Skip to main content

Die gestundete Zeit

  • Chapter
  • First Online:
Bachmann-Handbuch
  • 3720 Accesses

Zusammenfassung

Ingeborg Bachmanns erster Gedichtband Die gestundete Zeit erschien im Herbst 1953 in der von Alfred Andersch herausgegebenen Buchreihe »Studio Frankfurt « bei der Frankfurter Verlagsanstalt. Die Erstausgabe enthält bereits den Monolog des Fürsten Myschkin zu der Ballettpantomime »Der Idiot«, eine Auftragsarbeit für den Komponisten Hans Werner Henze. 1957 wurde der Lyrikband mit einigen Veränderungen im Piper-Verlag (München) neu aufgelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen

  • Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. Roman (= Werke in acht Bänden). Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Die gestundete Zeit. Gedichte (= studio frankfurt. Eine Buchreihe der Frankfurter Verlagsanstalt. Hg. von Alfred Andersch). Frankfurt a. M. 1953.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Die gestundete Zeit. Hg. von Irene Fußl (= Ingeborg Bachmann: Werke und Briefe. Salzburger Bachmann Edition. Hg. von Uta Degner und Irene Fußl). München/Berlin 2021 (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg/Celan, Paul: Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange. Hg. von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg/Henze, Hans Werner: Briefe einer Freundschaft. Hg. von Hans Höller. München/Zürich 2004.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Sämtliche Werke. Hg. von Gerhard Schuster, Bd. 1: Gedichte 1. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Gedichte 5. Gedichte und Gedichtfragmente. Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei und Klaus Detlev-Müller (= Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 15). Berlin/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Gesammelte Werke in sieben Bänden, Bd. 3. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras [1951]. In: Ders.: Drei Romane. Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom. Frankfurt a. M. 1972, 7–212.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Gedichte 1895–1910. Hg. von Manfred Engel und Ulrich Fülleborn. Frankfurt a. M./Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Die Situation des Schriftstellers im Jahre 1947. In: Ders.: Was ist Literatur? Hamburg 1958, 99–212.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Voraussetzungen einer Erzählung: »Kassandra «. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt/Neuwied 1983.

    Google Scholar 

Literatur

  • Améry, Jean: Geburt der Gegenwart. Gestalten und Gestaltungen der westlichen Zivilisation seit Kriegsende. Olten/Freiburg/Br. 1961.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Choreographie des politischen Augenblicks. (Rez.) Wolfgang Koeppen, Der Tod in Rom [1954]. In: Ders.: Ein neuer Scheiterhaufen für alte Ketzer. Kritiken und Rezensionen. Zürich 1979, 26–33.

    Google Scholar 

  • Bareiss, Otto/Ohloff, Frauke: Ingeborg Bachmann. Eine Bibliographie. München/Zürich 1978.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard/Weigel, Sigrid (Hg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Vierzehn Beiträge. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Böttiger, Helmut: Orte Paul Celans. Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Dorowin, Hermann: Die schwarzen Bilder der Ingeborg Bachmann. Ein Deutungsvorschlag zu Die gestundete Zeit. In: Primus-Heinz Kucher/Luigi Reitani (Hg.): »In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort …«. Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien/Köln/Weimar 2000, 96–108.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut: Metaphern der Angst. Zur Lyrik der fünfziger Jahre (Eich/Bachmann). In: Justus Fetscher/Eberhard Lämmert/Justus Schulte (Hg.): Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik. Würzburg 1991, 177–187.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Der Dichter und das Phantasieren. In: Ders.: Schriften zur Kunst und Literatur. Frankfurt a. M. 1969, 169–179.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Was ist ein Autor? [1969]. In: Fotis Jannidis u. a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, 198–232.

    Google Scholar 

  • Gehle, Holger: NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann. Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Grell, Petra: Ingeborg Bachmanns Libretti. Frankfurt a. M./Bern 1995.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum »Todesarten«-Zyklus. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Große Landschaft bei Wien. Erinnerung an einen freundschaftlichen Dialog aus dem letzten Jahrhundert. In: Oswald Panagl/Walter Weiss (Hg.): Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext und zurück. Wien/Köln/Graz 2000, 359–363.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: Deutsche Literaturgeschichte der Gegenwart. München 1961.

    Google Scholar 

  • Jérôme, Françoise: Das Selbstgespräch des Dichters. Ingeborg Bachmanns Monolog des Fürsten Myschkin als poetologischer Entwurf. Diss. (masch.) Université de Liège 1998.

    Google Scholar 

  • Koelle, Lydia: »… hier leb ich dich querdurch, ohne Uhr«. Der »Zeitkern« von Paul Celans Dichtung. In: Dieter Burdorf (Hg.): »Im Geheimnis der Begegnung«. Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Iserlohn 2003, 45–68.

    Google Scholar 

  • Kucher, Primus-Heinz/Reitani, Luigi (Hg.): »In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort …«. Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien/Köln/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Lengauer, Hubert: Stadt-Vedute und Ich-Geschichte. Ingeborg Bachmanns Große Landschaft bei Wien. In: Primus- Heinz Kucher/Luigi Reitani (Hg.): »In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort …«. Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien/Köln/Weimar 2000, 121–135.

    Google Scholar 

  • Oelmann, Ute Maria: Deutsche poetologische Lyrik nach 1945. Ingeborg Bachmann, Günter Eich, Paul Celan. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Das lyrische Weltbild der Nachkriegsdeutschen [1960]. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur aus Methoden – Westdeutsche Literatur von 1945–1971, Bd. 2. Frankfurt a. M. 1973, 1–27.

    Google Scholar 

  • Schindel, Robert: Einmal muß das Fest ja kommen. In: Kolik 19 (2002), 36–48.

    Google Scholar 

  • Stoll, Andrea: Erinnerung als ästhetische Kategorie des Widerstandes im Werk Ingeborg Bachmanns. Frankfurt a. M./Bern 1991.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gerhard: An einem kleinen Nachmittag. Brecht liest Bachmann. In: Hans Höller (Hg.): Der dunkle Schatten, dem ich schon seit Anfang folge. Ingeborg Bachmann – Vorschläge zu einer neuen Lektüre ihres Werks. Wien/München 1982, 125–172.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höller, H. (2020). Die gestundete Zeit . In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05666-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05667-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics