Skip to main content

Ovid und Europa

  • Chapter
  • First Online:
Ovid-Handbuch
  • 3385 Accesses

Zusammenfassung

Diese ideenhistorische Verortung Ovids (die als Zitat auch in einige der hier versammelten Beiträge Eingang gefunden hat) dürfte in ihrer Zuspitzung befremdlich wirken: nicht nur wegen der Konzentration auf Ovid, sondern auch in ihrer Europafokussierung. Vor dem Hintergrund der europakritischen Stimmen, die die kulturpolitischen Diskussionen dominieren, mag es überhaupt kühn erscheinen, ein Handbuch mit dem Lemma »Ovid und Europa« zu beschließen. Denn was wäre unter »Europa« zu verstehen? Als geographischer oder politischer, erst recht als kultureller Verbund steht Europa ja nicht zuletzt deshalb in der Kritik, weil es wie ein archaisches Relikt aus westlich geprägten bildungsbürgerlichen Debatten anmutet, und das durchaus nicht erst im Zeitalter des Postkolonialismus. Tatsächlich sind kritische Stimmen gegen ein wie immer geartetes ›Projekt Europa‹ von Anfang allen ›eurozentrischen‹ Nachdenkens an deutlich zu vernehmen gewesen, und sie sind auch niemals wirklich verstummt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beyer, Marcel: Graphit. Gedichte. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Exil in der Literatur. Zwischen Metapher und Realität. In: Arcadia 28/2 (1993), 167–183.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München 1993.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: L ’autre cap. Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Eickmeyer, Jost: »Domini iure venire iube!« Das Modell der Ovidischen ›Heroides‹ in der deutschen Literatur. In: Melanie Möller (Hrsg.): Gegen/Gewalt/Schreiben. De-Konstruktion von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovidrezeption. Berlin/Boston 2020, 53–82.

    Google Scholar 

  • Englmann, Barbara: Poetik des Exils. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Flannery, Tim: Europa. Die ersten 100 Millionen Jahre. Berlin 2019.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hrsg. i. A. d. Großherzogin Sophie von Sachsen. 133 Bde. Weimar 1887–1912, I. Abt. Bd. 27).

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: »Vorrede« zur ersten Auflage der Gedichte, abgedr. in der zweiten Auflage, Leipzig 1751.

    Google Scholar 

  • Grünbein, Durs: Ein Klassiker für alle Fälle. In: Ders., Aus der Traum (Kartei). Berlin 2019, 203–209.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Europa verwaltet bloss noch seinen vergangenen Ruhm. Nie fragt es sich, wo es heute steht. Gastkommentar. In: Neue Zürcher Zeitung, 25.5.2019.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Ach, Europa. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Europa und die deutsche Philosophie. In: Hans-Helmuth Gander (Hrsg.): Europa und die Philosophie. Frankfurt a. M. 1993, 31–41.

    Google Scholar 

  • Koch, Christoph: Zu den Anfängen der Ovidrezeption in Dalmatien. Die lateinischen Beschäftigungen des Petar Hektorović. In: Roberto Paciocco, Luigi Pellegrini, Antonio Appignani (Hrsg.): Aspetti della cultura dei laici in area adriatica. Saggi sul tardo medioevo e sulla prima età moderna. Neapel 1998, 259–367.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael/Lasdun, James (Hrsg.): After Ovid. New Metamorphoses. London 1994.

    Google Scholar 

  • Lévy, Bernhard-Henri: Hôtel Europe. Suivi de Réflexions sur un nouvel âge sombre. Paris 2014.

    Google Scholar 

  • Molière: OEuvres de Molière. Hrsg. von Eugène Despois. Bd. 1. Paris 1912.

    Google Scholar 

  • Möller, Melanie: Ovid. 100 Seiten. Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • Möller, Melanie (Hrsg.): Excessive Writing. Ovids Exildichtung. Heidelberg 2020a.

    Google Scholar 

  • Möller, Melanie (Hrsg.): Gegen-Gewalt-Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption. Berlin/Boston 2020b.

    Google Scholar 

  • Munro, John (Hrsg.): The London Shakespeare. Bd. 1. London 1958.

    Google Scholar 

  • Musäus, Immanuel: Der Name Europas. in: Almut-Barbara Renger/Roland Alexander Ißler (Hrsg.): Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverband. Bonn 2009, 341–351.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hrsg. von Giorgio Colli/Mazzimo Montinari. Bde. 5–6. München 1980.

    Google Scholar 

  • Novalis: Die Christenheit oder Europa. Ein Fragment. In: Schriften. Hrsg. von Ludwig Tieck/Friedrich Schlegel. Bd. 1. Berlin 1826, 187–208.

    Google Scholar 

  • Pehnt, Annette. Briefe an Charley, München 2015.

    Google Scholar 

  • Poliziano, Angelo. Appendix Ovidiana. In: P. Ovidii Nasonis opera, ed. P. Burmann, Amsterdam 1727.

    Google Scholar 

  • Poppenberg, Gerhard. Europas Weg nach Westen. Zu Góngoras Aufnahme des Europamythos in den Soledades. In: Almut-Barbara Renger/Roland Alexander Ißler (Hrsg.): Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Bonn 2009, 183–195.

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: The Spirit of Romance. London 1910.

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: The Letters 1907–1941. Hrsg. von D. D. Paige. London 1951.

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: Guide to Kulchur, New York 1968.

    Google Scholar 

  • Renger, Almut Barbara (Hrsg.): Mythos Europa. Texte von Ovid bis Heiner Müller. Leipzig 2003.

    Google Scholar 

  • Renger, Almut Barbara/Ißler, Roland Alexander (Hrsg.): Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverband. Bonn 2009.

    Google Scholar 

  • Roman, Luke: Poetic Autonomy in Ancient Rome. Oxford 2014.

    Google Scholar 

  • Saresberiensis, Ioannis: Policratici libri VIII. Hrsg. Von C. C. I. Webb. London 1909 (Nachdr. Frankfurt 1965).

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Fließende Grenzen und rätselhafte Verwandlungen. Yoko Tawadas Visionen von Europa. In: Almut-Barbara Renger/Roland Alexander Ißler (Hrsg.) 2009, 319–337.

    Google Scholar 

  • Schröder, Rudolf Alexander: Marginalien eines Vergil-Lesers. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 2. Berlin/Frankfurt 1952 ff.

    Google Scholar 

  • Schrott, Raul: Homers Heimat. Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe. München 2008.

    Google Scholar 

  • Stroh, Wilfried: Ovid im Urteil der Nachwelt. Eine Testimoniensammlung. Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko: Wo Europa anfängt. Erzählung. In: Dies.: Wo Europa anfängt. Tübingen 21995, 66–87.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko: »Eigentlich darf man es niemandem sagen, aber Europa gibt es nicht«. In: Dies: Talisman: literarische Essays. Tübingen 1996, 45–51.

    Google Scholar 

  • Thadden, Eisabeth von: Europa, deine Mütter. Die Philosophin Julia Kristeva über eine Kultur, die von der ganzen Welt bewundert wird. In: DIE ZEIT, 9. Januar 2014.

    Google Scholar 

  • Thimann, Michael. Lügenhafte Bilder. Ovids favole und das Historienbild in der italienischen Renaissance. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Widmann, Arno. Timothy Garton Ash und Karl Heinz Bohrer: Europa ist ein Gedicht. In: Berliner Zeitung, 11.6.2014.

    Google Scholar 

  • Zepp, Susanne: Lateinamerikanische Metamorphosen. Über die Ovid-Rezeption bei Sor Juana Inés de la Cruz, Claudia Lars, Clarice Lispector und Alicia Kozameh. In: Melanie Möller (Hrsg.): Gegen-Gewalt-Schreiben. De-Konstruktion von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovidrezeption. Berlin/New York 2020, 159–180.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Möller, M. (2021). Ovid und Europa. In: Möller, M. (eds) Ovid-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05685-6_85

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05685-6_85

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05684-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05685-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics