730-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics