Skip to main content

Zusammenfassung

Die Anthropologie ist seit der Antike bis heute eine jener Gattungen des Wissens bzw. der Wissenschaft, die, selbst wenn sie nicht unter diesem Namen auftritt, die Themen, Gegenstandsbereiche bzw. Methoden in unterschiedlicher Gewichtung aufweist, die erst als ihr zugehörig erkennbar werden, wenn der Volltypus mit entsprechender Programmatik vorliegt. Hierzu meinte Ernst Cassirer (1874–1945), Aufklärung und Anthropologie seien so eng miteinander verbunden, dass jene in ihrer Schlussphase in diese übergehe. Die griechisch-römische Antike hat der europäischen Aufklärung fast alle Stichworte für eine »anthropologia« (griech. »anthropos«: der Mensch, lat. »doctrina de homine«) gegeben: Der Mensch ist ein »zoon logon echon«, ein sprach- und vernunftbegabtes Wesen, das in ›Gemeinschaft‹ lebt. Die biotische Ausstattung des Menschen prägt seinen Denk- und Handlungsradius, er ist bestimmt durch seine technisch-intellektuellen Fähigkeiten. Bei der Geburt hilflos, kraftlos, langsam (Anaximander), muss er seinen Körper als Werkzeug kompensatorisch benutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen

  • Abel, J. F. (1995): Eine Quellenedition zum Philosophieunterricht an der Stuttgarter Karlsschule (1773–1782), hg. von W. Riedel. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Bonnet, Ch. (1745): Traité d’insectologie. Paris.

    Google Scholar 

  • Buffon, G. L. Leclerc de (1749–1788/2008): Allgemeine Naturgeschichte. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Buffon, G. L. Leclerc de (1751: Réflexions sur le système de la génération. Genf.

    Google Scholar 

  • Ernesti, J. A. (1754): De philosophia populari und De philosophia vitae. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Ferguson, A. (1772): Grundsätze der Moralphilosophie. Übersetzt und mit einigen Anmerkungen versehen von Ch. Garve. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1892): Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume [1778]: In: Ders.: Sämtliche Werke, hg. v. B. Suphan. Bd 8. Berlin, 165–235.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1784–1791): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 4 Teile. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1987–2002): Werke in 3 Bänden, hg. von W. Proß: Bd. 2: Herder und die Anthropologie der Aufklärung; Bd. 3.1 Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Bd. 3.2 Kommentar und Nachwort. München.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1917): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht [1798], Akademieausgabe Bd. VII, 1907 ff.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (2000): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, hg. v. R. Brandt. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1979): Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [ 1784 ], AA Bd. VIII. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krüger, Johann Gottlob (1772): Versuch einer Experimental-Seelenlehre. Halle und Helmstedt 1756.

    Google Scholar 

  • Platner, E. (1772): Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. v. (1960): Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen [1780]. In: Ders.: Sämtliche Werke, hg. v. G. Fricke und H. G. Göpfert. Bd. 5. München, 287–324.

    Google Scholar 

  • Schottelius, J. (1980): Ethica: die Sittenkunst oder Wollebenskunst [1669], hg. v. J. J. Berns. Wolfenbüttel.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, E. A. W (1778–1783): Geographische Geschichte des Menschen und der vierfüßigen Tiere. Leipzig. 3 Bde.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Adler, H. (1988): »Fundus Animae–der Grund der Seele. Zur Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung.« In: Deutsche Vierteljahrsschrift 62, 197–220.

    Google Scholar 

  • Alt, P.-A. (2000): Schiller. Leben–Werk–Zeit. 1. Bd. München.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. (1984): »Bemerkungen zur Verwendung des Terminus »Anthropologie« in der Medizin in der Neuzeit (16.–19. Jh.)«. In: Medizinische Anthropologie. Beiträge für eine Theoretische Pathologie, hg. v. E. Seidler. Berlin, 32–55.

    Google Scholar 

  • Beckermann, A. (1986): Descartes’ metaphysischer Beweis für den Dualismus. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Berg, E. (1990): »Johann Gottfried Herder (1744–1803)«. In: W. Marschall (Hg.): Klassiker der Kulturanthropologie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München, 51–68.

    Google Scholar 

  • Berns, J. J. (1980): »Nachwort« zu J. G. Schottelius: Ethica (…). Wolfenbüttel 1669. Ndr. Bern 1980, 3–68.

    Google Scholar 

  • Bezold, R. (1984): Popularphilosophie und Erfahrungsseelenkunde im Werk von Karl Philipp Moritz. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Bödeker, H. E. (1982): Art. »Menschheit, Humanität, Humanismus«. In: Brunner, O. u. a. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart, 1063–1128.

    Google Scholar 

  • Borgard, Th. (1999): Immanentismus und konjunktives Denken. Die Entstehung eines modernen Weltverständnisses aus dem strategischen Ansatz einer »psychologia prima«. 1830–1880. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Brandt, R. (1994): »Ausgewählte Probleme der Kantischen Anthropologie«. In: Schings 1992, 14–32.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. (1999): Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. (2007): Die Bestimmung des Menschen bei Kant. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Busche, H. (2001): Die Seele als System. Aristoteles’ Wissenschaft von der Psyche. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Capurro, R. (1989/1990): »Einführung in die philosophische Anthropologie«. In: Mensch–Natur–Gesellschaft, Jg. 6, H. III, 30–37, H. IV, 60–67, Jg. 1990, H.1, 50–56. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1932): Aristoteles’ Schrift ›Von der Seele‹ und ihre Stellung innerhalb der aristotelischen Philosophie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1932): Die Philosophie der Aufklärung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dewhurst, K./Reeves, N. (1978): Friedrich Schiller. Medicine, Psychology and Literature. Oxford.

    Google Scholar 

  • Duchet, M. (1995, 1971): Anthropologie et histoire au siècle des Lumières. Paris.

    Google Scholar 

  • Frank, G. (1996): »Philipp Melanchthons Liber de anima und die Etablierung der frühneuzeitlichen Anthropologie«. In: Leonhardt, J. (Hg.): Humanismus und Wittenberger Reformation. Leipzig, 313–327.

    Google Scholar 

  • Garber, J. (1992): »Von der Menschheitsgeschichte zur Kulturgeschichte«. In: Ders.: Spätabsolutismus und bürgerliche Gesellschaft. Frankfurt/Main, 409–433.

    Google Scholar 

  • Garber, J. (1999): »Selbstreferenz und Objektivität. Organisationsmodelle von Menschheits- und Weltgeschichte in der deutschen Spätaufklärung«. In: Bödeker, H. E. u. a. (Hg.): Wissenschaft als kulturelle Praxis 1750–1900. Göttingen, 137–186.

    Google Scholar 

  • Garber, J. (2002): Die »Bestimmung des Menschen« in der ethnologischen Kulturtheorie der deutschen und der französischen Spätaufklärung. In: Aufklärung 14. S. 161– 204.

    Google Scholar 

  • Haedecke, K. (1963): »Der Bedeutungswandel des Begriffs Anthropologie im ärztlichen Schrifttum der Neuzeit«. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg 85, 39–99.

    Google Scholar 

  • Häfner, R. (1995): Johann Gottfried Herders Kulturentstehungslehre. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (1997): Homo cerebralis: Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Berlin.

    Google Scholar 

  • Helm, J. (1995): »Hallesche Medizin zwischen Pietismus und Frühaufklärung.« In: Hammerstein, N. (Hg.): Universitäten und Aufklärung. Göttingen, 63–96.

    Google Scholar 

  • Hoorn, T. v. (2004): »Affektlehre–rhetorisch und medizinisch. Zur Entstehung der Anthropologie um 1750 in Halle«. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 23, 81–100.

    Google Scholar 

  • Jahn, I. u. a. (Hg.) (1985): Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. 2. Aufl. Jena.

    Google Scholar 

  • Kersting, Ch. (1992): Die Genese der Pädagogik im 18. Jahrhundert. Campes »Allgemeine Revision« im Kontext der neuzeitlichen Wissenschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Keyt, D. (1989): »The Meaning of ›bios‹ in Aristotel’s Ethics and Politics«. In: Ancient Philosophy 9, 15–21.

    Google Scholar 

  • Kondylis, P. (1979): Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Košenina, A. (1989): Ernst Platners Anthropologie und Philosophie. Der »Philosophische Arzt« und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Košenina, A. (2008): Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Lepenies, W. (1988): Autoren und Wissenschaftler im 19. Jahrhundert. Linné–Buffon–Winckelmann–Georg Forster–Erasmus–Darwin. München.

    Google Scholar 

  • Linden, M. (1976): Untersuchungen zum Anthropologie-begriff des 18. Jahrhunderts. Bern/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1973): »Zur Geschichte des Begriffs »Anthropologie« seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts«. In: Ders.: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Aufsätze. Frankfurt/Main, 122–144.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (2008): Von der Wahrheit zur Wahrscheinlichkeit: Die Wissenschaft vom Menschen in der schottischen und deutschen Aufklärung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Montalenti, G./Rossi, P. (Hg.) (1982): Lazzaro Spallanzani e la biologia del Settecento. Teorie, esperimenti, istituzioni scientifiche. Florenz.

    Google Scholar 

  • Moravia, S. (1973): Beobachtende Vernunft. Philosophie und Anthropologie in der Aufklärung. München.

    Google Scholar 

  • Nowitzki, H.-P. (2003): Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin/New York.

    Book  Google Scholar 

  • Proß, W. (1999): »Die Begründung der Geschichte aus der Natur: Herders Konzept von »Gesetzen« in der Geschichte«. In: Bödeker, H.-E. u. a. (Hg.): Wissenschaft als kulturelle Praxis 1750–1799. Göttingen, 187–226.

    Google Scholar 

  • Proß, W. (2002): (Kommentar zu) Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. = Bd. III,2 von Johann Gottfried Herder: Werke, hg. von W. Proß, München.

    Google Scholar 

  • Richter, L. (1978): Johann Gottfried Herder im Spiegel seiner Zeitgenossen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Riedel, W. (1985): Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der »Philosophischen Briefe«. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Riedel, W. (1994): »Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung. Skizze einer Forschungslandschaft«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 6, 93–157.

    Google Scholar 

  • Riedel, W. (1995): »Exoterik, Empirismus, Anthropologie. Abels Philosophie im Kontext der deutschen Spätaufklärung«. In: Riedel, W. (Hg.): Jacob Friedrich Abel. Eine Quellenedition (…).Würzburg 1995, 402–450.

    Google Scholar 

  • Riedel, W. (2004): »Erster Psychologismus. Umbau des Seelenbegriffs in der deutschen Spätaufklärung.« In: Garber, J./Thoma, H.(Hg.): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen, 1–17.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riedel, W. (2011): »Schiller und die popularphilosophische Tradition«, In: Koopmann, H. (Hg.): Schiller-Handbuch, 2. Aufl. Stuttgart, 162 ff.

    Google Scholar 

  • Rieppel, O. (2001): Georges-Louis Leclerc, comte de Buffon (1707–1788). In: Hahn, I/Schmitt, M. (Hg.): Darwin & Co. Eine Geschichte der Biologie in Portraits. München, 31–50.

    Google Scholar 

  • Schings, H.-J. (1977): Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schings, H.-J. (1994) (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. Stuttgart und Weimar.

    Google Scholar 

  • Schott, Heinz (Hg.) (1998): Der sympathische Arzt. Texte zur Medizin im 18. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, C. (2002): »Klugheit bei Kant.«. In: Aufklärung 14, 147–159.

    Google Scholar 

  • Sturm, Th. (2009): Kant und die Wissenschaften vom Menschen. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Zelle, C. (1994): »Die Notstandsgesetzgebung im ästhetischen Staat. Anthropologische Aporien in Schillers philosophischen Schriften«. In: Schings, H.-J. (Hg.): Der Ganze Mensch. Anthropologie und Literatur. DFG-Symposion 1992. Stuttgart/Weimar, 440–468.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten (Hg.) (2001): »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ziche, P. (2001): »Anthropologie zwischen Psychologie und Naturphilosophie. Wissenschaftssystematische Aspekte der Fachgebiete Anthropologie und Psychologie um 1800.« In: Breidbach, O./Ziche, P. (Hg.): Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in Weimar/ Jena. Weimar, 96–106.

    Google Scholar 

  • Zürcher, U. (2004): Monster oder Laune der Natur. Medizin und die Lehre von den Missbildungen 1780–1914. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Thoma

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Garber, J. (2015). Anthropologie. In: Thoma, H. (eds) Handbuch Europäische Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02054-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05410-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics