Skip to main content

Ästhetische Transgressionen in der antiken Kunst am Beispiel bemalter Skulpturen

  • Chapter
  • First Online:
Transgression und Devianz in der antiken Welt

Part of the book series: Schriften zur Alten Geschichte ((SCHAGE))

  • 740 Accesses

Zusammenfassung

Transgressionen in der Kunst sind ästhetische Grenzüberschreitungen, die im Zuge von Innovationen vertraute Strukturen aufbrechen können. Diese extremen Impulse können zu einer ästhetischen Normverschiebung in der Kunstgeschichte führen, wenn ein Kollektiv die künstlerischen Irritationen zu akzeptieren vermag. Antike Beispiele belegen, dass ästhetische Grenzüberschreitungen von unterschiedlicher Art sein können, wie etwa provokante Themen, moderne Maltechniken, neue Farben oder andersartige Darstellungsweisen. Die transgressiven Impulse treten dabei zumeist in Intervallen auf, sodass sich die Rezipienten daran gewöhnen können und so eine ästhetische Normverschiebung zulassen. Transgressive Intervalle werden vor allem an der Entwicklungsgeschichte der griechischen Malerei in der Antike ersichtlich, deren künstlerische Neuerungen mit einem politischen oder sozialen Wandel einhergehen. Die dargelegten Beispiele aus Ägypten und China belegen eindrücklich, dass nicht alle transgressiven Impulse zu einer Normverschiebung führen, wenn diese beispielsweise zu abrupt auftreten oder an eine bestimmte Person gebunden sind, deren historisches Andenken nach dem Tode nicht weiterlebt.

Abstract

Transgressions in art are crossings of frontiers that can radically change the familiar as part of a process of innovation. If a collective is able to accept artistic irritatants, these extreme impulses can result in a shift of aesthetic norms. Examples from Antiquity demonstrate that such aesthetic transgressions can include various types, such as provocative themes, modern painting techniques, new colours or different ways of expression. Transgressive impulses occur mostly in intervals, allowing recipients to accept them and the resulting shift of aesthetic norms. Transgressive periods are especially evident in the development of Greek painting, whose artistic innovations are accompanied by political or social change. Illustrated exemplars from Egypt and China impressively show that transgressive impulses may lead into a shift of norms, for example, when they occur too abruptly or are connected to a certain person whose historical memory is fading after death.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Lorenz Dittmann definiert Malerei als „Synthesen von Farbe und Licht“. (Dittmann 2010, 9).

  2. 2.

    Robertson 1959, 134.

  3. 3.

    Vgl. Robertson 1959, 9.

  4. 4.

    Plin. nat. XXV,15–16 ; vgl. Makowiecka 2007, 126.

  5. 5.

    Vgl. Lepik-Kopaczyńska 1963, 33.

  6. 6.

    Deger-Jalkotzy 1991, 127.

  7. 7.

    Vgl. Welwei 1998, 35.

  8. 8.

    Giovannini 1986, 11.

  9. 9.

    Scheer 2011, 2.

  10. 10.

    Michałowski 1970, 92–93.

  11. 11.

    Robertson 1959, 112.

  12. 12.

    Vgl. Welwei 1998, 296.

  13. 13.

    Robertson 1959, 146.

  14. 14.

    Vgl. Michałowski 1970, 108.

  15. 15.

    Michałowski 1970, 158.

  16. 16.

    Gombrich 2010, 122.

  17. 17.

    Robertson 1959, 6.

  18. 18.

    Lepik-Kopaczyńska 1963, 69.

  19. 19.

    Vgl. Robertson 1959, 46. und Lepik-Kopaczyńska 1963, 69.

  20. 20.

    Vgl. Robertson 1959, 12‒14.

  21. 21.

    Demokrits Farbenlehre wird in Theophr. sens. 73–78 dargestellt.

  22. 22.

    Vgl. Michałowski 1970, 109‒110.

  23. 23.

    Michałowski 1970, 120.

  24. 24.

    Michałowski 1970, 180.

  25. 25.

    Vgl. Pieszczek 1973, 449.

  26. 26.

    Vgl. Michałowski 1970, 150.

  27. 27.

    Vgl. Pieszczek 1973, 449. Karikaturen stammen ursprünglich aus Ägypten.

  28. 28.

    Vgl. Pieszczek 1973, 445.

  29. 29.

    Plin. nat. XXXV,130 ; vgl. Primavesi 2011, 23.

  30. 30.

    Vgl. Michałowski 1970, 161.

  31. 31.

    Vgl. Hartmann 2017, 60.

  32. 32.

    Vgl. Petzke 1970, 132.

  33. 33.

    Vgl. Makowiecka 2007, 132.

  34. 34.

    Vgl. Michałowski 1970, 62.

  35. 35.

    Vgl. Michałowski 1970, 167.

  36. 36.

    Brinkmann/Dreyfus/Koch-Brinkmann 2017, 120.

  37. 37.

    Vgl. Warburton 2010, 177.

  38. 38.

    Nagel 2007, 219–220.

  39. 39.

    Vgl. Nagel 2007, 219.

  40. 40.

    Vgl. Wedel 2005, 31.

  41. 41.

    Vgl. Assmann 2012, 79.

  42. 42.

    Assmann 2012, 79.

  43. 43.

    Assmann 2012, 79.

  44. 44.

    Teje ist Echnatons Mutter.

  45. 45.

    Die Kolossalstatue zeigt Teje mit ihrem Gemahl Amenophis III.

  46. 46.

    Rattner/Danzer 2008, 277.

  47. 47.

    Der polychrome Kopf besteht aus Eibenholz, Silber, Gold, Fayence und Stoff. Vgl. Seyfried 2012c, 202.

  48. 48.

    Inventar Nr.: ÄM 21350. Im Ausstellungskatalog Im Licht von Amarna wird erläutert, dass der Porträtkopf nicht eindeutig Eje zugewiesen werden kann. Vgl. Seyfried 2012c, 312.

  49. 49.

    Vgl. Wedel 2005, 39. Eje regiert zwischen 1323 und 1319 v. Chr.

  50. 50.

    Vater von Königin Teje.

  51. 51.

    Vgl. Wedel 2005, 39.

  52. 52.

    Vgl. Seyfried 2012b, 178a.

  53. 53.

    Seyfried 2012c, 334.

  54. 54.

    Stierlin 2009, 36.

  55. 55.

    Vgl. Seyfried 2012a, 336.

  56. 56.

    Stierlin 2009, 46.

  57. 57.

    Vgl. Winter 1985, 15.

  58. 58.

    Thompson 2012, 164.

  59. 59.

    Zusammengefügte Statuen sind bereits aus der Regierungszeit Amenophis III., dem Vater Echnatons belegt, wobei einige Fundstücke sogar aus der Zeit Tutmosis IV., dem Großvater Echnatons, zu stammen scheinen. Die Methode wurde alsdann in der Amarna-Zeit weiter verfeinert, indem alle Körperteile separat angefertigt wurden. Vgl. Thompson 2012, 164.

  60. 60.

    Vgl. Seyfried 2012a, 336.

  61. 61.

    Vgl. Berger 1904, 79.

  62. 62.

    Aufgrund dessen soll im weiteren Verlauf anstatt der Bezeichnung warmes Gelb der Begriff Goldgelb verwendet werden.

  63. 63.

    Vgl. Riederer 1994, 143.

  64. 64.

    Assmann 2012, 79.

  65. 65.

    Wedel 2005, 11.

  66. 66.

    Hanus 2012, 37.

  67. 67.

    Vgl. Michałowski 1970, 156.

  68. 68.

    Qin Shi Huangdi gilt als Tyrann wie auch Reformer, der das chinesische Reich einte. Vgl. Larmer 2012, 64.

  69. 69.

    Nickel 2013, 3 und 20.

  70. 70.

    Nickel 2013, 13.

  71. 71.

    Nickel 2013, 3.

  72. 72.

    Nickel 2013, 11.

  73. 73.

    Nickel 2013, 24.

  74. 74.

    Vgl. Larmer 2012, 64.

  75. 75.

    Vgl. Larmer 2012, 79.

  76. 76.

    Vgl. Blänsdorf 2008, 11.

  77. 77.

    Vgl. Blume 2015, 41.

  78. 78.

    Vgl. Blume 2015, 41.

  79. 79.

    Vgl. Blume 2015, 62.

  80. 80.

    Vgl. Blänsdorf 2008, 15.

  81. 81.

    Vgl. Nickel 2013, 20.

  82. 82.

    Vgl. Blänsdorf 2008, 11–21.

  83. 83.

    Blänsdorf 2008, 11 und 21.

Literatur

  • Assmann, J.: Die neue Staatstheologie – Die neue Religion des Lichts. In: F. Seyfried (Hg.): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Katalog zur Ausstellung „Im Licht von Amarna 100 Jahre Fund der Nofretete“ vom 07. Dezember 2012–13. April 2013. Berlin 2012, 79–83.

    Google Scholar 

  • Berger, E.: Die Maltechnik des Altertums nach Quellen, Funden, chemischen Analysen und eigenen Versuchen. München 1904.

    Google Scholar 

  • Blänsdorf, C.: Die Farbrekonstruktion zweier Krieger der Terrakottaarmee des Ersten Chinesischen Kaisers. In: C. Blänsdorf (Hg.): Begegnung in bunt. Farbfassungen antiker chinesischer und griechischer Plastik im Vergleich. Katalog zur Ausstellung „Begegnung in bunt. Farbfassungen antiker chinesischer und griechischer Plastik im Vergleich“ vom 18. Juni–29. August 2008. München 2008, 9–41.

    Google Scholar 

  • Blume, C.: Polychromie hellenistischer Skulpturen. Ausführungen, Instandhaltung und Botschaften, Bd. 1. Petersberg 2015.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, V./Dreyfus, R./Koch-Brinkmann, U. (Hg.): Gods in color. Polychromy in the Ancient World. San Francisco 2017.

    Google Scholar 

  • Deger-Jalkotzy, S.: Die Erforschung des Zusammenbruchs der sogenannten mykenischen Kultur und der sogenannten dunklen Jahre. In: J. Latacz (Hg.): Zweihundert Jahre Homer-Forschung: Rückblick und Ausblick. Stuttgart 1991, 127–154.

    Google Scholar 

  • Dittmann, L.: Farbgestaltung in der europäischen Malerei. Ein Handbuch. Köln 2010.

    Google Scholar 

  • Giovannini, A.: Entstehung und Wesen der griechischen Polis. In: Forschungen zur Stadtgeschichte. Drei Vorträge. Opladen 1986, 11–24.

    Google Scholar 

  • Gombrich, E.: Kunst und Illusion. Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Hanus 2012: Hanus, C.: Die Zeit vor und nach Amarna ‒ Anfänge und Auswirkungen des Aton-Glaubens. In: F. Seyfried (Hg.): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Katalog zur Ausstellung „Im Licht von Amarna 100 Jahre Fund der Nofretete“ vom 07. Dezember 2012–13. April 2013. Berlin 2012, 32–41.

    Google Scholar 

  • Hartmann, E.: Die Welt der Hetären im antiken Griechenland. In: S. Rolling/T. G. Natter (Hg.): Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen. Katalog zu Ausstellung „Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen“ vom 23. Juni bis 8. Oktober 2017. Wien 2017, 60–69.

    Google Scholar 

  • Larmer, B.: Die bunte Truppe. In: National Geographic Deutschland 6. 2012, 60–81.

    Google Scholar 

  • Lepik-Kopaczyńska, W.: Die antike Malerei. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Makowiecka, E.: Sztuka Grecka. Warschau 2007.

    Google Scholar 

  • Michałowski, K.: Jak grecy tworzyli sztukę. Warschau 1970.

    Google Scholar 

  • Nagel, P.: Der Kessel des Levi EvPhil NH Cod II, 3: p. 63, 25–30. In: S. Vashalomidze/L. Greisiger (Hg.): Der Christliche Orient und seine Umwelt: gesammelte Studien zu Ehren Jürgen Tubachs anlässlich seines 60. Geburtstags. Wiesbaden 2007, 215–226.

    Google Scholar 

  • Nickel, L.: Tonkrieger auf der Seidenstrasse? Die Plastiken des Ersten Kaisers von China und die hellenistische Skulptur Zentralasiens. In: Zurich Studies in the History of Art/Georges Bloch Annual 13–14 (2006–2007). 2013, 124–149.

    Google Scholar 

  • Petzke, G.: Die Traditionen über Apollonius von Tyana und das Neue Testament. Leiden 1970.

    Google Scholar 

  • Pieszczek, Z. (Hg.): Mała Encyklopedia kultury Antycznej. Warszawa 1973.

    Google Scholar 

  • Primavesi, O.: Das Lächeln der Artemis. Winckelmanns Entdeckung der Farbigkeit griechischer Skulptur. In: M. Kunze (Hg.): Die Artemis von Pompeji und die Entdeckung der Farbigkeit griechischer Plastik. Katalog zur Ausstellung „Die Artemis von Pompeji und die Entdeckung der Farbigkeit griechischer Plastik“ vom 2. Dezember 2011 bis 18. März 2012. Stendal 2011, 17–67.

    Google Scholar 

  • Rattner, J./Danzer, G.: Meister des Großen Humors: Entwürfe zu einer heiteren Lebens- und Weltanschauung. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Riederer, J.: Echt und falsch: Schätze der Vergangenheit im Museumslabor. Berlin et al. 1994.

    Google Scholar 

  • Robertson, M.: Griechische Malerei. Genf 1959.

    Google Scholar 

  • Scheer, T.: Griechische Geschlechtergeschichte. München 2011.

    Google Scholar 

  • Seyfried, F.: Büste der Königin Nofretete. In: F. Seyfried (Hg.): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Katalog zur Ausstellung „Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete“ vom 07. Dezember 2012–13. April 2013. Berlin 2012a, 336.

    Google Scholar 

  • Seyfried, F.: Der Werkstattkomplex des Thutmosis. In: F. Seyfried (Hg.): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Katalog zur Ausstellung „Im Licht von Amarna 100 Jahre Fund der Nofretete“ vom 07. Dezember 2012–13. April 2013. Berlin 2012b, 170–186.

    Google Scholar 

  • Seyfried, F. (Hg.): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Katalog zur Ausstellung „Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete“ vom 07. Dezember 2012–13. April 2013. Berlin 2012c.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H.: Le buste de Nefertiti. Une imposture de l’égyptologie? Gollion 2009.

    Google Scholar 

  • Thompson, K.: Neue Formen der Komposition – Kompositstatuen. In: F. Seyfried (Hg.): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Katalog zur Ausstellung „Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete“ vom 07. Dezember 2012–13. April 2013. Berlin 2012, 164–169.

    Google Scholar 

  • Warburton, D.: Colours in Bronze-Age Egyptian Art and Language. In: V. Brinkmann et al. (Hg.): Circumlitio: The Polychromy of Antique and Mediaeval Sculpture (Proceedings of the „Johann-David-Passavant-Colloquium Circumlitio. The Polychromy of Antique and Mediaeval Sculpture“, 10–12 December 2008). München 2010, 170–187.

    Google Scholar 

  • Wedel, C.: Nofretete und das Geheimnis von Amarna. Mainz 2005.

    Google Scholar 

  • Welwei, K.-W.: Die griechische Polis. Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Winter, G.: Zwischen Individualität und Identität. Die Bildnisbüste. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mann, K.U. (2020). Ästhetische Transgressionen in der antiken Kunst am Beispiel bemalter Skulpturen. In: Gilhaus, L., Herrad, I., Meurer, M., Pfeiffer, A. (eds) Transgression und Devianz in der antiken Welt. Schriften zur Alten Geschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05508-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05508-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05507-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05508-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics