Skip to main content

Zusammenfassung

Aufklärung wird hier nach der wissenschaftlichen Konvention zunächst als jene Epoche verstanden, in der in Europa bzw. in den USA in zeitlich und kulturell unterschiedlicher Lagerung sich abzeichnete, dass die tradierten Verkehrs- und Denkformen dysfunktional wurden, dass weder die Ständeordnung noch die Auffassung vom Gottesgnadentum der Monarchie auf Dauer durchsetzbar waren und sich mit der Theorie der Gewaltenteilung und der Erklärung der Menschenrechte (1776) in der amerikanischen Verfassung (Kelleter 2002) wie in der Déclaration des droits de l’homme et du citoyen von 1789 eine auf Freiheit, politische Gleichheit und Selbständigkeit der Individuen abhebende Weltsicht Platz schaffte. Die Aufklärung war sich ihrer geschichtlichen Besonderheit bewusst. Dies erhellen ihre Selbstthematisierung und die Wahl der Bildlichkeit bzw. Begrifflichkeit für das eigene Tun. So beginnt für Alexander Pope (1688–1744) mit Newtons wissenschaftlicher Revolution in der Physik eine Epoche des Lichts (»Nature and Nature’s Laws lay hid in Night: / GOD said, Let Newton be! and all was Light«) und das französische 18. JH.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Sekundärliteratur

  • Adler, H. (2007): Nützt es dem Volke betrogen zu werden?: die Preisfrage der Preußischen Akademie für 1780. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Adler, H./Godel, R. (2010): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. München 2010 (Laboratorium Aufklärung Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W./Horkheimer, M. (1947): Dialektik der Aufklärung. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Albrecht, W. (Hg.) (1999): Wanderzwang–Wanderlust: Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Alt, P. A. (32007): Aufklärung [1996]. Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Andries, L. (Hg.) (2003): Le partage des savoirs. Lyon.

    Google Scholar 

  • Andries, L. (Hg.) (2009): La construction des savoirs ( XVIIIe–XIXe siècles ). Lyon.

    Google Scholar 

  • Ariès, Ph. (1960): L’enfant et la vie familiale sous l’ancien régime. Paris.

    Google Scholar 

  • Aron, R. (1963): Dix-huit Leçons sur la société industrielle. Paris (dt. Die industrielle Gesellschaft. 18 Vorlesungen. Frankfurt/Main 1964 ).

    Google Scholar 

  • Das Argument (2009, 2010): Weltbürgerrechte. (2009): H. 4, 559–605 u. (2010): H. 1, 47–94.

    Google Scholar 

  • Baasner, F. (1988): Der Begriff »sensibilité« im 18. Jahrhundert: Aufstieg und Niedergang eines Ideals. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Badinter, É. (1981): Die Mutterliebe. Die Geschichte eines Gefühls vom 17. Jh. bis heute. München.

    Google Scholar 

  • Badinter, É. (1989): Thomas, Diderot, Madame d’Épinay: Qu’est-ce qu’une femme? Paris.

    Google Scholar 

  • Baron, K. (2014): Diderots Erzählungen. Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung. München.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (2012): Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens. München.

    Google Scholar 

  • Bayly, Ch. A. (2004): The Birth of the Modern World: 1780–1914: Global Connections and Comparisons. Oxford.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2006): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1994): Licht–[L]lumières[s]–Siècle des Lumières: von der Lichtmetapher zum Epochenbegriff der Aufklärung in Frankreich. Köln.

    Google Scholar 

  • Beetz, M./Garber, J./Thoma, H. (Hg.) (2007): Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (1990): Thurn und Taxis, Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen. München.

    Google Scholar 

  • Blaffer-Hrdy, S. (2009): Mothers and others: the evolutionary origins of mutual understanding. Cambridge, Mass. u. a. (dt. 2010 ).

    Google Scholar 

  • Bloch, O. (1982): Le Matérialisme du XVIIIe siècle et la littérature clandestine. Paris.

    Google Scholar 

  • Bluhm, H. (2004): »Herr und Knecht–Transformationen einer Denkfigur«. In: Arndt, A./Müller, E. (Hg.): Hegels Phänomenologie des Geistes heute. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhme, H./Böhme, G. (1983): Das Andere der Vernunft: Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994): Bildung und Kultur, Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (2007): Eine Geschichte der Kulturkritik: von J. J. Rousseau bis G. Anders. München.

    Google Scholar 

  • Böning, H. (2007): Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts. Bremen.

    Google Scholar 

  • Brockmeier, P. u. a. (Hg.) (1979): Voltaire und Deutschland: Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der Französischen Aufklärung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cassagne, A. (1906): La théorie de l’art pour l’art en France chez les derniers romantiques et les premiers réalistes. Paris.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1932): Die Philosophie der Aufklärung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Chaussinand-Nogaret, G. (2000): La noblesse au XVIIIe siècle: de la féodalité aux Lumières. Bruxelles.

    Google Scholar 

  • Colley, L. (1992): Britons: Forging the Nation, 1701–1837. New Haven, Conn.

    Google Scholar 

  • Conrad, M. (2010): Geschichte(n) und Geschäfte. Die Publikation der »Allgemeinen Welthistorie« im Verlag Gebauer in Halle (1744–1814). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Darmon, J.-Ch./Delon, M. (Hg.) (2006): Classicismes. XVIIe–XVIIIe siècle. Paris.

    Google Scholar 

  • Darnton, R. (1979): The Business of Enlightenment. A Publishing History of the Encyclopédie, 1775–1800, Cambridge (Mass.)/London (dt. Glänzende Geschäfte: die Verbreitung von Diderots »Encyclopedie«, oder: Wie verkauft man Wissen mit Gewinn? Berlin 1993).

    Google Scholar 

  • Décultot, É./Lauer G. (Hg.) (2012): Kunst und Empfindung: zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jh. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Delon, M./Schlobach, J. (1998): La recherche dix-huitièmiste: objets, methodes, institutions. (1945–1995). Paris.

    Google Scholar 

  • Delon, M. (Hg.) (1997): Dictionnaire européen des Lumières. Paris.

    Google Scholar 

  • Duchet, M. (1995): Anthropologie et histoire au siècle des lumières [1971]. Paris.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1893): De la division du travail social. Étude sur l’organisation des sociétés supérieures. Paris.

    Google Scholar 

  • Ehrard, J. (1963): L’idée de nature en France dans la première moitié du XVIIIe siècle. Paris.

    Google Scholar 

  • Engfer, H.-J. (1996): Empirismus versus Rationalismus? Kritik eines philosophiegeschichtlichen Schemas. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Espagne, M./Werner M. (Hg.) (1988): Transferts. Les relations interculturelles dans l’espace franco-allemand (XVIIIe et XIXe siècle). Paris.

    Google Scholar 

  • Ferrone, V./Roche, D. (Hg.) (1997): L’Illuminismo. Dizionario critico. Roma-Bari.

    Google Scholar 

  • Fetscher, I. (1969): Rousseaus politische Philosophie: zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Förschler, S./Hahne, N. (2013): Methoden der Aufklärung. Ordnungen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert. München. ( Laboratorium Aufklärung Bd. 13 )

    Google Scholar 

  • Fontius, M. (1977): »Produktivkraftentfaltung und Autonomie der Kunst, Zur Ablösung ständischer Voraussetzungen in der Literaturtheorie«. In: Klotz, G./Schröder, W./Weber, P. (Hg): Literatur im Epochenumbruch. Berlin/Weimar, 409–529.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992): Was ist Kritik? Berlin (frz. Qu’est-ce que la critique? 1990 ).

    Google Scholar 

  • Fritz, M. (2011): Vom Erhabenen: der Traktat Peri Hypsous’ und seine ästhetisch-religiöse Renaissance im 18. Jahrhundert. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fulda, D. (1996): Wissenschaft aus Kunst: die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760–1860. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Hazard, P. (1935): La crise de la conscience européenne, 1680–1715. 2. Bde. Paris.

    Google Scholar 

  • Galle, R./Pfeiffer, H. (Hg.) (2007): Aufklärung. München.

    Google Scholar 

  • Garber, J. (1992): Spätabsolutismus und bürgerliche Gesellschaft: Studien zur deutschen Staats- und Gesellschaftstheorie im Übergang zur Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Garber, J./Thoma, H. (Hg.) (2004): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jh. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Garber, J./Valjavec, F. (1978): Die Entstehung der politischen Strömungen in Deutschland, 1770–1815. Kronberg/Ts.

    Google Scholar 

  • Genand, S./Poulouin, C. (Hg.) (2011): Parcours dissidents au XVIIIe siècle: la marge et l’écart. Paris.

    Google Scholar 

  • Gipper, A. (2002): Wunderbare Wissenschaft: literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich; von Cyrano de Bergerac bis zur Encyclopédie. München.

    Google Scholar 

  • Godel, R. (2007): Vorurteil–Anthropologie–Literatur: der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Goldenbaum, U./Košenina, A. (Hg). (1999, 2003, 2007, 2011): Berliner Aufklärung. Hannover.

    Google Scholar 

  • Greilich, S./Mix, Y.-G. (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: der »Hinkende Bote«/»Messager boiteux«: kulturwissenschaftliche Analyse und bibliographisches Repertorium; ein Handbuch. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Grunert, F. (2000): Normbegründung und Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühau fklärung. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. ( 1962, erw. 1992): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N. (1977): Aufklärung und katholisches Reich. Untersuchungen zur Universitätsreform und Politik katholischer Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 18. Jahrhundert. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haug, C./Mayer F./Schröder W. (Hg.) (2011): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herrnstadt, R. (1965): Die Entdeckung der Klassen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Himmelfarb, G. (2008): The Roads to Modernity: The British, French and American Enlightenments. London.

    Google Scholar 

  • Hinneburg, K,-M./Jurewic, G. (Hg.) 2014: Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch. München.

    Google Scholar 

  • Hirschi, C. (2012): »The Status of Authors in the Literary Market: A Comparison of Eighteenth-century England and France.« In: Das achtzehnte Jahrhundert 36 H. 2, 191–201.

    Google Scholar 

  • Israel. J. (2001): Radical Enlightenment: Philosophy and the Making of Modernity, 1650–1750. Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Israel, J. (2006): Enlightenment contested. Philosophy, Modernity and the Emancipation of Man 1670–1752. Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Israel, J./Mulsow. M. (Hg.) (2014): Radikalaufklärung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Jaumann, H. (Hg.) (1994): Rousseau in Deutschland: Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jüttner, S./Schlobach, J. (Hg.) (1992): Europäische Auf klärung(en): Einheit und nationale Vielfalt. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kapitza, P. K. (1981): Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt: zur Geschichte der Querelle des Anciens et des Modernes in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Kelleter, F. (2002): Amerikanische Aufklärung: Sprachen der Rationalität im Zeitalter der Revolution. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kempe, M. (2003): Wissenschaft, Theologie, Aufklärung. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die Sintfluttheorie. Epfendorf.

    Google Scholar 

  • Kiesel, H. (2004): Geschichte der literarischen Moderne: Sprache, Ästhetik, Dichtung im 20. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, H. D. (1995): Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Klippel, D. (Hg.) (2006): Naturrecht und Staat: politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.–19. Jahrhundert). München.

    Book  Google Scholar 

  • Klotz, G./Schröder, W./Weber, P. (1977): Literatur im Epochenumbruch. Funktionen europäischer Literaturen im 18. und beginnenden 19. Jh. Berlin/Weimar.

    Google Scholar 

  • Kondylis, P. (1981): Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kors, A. Ch. (2003): Encyclopedia of the Enlightenment. 4 Bde. Oxford.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1959): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2010): Vom Sinn und Unsinn der Geschichte: Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kovács, E. (1979): Katholische Aufklärung und Josephinismus. Wien.

    Google Scholar 

  • Krauss, W. (1972): Literatur der französischen Aufklärung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Krauss, W. (1978): Zur Anthropologie des 18. Jh.: die Frühgeschichte der Menschheit im Blickpunkt der Aufklärung, hg. v. H. Kortum. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krauss W. (1981, 1987): Aufklärung I, Aufklärung II. Berlin/Weimar.

    Google Scholar 

  • Littré, E. (1855): »Le nouveau XVIIIe siècle«. In: La revue philosophique et religieuse N. 3, 129–140.

    Google Scholar 

  • Lovejoy, A. (1936): The Great Chain of Being: A Study of the History of an Idea. Cambridge Mass. (dt. 1993 ).

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1965): Säkularisierung: Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1975): Fortschritt als Orientierungsproblem: Aufklärung in der Gegenwart. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lukács, G. (1954): Die Zerstörung der Vernunft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (1979): La condition postmoderne. Rapport sur le savoir. Paris (dt. Das postmoderne Wissen. Bremen 1982 ).

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (1984): Tombeau de l’intellectuel et autres papiers. Paris.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1964): One dimensional man: studies in the ideology of advanced industrial society. London (dt. Der eindimensionale Mensch. Neuwied 1967 ).

    Google Scholar 

  • Marraud, M. (2000): La noblesse de Paris au XVIIIe siècle. Paris.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, G./Scherpe, K. (1973): Literatur der bürgerli-chen Emanzipation im 18. Jahrhundert. Kronberg/Ts.

    Google Scholar 

  • Matuschek, St. (2010): »Aufklärung, Klassik, Romantik: drei gleichzeitige Intentionen in der deutschen Literatur um 1800«. In: Breidbach, O./Rosa, H. (Hg.): Laboratorium Aufklärung. München, 51–68.

    Google Scholar 

  • Mauzi, R. (1960): L’idée du bonheur dans la littérature et la pensée françaises au XVIIIe siècle. Paris.

    Google Scholar 

  • Mix, Y.-G./Spoerhase, C. (Hg.) (2013): »Schöpferischer Wettbewerb? Ästhetische und kommerzielle Konkurrenz in den schönen Wissenschaften«. In: Das achtzehnte Jahrhundert, Jg. 36, H. 2, 179–270.

    Google Scholar 

  • Montandon, A. (1999): Le roman au XVIIIe siècle en Europe. Paris.

    Google Scholar 

  • Mortier, R. (1986): Diderot en Allemagne 1750–1850. Réimpr. de l’éd. Paris 1954. Genf.

    Google Scholar 

  • Neugebauer-Wölk, M. (1995): Esoterische Bünde und bürgerliche Gesellschaft. Entwicklungslinien zur modernen Welt im Geheimbundwesen des 18. Jahrghunderts. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Nisard, D. (1844–1861): Histoire de la littérature française. 4 Bde. Paris.

    Google Scholar 

  • Nußbaum, M. (1993): »Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus«. In: Brumlik, M./Brunkhorst, H. (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt/Main, 321–361.

    Google Scholar 

  • Nutz, Th. (2009): »Varietäten des Menschengeschlechts«. Die Wissenschaften vom Menschen im Zeitalter der Aufklärung. Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Plechanow, G. W. (1955): Über Kunst und Literatur. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pomeau, R. (Hg.) (1985–1994): Voltaire en son temps. Oxford.

    Google Scholar 

  • Porter, R./Teich, M. (Hg.) (2000): The Enlightenment in National Context. [1981]. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Postigliola, A. (Hg.) (1998): La ricerca sul XVIII secolo. Un panorama internazionale. Rom.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1999): Die zweite Aufklärung. Vom 18. ins 21. Jahrhundert. Berlin (engl. Building a Bridge to the eighteenth Century. 1999 ).

    Google Scholar 

  • Rasmussen, A. (1996): »Critique du progrès, ›crise de la science‹: débats et représentations du tournant du siècle« In: Mil neuf cent 14 (1996), 89–113.

    Google Scholar 

  • Raymund, W. (2001): Die Sprache der Affekte: Jean-Jacques Rousseau und das Sprachdenken des »siècle des Lumières«. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reinalter, H. (Hg.) (2006): Aufklärungsprozesse seit dem 18. Jh. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Reinalter, H. (2000): Die Freimaurer. München.

    Google Scholar 

  • Ricken, U. (1984): Sprache, Anthropologie, Philosophie in der französischen Aufklärung. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Sprachtheorie und Weltanschauung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ricken, U. (1985): Probleme des Zeichens und der Kommunikation in der Wissenschafts- und Ideologiegeschichte der Aufklärung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Riesmann, D. (1977): The Lonely Crowd [1950]. New Haven (dt. Die einsame Masse, Darmstadt 1956 ).

    Google Scholar 

  • Roche, D. (1981): Le Peuple de Paris: Essai sur la culture populaire au XVIIIe siècle. Paris.

    Google Scholar 

  • Roger Ph./Dagen, J. (2004): Un siècle de deux cents ans? Les XVIIe et XVIIIe siècles: continuités et discontinuités. Paris.

    Google Scholar 

  • Rohbeck, J. (2010): Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Röseberg, D. (2012): Formation de la raison. Zur Geschichte französischer Wissenskultur aus interkultureller Perspektive (18.–21. Jh.). Jena.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, A. (2005): Staatslehre und Staatsbildung: die Staatswissenschaft an der Universität Halle im 18. Jahrhundert. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Sandkühler, H. J. (2011): Recht und Kultur: Menschenrechte und Rechtskulturen in transkultureller Perspektive. Frankfurt/Main. u. a.

    Google Scholar 

  • Sauder, G. (1974, 1980): Empfindsamkeit. Bd. 1 u. Bd. 3. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sauder, G. (2003): Theorie der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schings H.-J. (1977): Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schings, H.-J. (Hg.) (1994): Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. J. (Hg.) (2008): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. J. (2013): Die Erfindung des allgemeinen Wissens: enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Schneiders, W. (1974): Die wahre Aufklärung: Zum Selbstverständnis der deutschen Aufklärung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schneiders, W. (1983): Aufklärung und Vorurteilskritik: Studien zur Geschichte der Vorurteilstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. (Hg.) (1974): Französische Aufklärung. Bürgerliche Emanzipation, Literatur und Bewußtseinsbildung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Seibert, P. (1993): Der literarische Salon. Literatur und Gesellschaft zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Soboul, A. (1958): Les Sans-culottes parisiens en l’an II. Mouvement populaire et gouvernement révolutionnaire (1793–1794). La Roche-sur-Yon.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, J. (2011): »Seine Ichheit auch in der Musik heraustreiben«. Formen expressiver Subjektivität in der Musik der Moderne. München.

    Google Scholar 

  • Thoma, H. (1976): Aufklärung und nachrevolutionäres Bürgertum in Frankreich. Zur Aufklärungsrezeption in der französischen Literaturgeschichte des 19. Jh. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Thoma, H. (2002): »Denis Diderot, Jacques le Fataliste et son maître«. In: Rieger, D. (Hg.): 18. Jahrhundert. Roman. Tübingen, 205–251.

    Google Scholar 

  • Thoma, H. (2007): Von der Entdeckung des Ich zur »Amputation des Individuums«–Subjektposition und Subjektkonstruktion an literarischen Beispielen. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig–Philologisch-historische Klasse. Bd. 140, Heft 1. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Thoma, H. (2010): »Zur Prekarität der Aufklärung. Vernunftkritik und das Paradigma der Anthropologie«. In: Adler, H./Godel, R. (Hg.): Formen des Nichtwissens in der Aufklärung. München, 45–67.

    Google Scholar 

  • Thoma, H. (2012): »Jean-Jacques Rousseau«. In: Konersmann, R. (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart, 60–70.

    Google Scholar 

  • Thoma (2014): »Aufklärung um 1900 in Frankreich«. In: Neugebauer, G./Panizzo, P./Schmitt-Maaß, C. (Hg.): ›Aufklärung‹ um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte. München, 63–82.

    Google Scholar 

  • Turnovsky, G. (2010): The literary Market. Authorship and Modernity in the Old regime ( Material texts ). Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Voss, J. (Hg.) (1992): Deutsch -französische Beziehungen im Spannungsfeld von Absolutismus, Aufklärung und Revolution: ausgewählte Beiträge. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wetzel, D. (Hg.) (2012): Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität. München.

    Google Scholar 

  • Wittmann, R. (1982): Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahr hundert. Beiträge zum literarischen Leben. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Wolgin, V. P. (1965): Gesellschaftstheorien der französischen Aufklärung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zedelmaier, H. (2003): Der Anfang der Geschichte. Studien zur Ursprungsdebatte im 18. Jahrhundert. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Zelle, C. (1991): Über das Erhabene: mit einer Einleitung und einem Anhang mit Briefen Bodmers, Langes und Pyras. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Zelle, C. (Hg.) (2001): Vernünftige Ärzte: Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie und der deutschsprachigen Aufklärung. Halle.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Thoma

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Thoma, H. (2015). Aufklärung. In: Thoma, H. (eds) Handbuch Europäische Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02054-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05410-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics