Skip to main content

Zusammenfassung

Schopenhauer und Feuerbach (1804–1872) stehen am Ausgang der klassischen deutschen Philosophie und leiten mit ihren unterschiedlich akzentuierten Antworten auf die Frage nach dem leiblichen Subjekt des Erkennens zum nachhegelschen Bewusstsein über, das der Vernunft eine deutlich bescheidenere Rolle zubilligt. Während Schopenhauer expressis verbis an Idealismus und Metaphysik festhält, begründet Feuerbach einen anthropologischen Materialismus, der durch eine — darin Nietzsche vorwegnehmende — radikale Diesseitigkeit gekennzeichnet ist und ob seiner Scharnierfunktion im materialistischen Diskurs mit historischem Recht als Wegbereiter der materialistischen Geschichtsauffassung gilt, ohne dass sich seine Philosophie darin erschöpfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Fleiter, Michael: Augenzeuge der Revolution. In: Ders. (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am schönsten. Arthur Scho-penhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010, 57–66.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig: Gesammelte Werke. Hg. von Werner Schuffenhauer. Berlin 1967 ff. [GW].

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig: Entwürfe zu einer Neuen Philosophie. Hg. und mit einer Einleitung vers. von Walter Jaeschke und Werner Schuffenhauer. Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Jeske, Michael: »Sensualistischer Pantheismus«. Seine heuristische Bedeutung im Werk Ludwig Feuerbachs. Diss. Frankfurt a. M. 2012a.

    Book  Google Scholar 

  • Jeske, Michael: Zur Aktualität von Feuerbachs existenziellem Leibbegriff im Kontext psychoanalytischer Fragestellungen. In: Ders./Koßler 2012, 213–240 [ 2012b ].

    Google Scholar 

  • Jeske, Michael: Spurensuche: Ludwig Feuerbachs Philosophie der Menschlichkeit, zur 140. Wiederkehr seines Todestages. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie 20/1 (2013a), 130–140.

    Google Scholar 

  • Jeske, Michael: Feuerbach und Freud — Von der psychologischen Erklärung der Religion zur Psychologie des Unbewussten. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie 20/3 (2013b), 144–159.

    Google Scholar 

  • Jeske, Michael/Koßler, Matthias (Hg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Ökonomisch -philosophische Manuskripte (1844) (= Marx/Engels Werke, Bd. 40). Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Diskussionsbeiträge. In: Johannes Henrich von Heiseler/Robert Steigerwald/Josef Schleifstein (Hg.): Die »Frankfurter Schule« im Lichte des Marxismus. Zur Kritik der Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwigs Feuerbachs anthropologischer Materialismus. München 1973.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie. München 1986.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Von den philosophischen Ärzten des 18. Jahrhunderts zu Feuerbach, Schopenhauer und Nietzsche. In: Jeske/ Koßler 2012, 11–57.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Senilia. Gedanken im Alter. Hg. von Franco Volpi. München 2010.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Gesammelte Werke. Übers. und hg. von Emanuel Hirsch/Hayo Gerdes/Hans-Martin Junghans. 36 Abtlg. in 26 Bdn. und Registerbd. Düsseldorf/Köln 1950–1969 [GW]. AUN1 Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken 1 [1846], GW 10. BA Der Begriff Angst [1844], GW 7. BI Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rück-sicht auf Sokrates [1841], GW 21. EO1 Entweder/Oder, 1. Teil [1843], GW 1. FZ Furcht und Zittern [1843], GW 3. PB Philosophische Brocken [1844], GW 6. W Die Wiederholung [1843], GW 4.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Kierkegaards Journalaufzeichnungen zu Schopenhauer 1854. Übers. von Philipp Schwab. In: Cappelørn/Hühn/ Fauth/Schwab 2011, 329–390 [JA].

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen [1933]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. 20 Bde. Frankfurt a. M. 1997, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Cappelørn, Niels Jørgen: Historical Introduction: When and Why Did Kierkegaard Begin Reading Schopenhauer? In: Ders./Hühn/Fauth/Schwab 2011, 19–32.

    Google Scholar 

  • Cappelørn, Niels Jørgen/Hühn, Lore/Fauth, Søren/Schwab, Philipp (Hg.): Schopenhauer — Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Berlin/Boston 2011.

    Google Scholar 

  • Garff, Joakim: Kierkegaard. Biografie. Übers. von Herbert Zeichner/Hermann Schmid. München 2004 [dän. 2000].

    Google Scholar 

  • Holm, Søren: Schopenhauer und Kierkegaard. In: Schopenhauer-Jahrbuch 43 (1962), 5–14.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Sinn und Sinnkritik: Kierkegaards Weg zu einer konkret-maieutischen Ethik. In: Brigitte Hilmer/ Georg Lohmann/Tilo Wesche (Hg.): Anfang und Grenzen des Sinns. Weilerswist 2006, 93–105.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Systematische Einleitung: Schopenhauer und Kierkegaard in der philosophiegeschichtlichen Konstellation des Nachidealismus. In: Cappelørn/Dies./Fauth/Schwab 2011, 1–17.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, Franz: Der Stern der Erlösung [1921]. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Schwab, Philipp: Der Asket im System. Zu Kierkegaards Kritik an der Kontemplation als Fundament der Ethik Schopenhauers. In: Lore Hühn (Hg. in redakt. Zusammenarb. mit Philipp Schwab): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/ Schelling). Würzburg 2006, 321–345.

    Google Scholar 

  • Schwab, Philipp: Reduplikation. Zum methodischen Hintergrund von Kierkegaards später Auseinandersetzung mit Schopenhauer. In: Cappelørn/Hühn/Fauth/Ders. 2011, 81–102.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Villy: Schopenhauer og Kierkegaard. In: Ders.: Schopenhauer. Kopenhagen 1969, 101–106 (Neuabdruck: Arthur Schopenhauer. In: Gert Posselt (Hg.): Sørensen om Kierkegaard. Villy Sørensens udvalgte artikler om Søren Kierkegaard. Kopenhagen 2007, 253–258).

    Google Scholar 

  • Viallaneix, Nelly: A. S./S. A.: Schopenhauer et Kierkegaard. In: Romantisme 32 (1981), 47–64.

    Article  Google Scholar 

  • Asher, David: Ein Besuch bei Schopenhauer. In: Unterhaltungen am häuslichen Herd (1854), 27–30.

    Google Scholar 

  • Asher, David: Offenes Sendschreiben an den hochgelehrten Herrn Dr. Arthur Schopenhauer. Leipzig 1855.

    Google Scholar 

  • Asher, David: Nochmals Schelling und Schopenhauer. In: Blätter für litterarische Unterhaltung (1856), 920–921.

    Google Scholar 

  • Asher, David: Salomon Ibn-Gebirol in seinem Verhältniß zu Arthur Schopenhauer. In: Blätter für litterarische Unterhaltung (1857), 955–957.

    Google Scholar 

  • Asher, David: Lewes und Schopenhauer über den Charakter. In: Blätter für litterarische Unterhaltung (1858), 591–592.

    Google Scholar 

  • Asher, David: Arthur Schopenhauer als Interpret des Goethe’schen Faust. Ein Erläuterungsversuch des ersten Theils dieser Tragödie. Leipzig 1859.

    Google Scholar 

  • Asher, David: Schopenhauer’s Ansicht über Musik [1856]. In: Ders.: Arthur Schopenhauer. Neues von ihm und über ihn. Berlin 1871, 43–64.

    Google Scholar 

  • Bähr, Carl Georg: Die Schopenhauer’sche Philosophie in ihren Grundzügen dargestellt und kritisch beleuchtet. Dresden 1857.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Beiträge zur Charakterologie. Mit besonderer Berücksichtigung pädagogischer Fragen. 2 Bde. Leipzig 1867.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt. Prinzip und Einzelbewährung der Realdialektik. 2 Bde. Leipzig 1880–1882.

    Google Scholar 

  • Centro interdipartimentale di ricerca su Arthur Schopenhauer e la sua scuola dell’Università del Salento: La scuola di Schopenhauer. Testi e contesti. Lecce 2009 [Centro].

    Google Scholar 

  • Ciracì, Fabio: In lotta per Schopenhauer. La »Schopenhauer-Gesellschaft« fra ricerca filosofica e manipolazione ideologica. 1911–1948. Lecce 2011.

    Google Scholar 

  • Ciracì, Fabio/Fazio, Domenico M./Koßler, Matthias (Hg.): Schopen-hauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul: Elemente der Metaphysik. Aachen 1877.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul (Hg.): Arthur Schopenhauers Sämtliche Werke. 16 Bde. Leipzig 1911–1942. Bd. XIV, XV, X VI.

    Google Scholar 

  • Dorguth, Friedrich: Die falsche Wurzel des Ideal-Realismus. Magdeburg 1843.

    Google Scholar 

  • Dorguth, Friedrich: Schopenhauer in seiner Wahrheit. Magdeburg 1845.

    Google Scholar 

  • Dorguth, Friedrich: Vermischte Bemerkungen über die Philosophie Schopen-hauers. Ein Brief an den Meister. Magdeburg 1852.

    Google Scholar 

  • Druskowitz von, Helene: Wie ist Verantwortung und Zu-rechnung ohne Annahme der Willensfreiheit möglich? Heidelberg 1887.

    Google Scholar 

  • Fazio, Domenico M.: Paul Rée. Philosoph, Arzt, Philanthrop. München 2005.

    Google Scholar 

  • Fazio, Domenico M.: Einleitung. Die »Schopenhauer-Schule«. Zur Geschichte eines Begriffs. In: Ciracì/ Ders./Koßler 2009, 15–41.

    Google Scholar 

  • Fazio, Domenico M.: Richard Wagner und die Frauen der Schopenhauer-Schule. In: Schopenhauer-Jahrbuch 92 (2011), 203–222.

    Google Scholar 

  • Fazio, Domenico M./Koßler, Matthias/Lutkehaus, Lüdger: Arthur Schopen-hauer e la sua scuola. Lecce 2007.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kuno: Schopenhauers Leben, Werke und Lehre [1893]. In: Geschichte der neueren Philosophie. 9 Bde. Heidelberg 1934, Bd. IX.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Studien und Kritiken zur Theologie und Philosophie. Berlin 1840.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Zur Kenntniss und Kritik der Krause’schen Philosophie. In: Hallische Jahrbücher (1841), 609–620.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Über das wahre Verhältnis der Vernunft zur Offenbarung. Darmstadt 1848.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Stimmen über Schopenhauer. In: Blätter für litterarische Unterhaltung (1849), 1105–1107; 1109–1111; 1113– 1116; 1117–1119; 1121–1122.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Rezension zu A. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena. In: Blätter für litterarische Unterhaltung (1852), 196–202.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Briefe über die Schopenhauer’sche Philosophie. Leipzig 1854.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Arthur Schopenhauer. Lichtsrahlen aus seinen Werken. Leipzig 1862.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius(Hg.): Arthur Schopenhauer’s handschriftlicher Nachlaß. Abhandlungen, Anmerkungen, Aphorismen und Fragmente. Leipzig 1864.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Schopenhauer-Lexikon. 2 Bde. Leipzig 1871.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius (Hg.): Arthur Schopenhauer’s sämtliche Werke. 6 Bde. Leipzig 1873–1874.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Neue Briefe über die Schopenhauer’sche Philosophie. Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  • Gwinner, Wilhelm: Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgange dargestellt. Leipzig 1862.

    Google Scholar 

  • Hansert, Andreas: Schopenhauer im 20. Jahrhundert. Wien/ Köln/Weimar 2011.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Philosophie des Unbewussten [1869]. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Neukantianismus, Schopenhauerismus und Hegelianis-mus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart. Berlin 1877.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Die Schopenhauer’sche Schule [1883]. In: Philosophische Fragen der Gegenwart. Berlin 1885, 38–57.

    Google Scholar 

  • Herrig, Hans: Zwei Schüler Schopenhauers [1872]. In: Gesammelte Aufsätze über Schopenhauer. Hg. von Eduard Grisebach. Leipzig 1894, 73–83.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Die Aktualität Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 42 (1961), 12–25.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Kritische Theorie gestern und heute [1970]. In: Gesellschaft im Übergang. Hg. von Werner Brede. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Kilzer, Agust Gabriel: Arthur Schopenhauer. In: Didaskalia ( 14. April 1852).

    Google Scholar 

  • Kilzer, Agust Gabriel: Rezension zu: Schopenhauer, Arthur: Ueber den Willen in der Natur. In: Didaskalia (24. Dezember 1854).

    Google Scholar 

  • Kilzer, Agust Gabriel: Rezension zu: Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. In: Didaskalia ( 22. April 1860a).

    Google Scholar 

  • Kilzer, Agust Gabriel: Arthur Schopenhauer. Ein Wort zu seinem Gedächt-nisse. In: Didaskalia (2. Oktober 1860b).

    Google Scholar 

  • Lindner, Ernst Otto: Deutsche Philosophie im Auslande. In Vossische Zeitung (1853a), 1–31.

    Google Scholar 

  • Lindner, Ernst Otto: Eine Lösung. In: Vossische Zeitung ( 23. April 1853b).

    Google Scholar 

  • Lindner, Ernst Otto: Zu Schellings Tod. In: Vossische Zeitung ( 5. September 1854).

    Google Scholar 

  • Lindner, Ernst Otto: Rezension zu: Asher, David: Offenes Sendschreiben an Schopenhauer. In: Vossische Zeitung (31. August, 3. September, 29. September, 15. Oktober 1855).

    Google Scholar 

  • Lindner, Ernst Otto/Frauenstädt, Julius: Arthur Schopenhauer. Von ihm. Ueber ihn. Berlin 1863.

    Google Scholar 

  • Mainländer, Philipp: Philosophie der Erlösung [1876]. In: Schriften. Hg. von Winfried H. Müller-Seyfarth 4 Bde. Hildesheim/Zürich/New York 1996, Bd. I.

    Google Scholar 

  • Mayreder, Rosa: Mein Pantheon. Dornach 1988.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Schopenhauer als Erzieher [1874]. In: Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. 15 Bde. München 1999, Bd. I, 335–427 [KSA].

    Google Scholar 

  • Plümacher, Olga: Zwei Individualisten der Scho penhauer’schen Schule. Wien 1881.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauer und der Materialismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch 58 (1977), 19–48.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Physiologie und Transzendentalphilosophie bei Scho-penhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 43–53.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Der Konflikt der modernen Kultur. Mün-chen/Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans: Hartmann, Düring und Lange. Geschichte der deutschen Philosophie im XIX Jahrhundert. Ein kritischer Essay. Iserlohn 1876.

    Google Scholar 

  • Volpi, Franco: Vorwort. In: Winfried H. Müller-Seyfarth: Metaphysik der Entropie. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Zimmern, Helen: Arthur Schopenhauer: His Life and his Philosophy. London 1876.

    Google Scholar 

  • Alogas, Konstantin: Das Prinzip des Absurden. Eine historisch-systematische Untersuchung zur modernen Erkenntniskritik. Würzburg 2014.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Beiträge zur Charakterologie. Mit besonderer Berücksichtigung pädagogischer Fragen. 2 Bde. Leipzig 1867.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Zur Philosophie der Geschichte. Eine kritische Besprechung des Hegel-Hartmannschen Evolutionismus aus Schopenhauerschen Principien. Berlin 1872.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen. Monographien aus den Grenzgebieten der Realdialektik. Hg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Berlin 1995 (Nachdr. von 1877).

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt. Princip und Einzelbewährung der Realdialektik. 2 Bde. Hg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Hildesheim/Zürich/New York 2003 (Bd. I: Nachdr. von 1880; Bd. II: Nachdr. von 1882).

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Die Stunden bei Schopenhauer. In: Ders.: Wie ich wurde, was ich ward. Hg. von Rudolf Louis. München/Leipzig 1905, 45–49.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Michael: Der ›flammende Osten der Zukunft‹. Philipp Mainländer, der ›Budhaismus‹ und das späte 19. Jahrhundert. In: Winfried H. Müller-Seyfarth (Hg.): Was Philipp Mainländer ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium 2001. Würzburg 2002, 39–47.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Philosophie des Unbewußten. Versuch einer Weltanschauung. Hg. und eingel. von Ludger Lütkehaus. Hildesheim/Zürich/New York 1989 (Nachdr. von 1869).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Die Gefühlsmoral. Mit einer Einleitung hg. von Jean-Claude Wolf. Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins. Eine Entwicklung seiner mannigfaltigen Gestalten in ihrem inneren Zusammenhang. Mit einem Nachwort hg. von Jean-Claude Wolf. Göttingen 42009.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim: Julius Bahnsen. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte der modernen Existenz. Göttingen/Frankfurt a. M. 1952.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Ulrich: Schopenhauers Satellitenschüssel. Der Meisterdenker und seine Rezeption. In: Fabio Ciracì/ Domenico M. Fazio/Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 141–148.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Thorsten: Der Begriff des »Charakters« in der Phi losophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer. Bonn 2010 (Diss. Bonn 2010; pdf-Dokument unter: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2264/ 2264. htm).

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): ›Dieses wahre innere Afrika‹. Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud. Mit einer Einleitung von Ludger Lütkehaus. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Mainländer, Philipp: Schriften. 4 Bde. Hg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Hildesheim/Zürich/New York 1996– 1999 (Bd. I: Die Philosophie der Erlösung. Erster Band [Nachdr. von 1876]; Bd. II: Die Philosophie der Erlösung. Zweiter Band. Zwölf philosophische Essays [Nachdr. von 1886]; Bd. III: Die Letzten Hohenstaufen. Ein dramatisches Gedicht in drei Theilen: Enzo-Manfred-Conradino [Nachdr. von 1876]; Bd. IV: Die Macht der Motive. Literarischer Nachlaß von 1857 bis 1875. Vorw. von Ulrich Horstmann. Mit-Hg. Joachim Hoell [Erstdr. 1999]; textidentisch: Mainländer im Kontext. Gesammelte Werke auf CD-ROM. Mit Nachträgen zur Biographie, Herausgebereinleitungen, Gesamtbibliographie und Personenregister. ViewLit-Professional. Karsten Worm/InfoSoftWare Berlin 2011) [M].

    Google Scholar 

  • Mainländer, Philipp: Vom Verwesen der Welt und andere Restposten. Eine Werkauswahl. Hg. und eingel. von Ulrich Horstmann. Waltrop/Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Müller-Seyfarth, Winfried H.: Metaphysik der Entropie. Philipp Mainländers transzendentale Analyse und ihre ethisch-metaphysische Relevanz. Mit einem Vorwort von Franco Volpi. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Müller-Seyfarth, Winfried H.: Julius Bahnsen. Realdialektik und Willenshenadologie im Blick auf die ›postmoderne‹ Moderne. In: Fabio Ciracì/Domenico F. Fazio/Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 231–246.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. Berlin/New York 1967 ff. [KGW].

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: Eduard von Hartmann. In: Ders.: Pessimismus. Geschichtsphilosophie, Metaphysik und Moderne von Nietzsche bis Spengler. Berlin 1997, 122–131.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rademacher, Guido: Der Zerfall der Welt. Philipp Mainländer — kurz gelebt und lange vergessen. Vita und Werk eines Optimisten. Mit einem Vorw. von Franco Volpi. London 2008.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Das Unbewußte und der Pessimismus. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jean-Claude: Eduard von Hartmann. Ein Philosoph der Gründerzeit. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jean-Claude: Eduard von Hartmann als Schopenhauerianer? In: Fabio Ciracì/Domenico F. Fazio/Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 189–214.

    Google Scholar 

  • Berg, Robert Jan: Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften. Göttingen 1914 ff. [GS].

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Briefwechsel. Band I: 1852–1882. Göttingen 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand: Symbolischer Pragmatismus. Herme-neutik nach Dilthey. Reinbek bei Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: Aus meinem Leben. Erinnerungen. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Homann, Arne: Verstehen und Menschheit. Zu einem Motiv der Philosophie Diltheys. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 10 (1996), 13–37.

    Google Scholar 

  • Kohl, Sarah: Die Komödie der Kultur. Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard. Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Langbehn, Claus: Metaphysik der Erfahrung. Zur Grundlegung einer Philosophie der Rechtfertigung beim frühen Nietzsche. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang Hermann: Über den Einfluß Schopenhauers auf die Ausbildung der Philosophie von Wilhelm Dilthey. In: Schopenhauer-Jahrbuch 66 (1985), 215–223.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Formen der (Er-)Kenntnis. Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/ Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, 359–385.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter/Sommer, Andreas Urs (Hg.): Moralkri-tik bei Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Wille zum Leben — Wille zur Macht. Eine Untersuchung zu Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg 1984.

    Google Scholar 

  • Giametta, Sossio: Schopenhauer e Nietzsche. Padova 2008.

    Google Scholar 

  • Goedert, Georges: Nietzsche und Schopenhauer. In: Nietzsche-Studien 7 (1978), 1–15.

    Google Scholar 

  • Goedert, Georges: Nietzsche der Überwinder Schopenhauers und des Mitleids. Amsterdam/Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Hödl, Hans Gerald: Interesseloses Wohlgefallen. Nietzsches Kritik an Kants Ästhetik als Kritik an Schopenhauers Soteriologie. In: Beatrix Himmelmann (Hg.): Kant und Nietzsche im Widerstreit. Internationale Konferenz der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Gesellschaft: Naumburg an der Saale, 26.-29. August 2004. Berlin/New York 2005, 186–195.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Von Arthur Schopenhauer zu Friedrich Nietzsche. In: Barbara Neymeyr/Andreas Urs Sommer (Hg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften): Nietzsche als Philosoph der Moderne. Heidelberg 2012, 123–159.

    Google Scholar 

  • Janaway, Christopher: Willing and Nothingness. Schopenhauer as Nietzsche’s Educator. Oxford 1998.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urtheilskraft. In: Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Berlin 1968, Bd. V.

    Google Scholar 

  • Kopij, Marta/Kunicki, Wojciech (Hg.): Nietzsche und Schopenhauer. Rezeptionsphänomene der Wendezeiten. Leipzig 2006.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Ästhetik als Aufklärungskritik bei Schopenhauer und Nietzsche. In: Renate Reschke (Hg.): Nietzsche: Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer? Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15.–17. Mai 2003 in Weimar. Berlin 2004, 255– 262.

    Google Scholar 

  • Margreiter, Reinhard: Allverneinung und Allbejahung. Der Grund des Willens bei Schopenhauer und Nietzsche. In: Schopenhauer-Jahrbuch 65 (1984), 103–115.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Ästhetische Subjektivität als interesseloser Spiegel? Zu Heideggers und Nietzsches Auseinandersetzung mit Schopenhauer und Kant. In: Philosophisches Jahrbuch 102 (1995), 225–248.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Ästhetische Autonomie als Abnormität. Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik. Berlin/New York 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Das Tragische — Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche contra Schopenhauer. In: Lore Hühn/Philipp Schwab (Hg.): Die Philosophie des Tragischen: Schopenhauer — Schelling — Nietzsche. Berlin/Boston 2011, 369–391.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Kommentar zu Nietzsches Unzeitgemässen Betrachtungen I — IV (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 1/2). Berlin/Boston 2014.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München/Berlin/New York 31999 [KSA; Nietzsches Hervorhebungen werden einheitlich durch Kursivierung wiedergegeben].

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe in 8 Bänden. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München/ Berlin/New York 22003 [KSB].

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha: Nietzsche, Schopenhauer and Dionysus. In: Christopher Janaway (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999, 344–374.

    Google Scholar 

  • Salaquarda, Jörg: Zur gegenseitigen Verdrängung von Schopenhauer und Nietzsche. In: Schopenhauer-Jahrbuch 65 (1984), 13–30.

    Google Scholar 

  • Salaquarda, Jörg: Nietzsches Metaphysikkritik und ihre Vorbereitung durch Schopenhauer. In: Günter Abel/Ders.: (Hg.): Krisis der Metaphysik. Berlin/NewYork 1989, 258–282.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geist Schopenhauers und Wagners. In: Barbara Neymeyr/Andreas Urs Sommer (Hg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften): Nietzsche als Philosoph der Moderne. Heidelberg 2012, 161–174.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Kommentar zu Nietzsches Die Geburt der Tragödie (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 1/1). Berlin/Boston 2012.

    Google Scholar 

  • Schirmacher, Wolfgang (Hg.): Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Schopenhauer und Nietzsche. Ein Vortragszyklus. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles Senn: Nietzsche’s Schopenhauerianism. In: Nietzsche-Studien 17 (1988), 45–73.

    Google Scholar 

  • Atzert, Stephan: Zwei Aufsätze über Leben und Tod: Sigmund Freuds Jenseits des Lustprinzips und Arthur Schopenhauers Transscendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksal des Einzelnen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 179–194.

    Google Scholar 

  • Becker, Aloys: Arthur Schopenhauer und Sigmund Freud. Historische und charakterologische Grundlagen ihrer Denkstrukturen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 52 (1971), 114–156.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Broese, Konstantin/Koßler, Matthias/Salaquarda, Barbara (Hg.): Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Fleiter, Michael (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation (= Katalog der Ausstellung zum 150. Todestag Schopenhauers am 24. September 2010). Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Gesammelte Werke in 18 Bänden. Frankfurt a. M. 1999 [GW].

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Die Traumdeutung [1900]. GW II/III.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Totem und Tabu [1912–13]. GW IX.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung [1914]. GW X, 43–113.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse [1917]. GW XII, 3–12.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips [1920]. GW XIII, 1–69.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Ich und das Es [1923]. GW XIII, 237–289.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: »Selbstdarstellung« [1925]. GW XIV, 31–96.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Die Zukunft einer Illusion [1927]. GW XIV, 324–380.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur [1930]. GW XIV, 419–506.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psycho-analyse [1933]. GW XV.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jugendbriefe an Eduard Silberstein 1871–1881. Hg. von Walter Boehlich. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund/Andreas-Salomé, Lou: Briefwechsel. Hg. von Ernst Pfeiffer. Frankfurt a. M. 21980.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund/Freud, Anna: Briefwechsel. Hg. von Ingeborg MeyerPalmedo. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter: Freuds philosophische Diskussionskreise in der Studentenzeit. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 27 (1991a), 73–113.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter: Schopenhauer als Vordenker der Freudschen Metapsychologie. In: Psyche — Z Psychoanal 45 (1991b), 994–1035.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter: Freud, Schopenhauer und die Entdeckung der Verdrän-gung. In: Psyche — Z Psychoanal 52 (1998), 143–174.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter: Traditionslinien des »Unbewußten«. Schopenhauer, Nietz-sche, Freud [1999]. Gießen 22009.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter: Warum es so wichtig ist, dass Freud eine eigene Philosophie entwickelt hat. In: Ders./Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 2. Gießen 2012, 157– 199.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter: Das Ende des Ersten Weltkriegs als Zäsur in Freuds Schopenhauer-Rezeption. In: Ludger M. Hermanns/Albrecht Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren (= Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 25). Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, 249–270.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Stefan: Via regia zum Unbewußten. Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert. Gießen 2003.

    Google Scholar 

  • Gupta, Rajender K.: Freud und Schopenhauer. In: Jörg Salaquarda (Hg.): Schopenhauer. Darmstadt 1985, 164–176.

    Google Scholar 

  • Hitschmann, Eduard: Schopenhauer. Versuch einer Psycho- analyse des Philosophen. In: Imago 2 (1913), 101–174.

    Google Scholar 

  • Juliusburger, Otto: Weiteres von Schopenhauer. In: Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie I (1911), 173–174.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Wege zum Unbewussten in der Philosophie Arthur Schopenhauers. In: Michael B. Buchholz/ Günter Gödde (Hg.): Macht und Dynamik des Unbewussten. Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse. Das Unbewusste. Bd. I. Gießen 2005, 180–202.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Freud und die Zukunft [1936]. In: Ders.: Essays. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1978, 173–192.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Schopenhauer [1938]. In: Ders.: Essays. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1978, 193–234.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Lehre vom Glück. In: Aufklärung und Kritik Sonderheft 14 (2008): Glück und Lebenskunst. Hg. von Robert Zimmer, 116–135.

    Google Scholar 

  • Nunberg, Hermann/Federn, Ernst (Hg.): Protokolle II der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (1908–1910). Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Nunberg, Hermann/Federn, Ernst (Hg.): Protokolle III der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (1910–1911). Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Rieff, Philipp: Freud: The Mind of the Moralist [1959]. Chicago 31979.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie. München/Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Salaquarda, Jörg: Schopenhauer und die Religion [1988]. In: Konstantin Broese/Matthias Koßler/Barbara Salaquarda (Hg.): Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer. Würzburg 2007, 83– 95.

    Google Scholar 

  • Sandler, Joseph/Holder, Alex/Dare, Christopher/Dreher, Anna Ursula: Freuds Modelle der Seele. Eine Einführung. Gießen 2003.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Von der Willensmetaphysik zur Metapsychologie: Schopenhauer und Freud. In: Ders.: Tugend und Weltlauf. Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (1960–2003). Frankfurt a. M. 2004, 317–427.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831– 1933. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Die Traumphantasie. Stuttgart 1875.

    Google Scholar 

  • Wegner, Peter: Das Unbewußte in Schopenhauers Metaphy-sik und Freuds Psychoanalyse. Diss. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Winterstein, Alfred von: Psychoanalytische Anmerkungen zur Geschichte der Psychoanalyse. In: Imago 2 (1913), 175–237.

    Google Scholar 

  • Wucherer-Huldenfeld, Augustinus: Zur Eigenständigkeit des Grundgedankens Freuds in der Rezeption der Philosophie Schopenhauers [1990]. In: Ders.: Ursprüngliche Erfahrung und personales Sein. Wien/Köln/Weimar 1994, 241–265.

    Google Scholar 

  • Zentner, Marcel: Die Flucht ins Vergessen. Die Anfänge der Psychoanalyse Freuds bei Schopenhauer. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Arthur Schopenhauer. Ein philosophischer Weltbürger. München 2010.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand: Schopenhauer. In: Ders. (Hg.): Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie. Reinbek bei Hamburg 1996, 273–291.

    Google Scholar 

  • Kohl, Sarah: Die Komödie der Kultur. Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard. Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Lenarda, Antonio: Metafisiche della forma. Schopenhauer, Nietzsche, Simmel. Milano 2013.

    Google Scholar 

  • Ruggieri, Davide: Georg Simmel and the Question of Pessimism. A Socio-philosophical Analysis between »Wertfrage« and »Lebensphilosophie«. In: Simmel Studies 16/2 (2006), 161–181.

    Google Scholar 

  • Ruggieri, Davide: Die Gesellschaft ist ›meine Vorstellung‹. Prolegomena to a Nominalist Interpretation of Simmel’s Social Philosophy. In: Simmel Studies 18/1 (2008), 169–186.

    Google Scholar 

  • Ruggieri, Davide: Il conflitto della società moderna: la ricezione del pensiero di Arthur Schopenhauer nell’ opera di Georg Simmel (1887–1918). Lecce 2010.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Gesamtausgabe. Hg. von Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M. 1989 ff. [GSG].

    Google Scholar 

  • Solies, Dirk: Ist Simmel ein Schopenhauerianer? In: Fabio Ciracì/Domenico M. Fazio/Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 327–333.

    Google Scholar 

  • Tromnau, Erich: Georg Simmels Schopenhauerauffassung. Darstellung und Nachprüfung ihrer Eigenheiten. Königsberg 1926.

    Google Scholar 

  • Antal, Illés: Bergson und Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 3 (1914), 3–15.

    Google Scholar 

  • Baillot, Alexandre: Bergson et Schopenhauer. In: Mercure de France 732/208 (15. Dezember 1928), 518–522.

    Google Scholar 

  • Barbera, Sandro: Schopenhauer, une philosophie du conflit. Paris 2004.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: L’évolution du problème de la liberté. Vorlesung des 10. März 1905, 12. Heft, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Zeit und Freiheit. Eine Abhandlung über die unmittelba-ren Bewußtseinstatsachen. Jena 1911 (frz. 1889).

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Die schöpferische Entwicklung. Jena 1912 (frz. 1907).

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Die seelische Energie. Aufsätze und Vorträge. Jena 1928 (frz. 1919).

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Die beiden Quellen der Moral und der Religion. Jena 1933 (frz. 1932).

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Materie und Gedächtnis. Hamburg 1991 (frz. 1896).

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Brief an Arthur O. Lovejoy, 10. Mai 1911. In: André Robinet (Hg.): Correspondances. Paris 2002.

    Google Scholar 

  • Berthelot, René: Un romantisme utilitaire. Étude sur le mouvement pragmatiste. Bd. 2: Le pragmatisme chez Bergson. Paris 1913.

    Google Scholar 

  • Bönke, Hermann: Wörtliche Übereinstimmungen mit Schopenhauer bei Bergson. In: Jahrbuch der Schopenhauer Gesellschaft 5 (1916), 37–86.

    Google Scholar 

  • François, Arnaud: Bergson plagiaire de Schopenhauer? Analyse d’une polémique. In: Études germaniques 60/3 (2005), 469–491.

    Google Scholar 

  • Henry, Michel: Généalogie de la psychanalyse. Le commencement perdu. Paris 22003.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Günther: Henri Bergson und Arthur Schopenhauer. In: Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 10 (1916), 454–479.

    Google Scholar 

  • Janet, Pierre: Les obsessions et la psychasthénie. Bd. 1. Paris 1903.

    Google Scholar 

  • Jankélévitch, Vladimir: Henri Bergson. Paris 21999.

    Google Scholar 

  • Joad, Cyril E. M.: The Problem of Free Will in the Light of Recent Developments in Philosophy. In: Proceedings of the Aristotelian Society 23 (1923), 126–133.

    Article  Google Scholar 

  • Joussain, André: Schopenhauer et Bergson. In: Archives de philosophie 26/1 (1963), 71–89.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Die Bedeutung der Psychologie für die Gegenwart (1933). In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 10. Olten/Freiburg im Breisgau 41991.

    Google Scholar 

  • Klimke, Friedrich, S. J.: ›Plagiator Bergson‹–eine Kulturfrage. In: Stimmen der Zeit 90 (1916), 422–424.

    Google Scholar 

  • Knudsen, Peter: Ist Bergson ein Plagiator Schopenhauers? In: Archiv für Geschichte der Philosophie 25 (1919), 89–107.

    Google Scholar 

  • Lovejoy, Arthur O.: Schopenhauer as an Evolutionist. In: The Monist 21/2 (1911), 195–222.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Welt und Wirkung Henri Bergsons. In: Ders.: Literatur der Übergangszeit. Essays. Berlin 1949, 98–116.

    Google Scholar 

  • Reynaud, Louis: La crise de notre littérature. Des roman-tiques à Proust, Gide et Valéry. Paris 1929.

    Google Scholar 

  • Ribot, Théodule: Les maladies de la volonté. Paris 1885. Rickert, Heinrich: Die Philosophie des Lebens. Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit. Tübingen 1920.

    Google Scholar 

  • Ruyssen, Théodore: Schopenhauer. Paris 1911.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Erkenntnis und Arbeit. Eine Studie über Werth und Grenzen des Pragmatischen Motivs in der Erkenntnis der Welt [1925]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 8. Bern/München 1976.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg [1914]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 4. Bern/München 1982.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Bergson und der deutsche ›Zynismus‹. In: Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 9/9 (1914), 197–199.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Henri Bergson [1914]. In: Ders.: Zur Philosophie der Kunst. Philosophische und Kunstphilosophische Aufsätze von Georg Simmel. Potsdam 1922, 126–145.

    Google Scholar 

  • Stebbing, Lizzie Susan: Pragmatism and French Voluntarism, with Especial Reference to the Notion of Truth in the Development of French Philosophy from Maine de Biran to Professor Bergson. Cambridge 1914.

    Google Scholar 

  • Thibaudet, Albert: Le bergsonisme [1923]. Paris 71924.

    Google Scholar 

  • Weber, Louis: L’évolution créatrice par Bergson. In: Revue de métaphysique et de morale 15/5 (1907), 620–670.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm: Plagiator Bergson, membre de l’Institut. Zur Antwort auf die Herabsetzung der deutschen Wissenschaft durch Edmond Perrier, président de l’Académie des Sciences durch Hermann Bönke. In: Literarisches Zentralblatt für Deutschland 66 (1915), 1131–1138.

    Google Scholar 

  • Baum, Günther: Animus und Anima bei C. G. Jung und ihre Entsprechung in Schopenhauers Philosophie. Eine Skizze. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 213–216.

    Google Scholar 

  • Brann, Henry Walter: C. G. Jung und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 46 (1965), 76–87.

    Google Scholar 

  • Charet, F. X.: Spiritualism and the Foundations of C. G. Jung’s Psychology. Albany 1993.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, Hermann von: On the Use and Abuse of the Deductive Method in Physical Science. In: Nature 11 (1874), 149–151.

    Google Scholar 

  • Jarret, James L.: Schopenhauer and Jung. In: Spring: An Annual of Archetypal Psychology and Jungian Thought (1981), 193–204.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Wandlungen und Symbole der Libido. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Denkens [1912].München 21991.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Kommentare zu einer Dissertation. Gespräch mit Xinema de Angulo [1952]. In: Jung. Ein großer Psychologe im Gespräch. Freiburg/Basel/Wien 1994a (engl. 1986), 61–75.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Gespräch mit einem Zen-Meister (Shin’ ichi Hisamatsu) [1958]. In: Jung. Ein großer Psychologe im Gespräch. Freiburg/Basel/Wien 1994b (engl. 1986), 186–197.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen [ 1921 ] (= Gesammelte Werke, Bd. VI). Hg. von Marianne Niehus-Jung/Lena Hurwitz-Eisner/Franz Riklin/Leonie Zander. Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Die Zofingia-Vorträge 1896–1899. Düsseldorf 1997a (engl. 1984).

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Erinnerungen, Träume, Gedanken. Aufgezeichnet und hg. von Aniela Jaffé. Zürich/Düsseldorf 101997b (engl. 1962).

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Das Rote Buch. Liber Novus. Hg. von Sonu Shamdasani. Ostfildern 2009 (engl. 2009).

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Introduction to Jungian Psychology. Notes on the Seminar on Analytical Psychology Given in 1925. Eingel., überarb. und hg. von Sonu Shamdasani, ursprgl. hg. von William McGuire. Princeton 2011.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: ETH Lectures 1933–1941. Hg. von Ernst Falzeder/Mar- tin Liebscher. Philemon Foundation (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Kropf, Andrea: Philosophie und Parapsychologie. Zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C. G. Jungs. Münster 2000.

    Google Scholar 

  • Liebscher, Martin: C. G. Jung. Die gedanklichen Werkzeuge des Unbewussten. In: Michael B. Buchholz/Günter Gödde (Hg.): Macht und Dynamik des Unbewussten. Berlin 2005, 391–404.

    Google Scholar 

  • Lupo, Luca: A Mighty Hand. Father, God and Chance. Jung reads Schopenhauer’s Transzendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksale des Einzelnen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 95 (2014) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München/New York 1980 [KSA].

    Google Scholar 

  • Ruffing, Margit: Die Duplizitätsstruktur des Bewußtseins bei Schopenhauer und C. G. Jung, oder: 1+1=1. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 195–212.

    Google Scholar 

  • Shamdasani, Sonu: Jung and the Making of Modern Psychology. The Dream of a Science. Cambridge 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Bernet, Rudolf: The Unconscious Between Representation and Drive. Freud, Husserl, and Schopenhauer. In: John J. Drummond/James G. Hart (Hg.): The Truthful and The Good. Essays in Honor of Robert Sokolowski. Dordrecht/ Boston/London 1996, 81–95.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bernet, Rudolf: Der Mensch als Wille und Vorstellung. In: Jürgen Trinks (Hg.): Bewußtsein und Unbewußtes. Wien 2000, 164– 178.

    Google Scholar 

  • Bernet, Rudolf: Trieb, Lust und Unlust. Versuch einer philosophischen Grundlegung psychoanalytischer Begriffe. In: Ulrike Kadi/Gerhard Unterthurner (Hg.): sinn macht unbewusstes unbewusstes macht sinn. Würzburg 2005, 102–118.

    Google Scholar 

  • Brentano, Franz: Psychologie vom empirischen Standpunkt. Bd. II: Von der Klassifikation der psychischen Phänomene [2. Aufl. 1925]. Hg. von Oskar Kraus. Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Logische Untersuchungen. Erster Band. Prolegomena zur reinen Logik [ 1900 ] (= Husserliana, Bd. XVIII). Hg. von Elmar Holenstein. Den Haag 1975.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Studien zur Arithmetik und Geometrie. Texte aus dem Nachlass [1886–1901] (= Husserliana, Bd. XXI). Hg. von Ingeborg Strohmeyer. Den Haag 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Logische Untersuchungen. Zweiter Band. II. Teil. Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis [ 1901 ] (= Husserliana, Bd. XIX/2). Hg. von Ursula Panzer. Den Haag 1984.

    Google Scholar 

  • Lefranc, Jean: Comprendre Schopenhauer. Paris 2002.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt: Schopenhauer und Scheler. In: Schopenhauer-Jahrbuch 37 (1956), 55–66.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Übers. von Rudolf Boehm. Berlin 1966 (frz. 1945).

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice: Notes des cours au Collège de France, 1958–1959 et 1960– 1961. Hg. von Stéphanie Ménasé. Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, José: Gesammelte Werke. 6 Bde. Übers. von Helma Flessa u. a. Augsburg (span. 1950 ff.).

    Google Scholar 

  • Pfänder, Alexander: Phänomenologie des Wollens. Eine psychologische Analyse [1900]. Motive und Motivation [1911]. München 31963.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Wesen und Formen der Sympathie [1913]. Die Deutsche Philosophie der Gegenwart [ 1922 ] (= Gesammelte Werke, Bd. 7). Hg. von Manfred S. Frings. Bern/ München 1973.

    Google Scholar 

  • Schmicking, Daniel: Schopenhauer und Merleau-Ponty — eine erste Annäherung. In: Matthias Koßler/Michael Jeske (Hg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012, 107–147.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Schopenhauers verdeckende Entdeckung des Leibes — Anknüpfungspunkte an phänomenologische Beschreibungen der Leib-Körper-Differenz. In: Matthias Koßler/Michael Jeske: Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012, 83–105.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, Karl: Husserl-Chronik. Denk- und Lebensweg Edmund Husserls. Den Haag 1977.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Mozart and the Philosphers. In: Ders.: Collected Papers. Vol. II: Studies in Social Theory. Hg. von Arvid Brodersen. Den Haag 1976, 179–200.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spiegelberg, Herbert, with collaboration of Karl Schuhmann: The Phenomenological Movement: A Historical Introduction. Dordrecht/Boston/London 31994.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer. Eine Einführung in Leben und Werk. Leipzig 1998.

    Google Scholar 

  • Stein, Edith: Zum Problem der Einfühlung [1917]. Eingeführt und bearb. von Maria A. Sondermann. Freiburg/ Basel/Wien 22010.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfgang: Schopenhauer. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Grundwissen Philosophie — Schopenhauer. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf: Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache [1931]. In: Georg Jânoska/ Frank Kauz (Hg.): Metapyhsik. Darmstadt 1977, 51–78 (Nachdruck).

    Google Scholar 

  • Engel, S. Morris: Schopenhauer’s Impact on Wittgenstein. In: Michael Fox (Hg.): Schopenhauer — His Philosophical Achievement. Brighton/Totowa 1980, 236–254.

    Google Scholar 

  • Lange, Ernst Michael: Wittgenstein und Schopenhauer. Cuxhaven 1989.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfgang: Ist eine Deutung der Welt als Wille und Vorstellung heute noch möglich? Schopenhauer nach der Sprachanalytischen Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 76 (1995), 11–51.

    Google Scholar 

  • Weiner, David Avraham: Genius and Talent. Schopenhauer’s Influence on Wittgenstein’s Early Philosophy. London/ Toronto 1992.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico -philosophicus; Philosophische Untersuchungen. In: Ders.: Schriften 1. Frankfurt a. M. 41980.

    Google Scholar 

  • Alogas, Konstantin: Das Prinzip des Absurden. Eine historisch-systematische Untersuchung zur modernen Erkenntniskritik. Würzburg 2014.

    Google Scholar 

  • Barth, Hans: Die Wendung zum Menschen in Schopenhauers Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 43 (1962), 15–26.

    Google Scholar 

  • Camus, Albert: Der Mythos des Sisyphos. Reinbek bei Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Camus, Albert: Sur la musique. In: Ders.: Œuvres complètes I, 1931–1944. [Paris] 2006, 522–540.

    Google Scholar 

  • Costanzi, Teodorico Moretti: Circa un giudizio dello Heidegger sulla mia »Ascetica di Heidegger«. In: Teoresi. Ri-vista di cultura filosofica 6/1–2 (1951), 11–17.

    Google Scholar 

  • Diemer, Alwin: Schopenhauer und die moderne Existenzphilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 43 (1962), 27–41.

    Google Scholar 

  • Fauth, Søren R.: Dichtendes Denken und denkendes Dichten: Schopenhauer, Heidegger und Hugo von Hof-mannsthal. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Wissenschaftskritik, Literatur und Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2013), 425–437.

    Google Scholar 

  • Hecker, Hellmuth: Heidegger und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 71 (1990), 85–96.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Was heißt denken? (= Gesamtausgabe, Bd. 8). Hg. von Paola-Ludovika Coriando. Tübingen 1961.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Der Satz vom Grund. Vortrag. In: Ders.: Der Satz vom Grund (= Gesamtausgabe, Bd. 10). Hg. von Petra Jaeger. Frankfurt a. M. 1997, 171–189.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Gelassenheit (30. Oktober 1955). In: Ders.: Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges. 1910–1976 (= Gesamtausgabe, Bd. 16). Hg. von Hermann Heidegger. Frankfurt a. M. 2000, 517–529.

    Google Scholar 

  • Hochhuth, Rolf: Lebensfreundlichkeit: Karl Jaspers. In: Ders.: Täter und Denker. Profile und Probleme von Cäsar bis Jünger. Stuttgart 1987, 217–223.

    Google Scholar 

  • Holm, Søren: Schopenhauer und Kierkegaard. In: Schopenhauer-Jahrbuch 43 (1962), 5–14.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauer und die Existenzphilosophie. Zur Eröffnung der Wissenschaftlichen Tagung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 43 (1962), 3–4.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Arthur Schopenhauer. Zu seinem 100. Todestag. In: Ders.: Aneignung und Polemik. Gesammelte Reden und Aufsätze zur Geschichte der Philosophie. Hg. von Hans Saner. München 1968, 287–295.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Die großen Philosophen. Nachlaß 2. Fragmente — Anmerkungen — Inventar. Hg. von Hans Saner. München 1981.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Vernunft und Existenz. München 1987.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Einführung in die Philosophie. München 2005.

    Google Scholar 

  • Müller-Lauter, Wolfgang: Absolute Freiheit und intelligibler Charakter bei Schopenhauer und Sartre. In: Heinz Gockel/Michael Neumann/Ruprecht Wimmer (Hg.): Wagner — Nietzsche — Thomas Mann. Festschrift für Eckhard Heftrich. Frankfurt a. M. 1993, 97–122.

    Google Scholar 

  • Rosset, Clément: Schopenhauer. Philosophe de l’absurde. Paris 1967.

    Google Scholar 

  • Salaquarda, Jörg: Zur Bedeutung der Religion bei Schopenhauer und Jaspers. In: Konstantin Broese/Matthias Koßler/Barbara Salaquarda (Hg.): Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer. Würzburg 2007, 105–117.

    Google Scholar 

  • Salaquarda, Jörg: Charakter und Freiheit. Über Problematik und ›Wahrheit‹ einer These Schopenhauers. In: Konstantin Broese/ Matthias Koßler/Barbara Salaquarda (Hg.): Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer. Würzburg 2007a, 161–169.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek bei Hamburg 172012.

    Google Scholar 

  • Schirmacher, Wolfgang: Gelassenheit bei Schopenhauer und bei Heidegger. In: Schopenhauer-Jahrbuch 63 (1982), 54–66.

    Google Scholar 

  • Schirmacher, Wolfgang: Menschheit in der Grenzsituation. Schopenhauer und die Existenzphilosophie. In: Mensch, Natur, Gesellschaft. Zeitschrift zur internationalen wissenschaftlichen und kulturellen Verständigung 3 (1984), 28–35.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: »chrw(133)welches unser ganzes Wesen in Anspruch nimmt«–Zur Neubesinnung philosophischen Denkens bei Jaspers und Schopenhauer. In: Reinhard Schulz/Giandomenico Bonanni/Matthias Bormuth (Hg.):»Wahrheit ist, was uns verbindet«–Karl Jaspers’ Kunst zu Philosophieren. Göttingen 2009, 248–272.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Gelassenheit als Denkhaltung und Weltbezug. In: Schopenhauer-Jahrbuch 90 (2009a), 147–161.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Formen der (Er-)Kenntnis: Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, 359–385.

    Google Scholar 

  • Sötemann, Christian H.: Schopenhauer und Sartre — Zur Grundlosigkeit des Vorhandenseins (im Erscheinen). Steppi, Christian R.: Schopenhauer und Heidegger. Der Anthropo-ontologe und der Existential-ontologe. In: Schopenhauer-Jahrbuch 72 (1991), 90–110.

    Google Scholar 

  • Thyssen, Johannes: Schopenhauer zwischen den Zeiten. In: Kant-Studien 52 (1960/61), 387–400.

    Article  Google Scholar 

  • Young, Julian: Schopenhauer. London/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Bernardy, Jörg: Schopenhauers Spiegelmetapher zwischen Duplizitätsstrukturen und Selbsterkenntnis. In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2012), 383–397.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Induktion oder Expression? Zu Schopenhauers Metaphilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 7–19.

    Google Scholar 

  • Booms, Martin: Aporie und Subjekt. Die erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver: Die Entzifferung der Welt. Schopenhauer und die mittelalterliche Allegorese. In: Dieter Birnbacher/Andreas Lorenz/Leon Miodoński (Hg.): Schopenhauer im Kontext. Deutsch -polnisches Schopenhauer-Symposium 2000. Würzburg 2002, 163–189.

    Google Scholar 

  • Haucke, Kai: Leben and Leiden. Zur Aktualität und Einheit der schopenhauerschen Philosophie. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: »Standpunktwechsel«–Zur Systematik und zur philosophiegeschichtlichen Stellung der Philosophie Schopenhauers. In: Fabio Ciracì/Domenico M. Fazio/Ders. (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 45–60.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: Die Rationalität des Mystischen. Zur Entwicklung und Korrektur unseres Mystikverständnisses am Beispiel von Dionysius Areopagita, Gottfried Arnold und Arthur Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 91 (2010), 93–120.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: The Denial of the Will-to-Live in Schopenhauer’s World and His Association between Buddhist and Christian Saints. In: Arati Barua/Michael Gerhard/Matthias Koßler (Hg.): Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Berlin/Boston 2013, 149–183.

    Google Scholar 

  • Regehly, Thomas: Schopenhauer, der Weltbuchleser. In: Schopenhauer-Jahrbuch 73 (1992), 79–90.

    Google Scholar 

  • Regehly, Thomas: »The Ancient Rhapsodies of Truth«–Arthur Schopenhauer, Friedrich Max Müller and the Hermeneutics. In: Arati Barua/Michael Gerhard/Matthias Koßler (Hg.): Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Berlin/Boston 2013, 63–94.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Homo Natura«. Literarische Anthropologie um 1900. Berlin 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie. München 1986.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann: Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung. Freiburg i. Br./München 2005.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Der doppelte Bruch mit der philosophischen Tradition — Schopenhauers Metaphysik. In: Michael Fleiter (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am Schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010a, 119–127.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Formen der (Er-)Kenntnis: Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissen-schaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, 359–385.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Schopenhauers Hermeneutik — Metaphysische Entzifferung oder Explikation »intuitiver« Erkenntnis? In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2013), 409–424.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Die Drehwende der Moderne. Schopenhauer zwischen Skeptizismus und Dogmatismus. In: Volker Spierling (Hg.): Materialien zu Schopenhauers »Die Welt als Wille und Vorstellung«. Frankfurt a. M. 1984, 14–83.

    Google Scholar 

  • Welsen, Peter: Schopenhauers Hermeneutik des Willens (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Wesche, Tilo: Leiden als Thema der Philosophie? Korrekturen an Schopenhauer. In: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, 133–145.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer und Adorno — philosophischer Expressionismus und Ideologiekritik. In: Ders./Andreas Lorenz/Leon Miodonski (Hg.): Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches-Symposium 2000. Würzburg 2002, 223–239.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Görlich, Bernard: Über die Widerständigkeit des Subjekts. Alfred Lorenzers Auslegung der Freud’schen Erkenntnis des Unbewussten. In: Psychosozial 128/II (2012), 63–80.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Bd. XIV. Hg. von Anna Freud. London 1955 [FGW].

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften. Hg. von Gunzelin Schmid Noerr und Alfred Schmidt. Frankfurt a. M. 1985 ff. [HGS].

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Kritische Theorie. Bd. 1. Hg. von Alfred Schmidt. Frankfurt a. M. 1968.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Zum Tode Max Horkheimers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 55 (1974), 86–89.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin: Die Antisemitismusanalyse der Kritischen Theorie. In: Monika Boll/Raphael Gross (Hg.): Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland. Frankfurt a. M. 2009, 136–149.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Alfred Schmidts materialistische Schopenhauer-Interpretation. In: Schopenhauer-Jahrbuch 95 (2014) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred: Hermeneutik des Leibes. Über die Naturwissenschaftlichkeit der Psychoanalyse. In: Merkur 42 (1988), 838–852.

    Google Scholar 

  • Naegelsbach, Hans: Das Wesen der Vorstellung bei Schopenhauer. Heidelberg 1927.

    Google Scholar 

  • Rogler, Erwin/Görlich, Bernard: Alfred Schmidt. Tugend und Weltlauf. Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers [Rezension]. In: Schopenhauer-Jahrbuch 88 (2007), 174–179.

    Google Scholar 

  • Rosen, Zvi: Max Horkheimer. München 1995.

    Google Scholar 

  • Schirmacher, Wolfgang: Schopenhauer bei neueren Philo- sophen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 64 (1983), 28–38.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin: Nachwort des Herausgebers. In: Max Horkheimer: Gesammelte Schriften. Bd. 8. Frankfurt a. M. 1985, 457–471.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Zum Begriff des Glücks in der materialistischen Philosophie. In: Ders.: Drei Studien über Materialismus. Schopenhauer. Horkheimer. Glücksproblem. München 1977, 135–195.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Tugend und Weltlauf. Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (1960–2003). Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Fortschritt, Skepsis und Hoffnung. Kategorien der Geschichtsphilosophie Max Horkheimers. In: Monika Boll/ Raphael Gross (Hg.): Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland. Frankfurt a. M. 2009, 96–107.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Von den philosophischen Ärzten des 18. Jahrhunderts zu Feuerbach, Schopenhauer und Nietzsche. In: Michael Jeske/Matthias Koßler (Hg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012, 11–57.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred/Görlich, Bernard: Philosophie nach Freud. Das Vermächtnis eines geistigen Naturforschers. Lüneburg 1995.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer und die moderne Neurophilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 133–148.

    Google Scholar 

  • Booms, Martin: Aporie und Subjekt. Die erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Churchland, Patricia: Neurophilosophy. Toward a Unified Science of the Mind/Brain. Cambridge, Mass. 1986.

    Google Scholar 

  • Göhmann, Dirk: Schopenhauers »Gehirnparadox«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 211–229.

    Google Scholar 

  • Hampel, Andrea: Die Bedeutung der Philosophie Schopenhauers im Lichte der modernen Gehirnforschung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 231–251.

    Google Scholar 

  • Kuhlenbeck, Hartwig: Schopenhauers Bedeutung für die Neurologie (Zum 100. Todestag des Philosophen). In: Der Nervenarzt 32/4 (1961), 177–182.

    Google Scholar 

  • Kuhlenbeck, Hartwig: The Human Brain and its Universe. 3 Bde. Basel 1982.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin u. a.: Time of Conscious Intention to Act in Relation to Onset of Cerebral Activity (Readiness-potential). The Unconscious Initiation of a Freely Voluntary Act. In: Brain 106 (1983), 623–642.

    Article  Google Scholar 

  • Northoff, Georg: Was ist Neurophilosophie? Neurophilosophie zwischen Neurowissenschaften und Philosophie. In: Carmen Kaminsky/Oliver Hallich (Hg.): Verantwortung für die Zukunft: zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher. Berlin 2006, 251–267.

    Google Scholar 

  • Rogler, Erwin: Das Gehirnparadox — ein Problem nicht nur bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 88 (2007), 71–88.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Schmicking, Daniel: Zu Schopenhauers Theorie der Kognition bei Mensch und Tier — Betrachtungen im Lichte aktueller kognitionswissenschaftlicher Entwicklungen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 149–176.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Physiologie und Transzendentalphilosophie bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 43–53.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Paradoxie als Wahrheit im Denken Schopenhauers. In: Carolina Romahn/Gerold Schipper-Hönicke (Hg.): Das Paradoxe: Literatur zwischen Logik und Rhetorik; Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow zum 70. Geburtstag. Würzburg 1999, 19–25.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauers subjektive und objektive Betrachtungsweise des Intellekts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 105–132.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen oder Zwischen Willensmetaphysik und moderner Neurobiologie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 191–210.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Verkannte Aktualität. Schopenhauer und die Neurowissenschaften — revisited. In: Farid Darwish/Hendrik Wahler (Hg.): Menschenbilder. Praktische Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst. London 2009, 87–102.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Schulte, Günter: Gehirnfunktion und Willensfreiheit. Schopenhauers neurophilosophische Wende. Teil I: Die Frage nach der Realität der Außenwelt. In: Schopenhauer-Jahrbuch 88 (2007), 51–70; Teil II: Die Frage nach der Freiheit des Willens. In: Schopenhauer-Jahrbuch 89 (2008), 91–113.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. Leipzig 7/81922.

    Google Scholar 

  • Vogeley, Kai: Repräsentation und Identität: Zur Konvergenz von Hirnforschung und Gehirn-Geist-Philosophie. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Arthur Schopenhauer — seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube. Stuttgart 1907.

    Google Scholar 

  • Walter, Henrik: Willensfreiheit, Verantwortlichkeit und Neurowissenschaft. In: Psychologische Rundschau 55/4 (2004), 169–177.

    Article  Google Scholar 

  • Zeller, Eduard: Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz. München 1873.

    Google Scholar 

  • Adamy, Bernhard: Nicht nur ›Enkel der Aufklärung‹. Schopenhauer-Anklänge bei Erich Kästner. In: Schopenhauer-Jahrbuch 68 (1987), 122–146.

    Google Scholar 

  • Atzert, Stephan: Schopenhauer und Thomas Bernhard. Zur literarischen Verwendung von Philosophie. Freiburg i. Br. 1999.

    Google Scholar 

  • Baer, Joachim T.: Arthur Schopenhauer und die russische Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. München 1980.

    Google Scholar 

  • Baer, Joachim T.: Schopenhauer und Fedor Sologub. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 511–522.

    Google Scholar 

  • Bailey, J. O.: Thomas Hardy and the Cosmic Mind. A New Reading of the Dynasts. Chapel Hill 1956.

    Google Scholar 

  • Baillot, Alexandre: Anatole France et Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 16 (1929), 67–78.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Fritz: Schopenhauer und Tucholsky. Eine Ein-führung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 78 (1997), 115–134.

    Google Scholar 

  • Born, Jürgen: Kafkas Bibliothek. Ein beschreibendes Ver-zeichnis. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Brandes, Georg: Arthur Schopenhauer. In: Ders.: Samlede Skrifter. Bd. 7. København 1900, 297–303.

    Google Scholar 

  • Brang, Peter: I. S. Turgenev. Sein Leben und sein Werk. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Cappelørn, Niels Jørgen/Hühn, Lore/Fauth, Søren R./Schwab, Philipp (Hg.): Schopenhauer — Kierkegaard. Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Berlin/Boston 2012.

    Google Scholar 

  • Cheval, René: Zum Thema Romain Rolland und Schopen- hauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 55 (1974), 53–54.

    Google Scholar 

  • Dhers-Duharcourt, Charlotte: L ’ influence de Schopenhauer dans les romans de Julien Green. In: Carole Auroy/Alain Schaffner (Hg.): Julien Green et les autres: rencontres, parentés, influences. Dijon 2011.

    Google Scholar 

  • Fauth, Søren R.: Arthur Schopenhauer und der dänische Realismus vor und um 1900. In: Schriften der TheodorStorm-Gesellschaft 55 (2006), 79–86.

    Google Scholar 

  • Fauth, Søren R.: Der metaphysische Realist. Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Fauth, Søren R.: Die Schuld ist immer zweifellos. Schopenhauersche Soteriologie und Gnosis in Kafkas Erzählung In der Strafkolonie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83/2 (2009), 262–286.

    Google Scholar 

  • Fauth, Søren R.: »Es ist ein dikker Satz; aber S könnte=sein: daß unsere gesamte ›Außenwelt‹, projektiv=unterfüttert wäre mit Unserm innerstn=Innern«. Arno Schmidt und Wilhelm Raabe. In: Zettelkasten. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2011 28 (2013), 59–77.

    Google Scholar 

  • Frizen, Werner: Drei Danziger. Arthur Schopenhauer — Max Halbe — Günter Grass. In: Schopenhauer-Jahrbuch 68 (1987), 147–168.

    Google Scholar 

  • Furreg, Erich: Schopenhauer und Schweden. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 26 (1939), 338–358.

    Google Scholar 

  • Furreg, Erich: Schopenhauer und Schweden. In: Jahrbuch der Schopen-hauer-Gesellschaft 28 (1941), 258–278.

    Google Scholar 

  • Gräfrath, Bernd: Futurologie und Pessimismus. Stanislaw Lem als Schopenhauerianer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 84 (2003), 169–182.

    Google Scholar 

  • Green, Julien: Jeder Mensch in seiner Nacht. München 1995.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Constantin: Karl Gjellerup. Ein Gedenkblatt. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 23 (1936), 249–268.

    Google Scholar 

  • Gupta, R. K.: ›Billy Bud‹ and Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 73 (1992), 91–108.

    Google Scholar 

  • Gupta, R. K.: Melville and Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79 (1998), 149–168.

    Google Scholar 

  • Hardy, Thomas: Im Dunkeln. Jude the Obscure. Nördlingen 1988.

    Google Scholar 

  • Heftrich, Urs: Otokar Březina. Zur Rezeption Schopenhauers und Nietzsches im tschechischen Symbolismus. Heidelberg 1993.

    Google Scholar 

  • Horn, Kurt: Schopenhauer und England. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 31 (1944), 111–126.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: Thomas Bernhards philosophisches Lachprogramm. Zur Schopenhauer-Aufnahme im Werk Thomas Bernhards. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Von Schopenhauer her gelesen: Rilkes 8. Duineser Elegie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 66 (1985), 247–252.

    Google Scholar 

  • Jurdzinski, Gerald: Leiden an der »Natur«. Thomas Bernhards metaphysische Weltdeutung im Spiegel der Philosophie Schopenhauers. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Kasack, Wolfgang: Schopenhauer und Russland heute. In: Schopenhauer-Jahrbuch 81 (2000), 147–164.

    Google Scholar 

  • Kohl, Sarah: Kleist, Klo, Klima. Die karnevaleske Verkehrung von Schopenhauers Kunstmetaphysik in Alte Meister. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 6 (2011), 177–195.

    Google Scholar 

  • Kohl, Sarah: Die Komödie der Kultur. Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard. Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Korten, Hertha: Thomas Hardys Napoleondichtung »The Dynasts«. Ihre Abhängigkeit von Schopenhauer. Ihr Einfluß auf Gerhart Hauptmann. Bonn 1919.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Børge: Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik. Bonn 1986.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Børge: ›At blive sig selv‹ og ›At være sig selv‹. En undersøgelse af identitetsfilosofien i Henrik Pontoppidans roman LykkePer i lyset af Luthers teologi, Schopenhauers og Nietzsches filosofi. Et bidrag til identitetsfilosofi. Kopenhagen 2006.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Børge: Zur Schopenhauer-Rezeption in Henrik Pontoppidans Roman Hans im Glück. In: Schopenhauer-Jahrbuch 88 (2007), 117–146.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Dieter: Der Philosoph und der Dichter. Zur Schopenhauer-Rezeption bei Arno Schmidt. In: Schopenhauer-Jahrbuch 62 (1981), 170–189.

    Google Scholar 

  • Mann Thomas: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Märtens, Jürgen: Schopenhauer und Becketts Essay ›Proust‹. In: Schopenhauer-Jahrbuch 52 (1971), 157–162.

    Google Scholar 

  • Maupassant, Guy de: Die Liebe zu dritt. Über das Leben und die Kunst. München 22000.

    Google Scholar 

  • Mclaughlin, Sigrid: Schopenhauer in Rußland. Wiesbaden 1984.

    Google Scholar 

  • Negroni, Bruno: Schopenhauer und Proust. In: Schopenhauer-Jahrbuch 61 (1980), 104–126.

    Google Scholar 

  • Nord, Johan Chr.: ›En Poet og en Religionsstifter, med hvem jeg er enig i neesten alle Ting.‹ Indledende betragtninger over Johannes Jørgensens Schopenhauer-reception med seerligt fokus på Livets Træ. In: Edda 4 (2012), 277–291.

    Google Scholar 

  • Pankow, Edgar: Letzte und erste Worte. Schopenhauer und Beckett. In: Schopenhauer-Jahrbuch 66 (1985), 225–240.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich: Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Raabe, Wilhelm: Sämtliche Werke. Hg. von Karl Hoppe [nach dessen Tod von Jost Schillemeit]. 20 Bde. und 5 Ergänzungsbde. Freiburg i. Br./Braunschweig 1951 ff., Göttingen 1960 ff.

    Google Scholar 

  • Ries, Wiebrecht: Schopenhauer im Spiegel der europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 76 (1995), 173–194.

    Google Scholar 

  • Rydberg, Viktor: Leibniz’ Teodicé och den SchopenhauerHartmannska Pessimismen (= Ders.: Filosofiska föreläsningar, Bd. II). Stockholm 1900.

    Google Scholar 

  • Schäppi, Max: Henri-Frédéric Amiel und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 46 (1965), 88–94.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Markus: Kunsthaß im Grunde. Über Melancholie bei Arthur Schopenhauer und deren Verwendung bei Thomas Bernhard. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Arno: Leviathan und Schwarze Spiegel. In: Arno Schmidt Werke. Bargfelder Ausgabe. Bd. I/1. Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • Semjatova, Bärbel: Sologubs Schopenhauerrezeption und ihre Bedeutung für die Motivgestaltung in seinen Erzählungen. München 1997.

    Google Scholar 

  • Setschkareff, Vsevolod: N. S. Leskov. Sein Leben und sein Werk. Wiesbaden 1959.

    Google Scholar 

  • Siegel, Holger: Bemerkungen zum Einfluß Schopenhauers auf Lev Tolstois Roman Anna Karenina. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 167–178.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Überlebenskunst. Zur Schopenhauer-Rezeption bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt. In: Schopenhauer-Jahrbuch 74 (1993), 137–150.

    Google Scholar 

  • Stahl, August: ›Ein paar Seiten Schopenhauer‹–Überlegungen zu Rilkes Schopenhauer-Lektüre und deren Folgen (1. Teil). In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 569–582.

    Google Scholar 

  • Stahl, August: ›Ein paar Seiten Schopenhauer‹–Überlegungen zu Rilkes Schopenhauer-Lektüre und deren Folgen (2. Teil). In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 174–188.

    Google Scholar 

  • Stančič, Mirjana: Die Rezeption Schopenhauers in der kroa-tischen Literatur und Philosophie. Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Taub, Hans: Schopenhauer und Strindberg. In: Schopen-hauer-Jahrbuch 37 (1956), 42–54.

    Google Scholar 

  • Thiergen, Peter: Schopenhauer in Russland. Grundzüge der Rezeption und Forschungsaufgaben. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 131–166.

    Google Scholar 

  • Tolstoi, Leo N.: Leo N. Tolstois Biographie und Memoiren. Hg. von Paul Birukoff. 2 Bde. Wien/Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Tolstoi, Leo N.: Frühe Erzählungen 1853–1872. Düsseldorf/Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Tolstoi, Leo N.: Anna Karenina. München 2009.

    Google Scholar 

  • Weber, Mathias: Schopenhauer und Cechov. Cechovs Erzählung Adriana neu gelesen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 82 (2001), 175–190.

    Google Scholar 

  • Weber, Mathias: Von Toulon bis Ceylon — Schopenhauers und Cechovs Reiseaufzeichnungen. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 179–190.

    Google Scholar 

  • Weinhardt, Reinhold: Schopenhauer in Wilhelm Raabes Werken. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 25 (1938), 306–328.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: Schopenhauers Bedeutung für die moderne Literatur. München 1998.

    Google Scholar 

  • Baum, Günther: Imagination, Ich und Wille. Zur Rezeption Arthur Schopenhauers in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Ders./Dieter Birnbacher (Hg): Schopenhauer und die Künste. Göttingen 2005, 79–117.

    Google Scholar 

  • Cheetham, Mark A.: The Rhetoric of Purity. Essentialist Theory and the Advent of Abstract Painting. Cambridge 1991.

    Google Scholar 

  • Doss-Davezac, Sheria: Schopenhauer According to the Symbolists: The Philosophical Roots of Late Nineteenth-century French Aesthetic Theory. In: Dale Jacquette (Hg.): Schopenhauer, Philosophy and the Arts. Cambridge 1996, 249–302.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fleiter, Michael: Vorwort. In: Ders. (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am Schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Hoffstätter, Hans: Symbolismus und die Kunst der Jahrhundertwende. Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Bedeutungen. Köln 1965.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner: Grundlagen der modernen Kunst. Eine Einführung in ihre symbolischen Formen [1966]. Stuttgart31987.

    Google Scholar 

  • Kurbel, Martina: Direkte und indirekte Einflüsse Schopenhauers auf Giorgio de Chiricos pittura metafisicia. In: Schopenhauer-Jahrbuch 91 (2010), 165–183.

    Google Scholar 

  • Marhold, Hartmut: Schopenhauer und Cézanne. In: Schopenhauer-Jahrbuch 66 (1985), 201–213.

    Google Scholar 

  • Marhold, Hartmut: Schopenhauer und Cézanne. Zweiter Teil. In: Schopenhauer-Jahrbuch 68 (1987), 109–121.

    Google Scholar 

  • Nakov, Andrei: Malewitsch mit Blick auf Schopenhauer: Das Überschreiten der expressionistischen und symbolistischen »Verkleidung« der »Welt der Dinge«. In: Günther Baum/Dieter Birnbacher (Hg): Schopenhauer und die Künste. Göttingen 2005, 163–200.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich: Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Rihm, Wolfgang: Notiz über »Abstraktion« in der Musik. In: Friedrich Meschede (Hg.): Etwas von etwas. Abstrakte Kunst. Köln 2005, 89–90.

    Google Scholar 

  • Rookmaaker, Henderik Roelof: Gauguin and the 19th Century Art Theory. Amsterdam 1972.

    Google Scholar 

  • Schmied, Wieland: Die metaphysische Kunst des Giorgio de Chirico vor dem Hintergrund der deutschen Philosophie: Schopenhauer, Nietzsche, Weininger. In: William Rubin/Ders. (Hg.): Giorgio De Chirico — der Metaphysiker. Kat. Ausst. München/Paris 1983. München 1982, 89–107.

    Google Scholar 

  • Singer, Hans Wolfgang: Briefe von Max Klinger aus den Jahren 1874 bis 1919. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Wyss, Beat: Schopenhauer, die Kunst und das Unbewusste. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 93–102.

    Google Scholar 

  • Zitko, Hans: Die irdische Hölle. Über Bruce Nauman und Arthur Schopenhauer. In: Günther Baum/Dieter Birnbacher (Hg): Schopenhauer und die Künste. Göttingen 2005, 201–219.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter: Schopenhauer. In: Stefan Lorenz/Oliver Fürbeth (Hg.): Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2003, 99–114.

    Google Scholar 

  • Adamy, Bernhard: Schopenhauer bei Richard Strauss. In: Schopenhauer-Jahrbuch 61 (1980), 195–197.

    Google Scholar 

  • Beller-McKenna, Daniel: Brahms on Schopenhauer. The Vier Ernste Gesänge, op. 121 and Late Nineteenth-Century Pessimism. In: Brahms Studies 1 (1994a), 170–188.

    Google Scholar 

  • Beller-McKenna, Daniel: Brahms, the Bible, and Post-Romanticism. Cultural Issues in Johannes Brahms’s Later Settings of Biblical Texts, 1877–1896. Diss. Harvard University 1994b.

    Google Scholar 

  • Church, Lucy: Brahms’s Late Spirituality. Hope in the Vier Ernste Gesänge, op. 121. Master’s Thesis. Florida State University 2011.

    Google Scholar 

  • Freeze, Timothy David: Gustav Mahler’s Third Symphony. Program, Reception, and Evocations of the Popular. Diss. The University of Michigan 2010.

    Google Scholar 

  • Goehr, Lydia: Schopenhauer and the Musicians. An Inquiry Into the Sounds of Silence and the Limits of Philosophising About Music. In: Dale Jacquette (Hg.): Schopenhauer, Philosophy, And the Arts. Cambridge 1996, 200–228.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kienzle, Ulrike:chrw(133) daß wissend würde die Welt. Religion und Philosophie in Richard Wagners Musikdramen (= Wagner in der Diskussion, Bd. 1). Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • McClatchie, Stephen: Hans Pfitzner’s Palestrina and the Impotence of Early Lateness. In: Voices of Opera. Performance, Production, Interpretation. University of Toronto Quarterly 67 (1998), 812–827.

    Google Scholar 

  • Mohr, Georg: Schopenhauer und Mahler. In: Matthias Koßler (Hg.): Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik. Würzburg 2011, 203–220.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold: Stil und Gedanke — Aufsätze zur Musik. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hg. von Ivan Vojteck. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Schmid, Mark-Daniel: The Richard Strauss Companion. Westport, Ct 2003.

    Google Scholar 

  • Young, Julian: Schopenhauer. Oxford 2005.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter: Arthur Schopenhauer. In: Stefan Lorenz Sorgner (Hg.): Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2003, 99–114.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter: Schopenhauer. In: Stefan Lorenz Sorgner/H. James Birx/ Nikolaus Knoepffler (Hg.): Wagner und Nietzsche. Kultur — Werk — Wirkung. Ein Handbuch. Reinbek 2008, 355–372.

    Google Scholar 

  • Adams, Brooks: The Law of Civilization and Decay. An Essay on History. London/New York 1895.

    Google Scholar 

  • Adams, Henry: Mont Saint Michel and Chartres. Washington 1904.

    Google Scholar 

  • Adams, Henry: The Education of Henry Adams. Washington 1907.

    Google Scholar 

  • Adams, Henry: A Letter to American Teachers of History. Washington 1910.

    Google Scholar 

  • Adams, Henry: The Life of George Cabot Lodge. Boston/New York 1911.

    Google Scholar 

  • Alexander, Doris M.: Strange Interlude and Schopenhauer. In: American Literature 25 (1953), 213–228.

    Article  Google Scholar 

  • Alvarez, Carmen G.: O’Neill and Tragedy — a Longing to Die. In: Estudos Anglo-Americanos 12–13 (1988/89), 24–29.

    Google Scholar 

  • Anonym: Buddhism in Europe. Schopenhauer. In: New York Commercial Advertiser, 13. Mai 1864.

    Google Scholar 

  • Bidney, Martin: Faulkner’s Kinship with Schopenhauer: The Sabbath of the Ixion Wheel. In: Neophilologus 71/3 (1987), 447–459.

    Article  Google Scholar 

  • Brashear, William: O’Neill’s Schopenhauer Interlude. In: Criticism 6 (1964), 256–265.

    Google Scholar 

  • Bruccoli, Matthew J.: Some Sort of Epic Grandeur. The Life of F. Scott Fitzgerald. New York 1981.

    Google Scholar 

  • Buschendorf, Christa: Turn-of-the-Century Self-Doubt. From Pessimism to the Will to Believe. In: Roland Hagenbüchle/Josef Raab (Hg.): Negotiations of America’s National Identity. Vol. II. Tübingen 2000, 158–183.

    Google Scholar 

  • Buschendorf, Christa: »The Highpriest of Pessimism«. Zur Rezeption Schopenhauers in den USA. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Buschendorf, Christa: The Challenge of German Pessimism. The Reception of Schopenhauer in Transcendentalism and Pragmatism. In: Nineteenth-Century Prose 36/2 (2009), 166–184.

    Google Scholar 

  • Cameron, Kenneth Walter: The Transcendentalists and Minerva. Cultural Backgrounds of the American Renaissance with Fresh Discoveries in the Intellectual Climate of Emerson, Alcott and Thoreau. Bd. III. Hartford 1958.

    Google Scholar 

  • Camfield, Gregg: Kate Chopin-hauer: Or, Can Metyphysics Be Feminized? In: Southern Literary Journal 27/2 (1995), 3–22.

    Google Scholar 

  • Dienstag, Joshua Foa: Pessimism. Philosophy, Ethic, Spirit. Princeton 2006.

    Google Scholar 

  • Dreiser, Theodore: A Book About Myself. New York 1922.

    Google Scholar 

  • Eddins, Dwight: »Everything a Hunter and Everything Hunted«. Schopenhauer and Cormac McCarthy’s Blood Meridian. In: Critique 45/1 (2003), 25–33.

    Google Scholar 

  • Firebaugh, Joseph: A Schopenhauerian Novel: James’s The Princess Casamassima. In: Nineteenth-Century Fiction 13 (1958), 177–197.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, Henry W.: Abroad With Mark Twain and Eugene Field. Tales They Told to a Fellow Correspondent. New York 1922.

    Google Scholar 

  • Gallivan, Euan: Compassionate McCarthy? The Road and Schopenhauerian Ethics. In: Cormac McCarthy Journal 6 (2008), 98–106.

    Google Scholar 

  • Gryzanovski, Ernst: Arthur Schopenhauer and his Pessimistic Philosophy. In: North American Review 117 (1873), 37–80.

    Google Scholar 

  • Gupta, R. K.: Melville and Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79 (1998), 149–167.

    Google Scholar 

  • Gwinner, Wilhelm: Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgange dargestellt. Leipzig 1962.

    Google Scholar 

  • Harms, Friedrich: Arthur Schopenhauer’s Philosophy. Translated by Mrs. Ella Morgan. In: Journal of Speculative Philosophy 9 (1875), 113–138.

    Google Scholar 

  • Hearn, Lafcadio: Japan. An Attempt at Interpretation. New York 1904.

    Google Scholar 

  • Hearn, Lafcadio: Nirvana. A Study in Synthetic Buddhism. In: Gleaning in Buddha-Fields. Studies in Hand and Soul in the Far East (1897). The Writings of Lafcadio Hearn. Bd. VIII. Boston/New York 1922, 162–203.

    Google Scholar 

  • Hedge, Frederic Henry: Arthur Schopenhauer. In: Christian Examiner 76 (1864), 46–80.

    Google Scholar 

  • Hedge, Frederic Henry: Arthur Schopenhauer. In: Ders.: Atheism in Philosophy and Other Essays. Boston 1884, 51–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • Howe, Julia Ward: The Results of the Kantian Philosophy. In: Journal of Speculative Philosophy 15 (1881), 274–292.

    Google Scholar 

  • Hurth, Elisabeth: »The Highpriest of Pessimism«. Emerson and Schopenhauer. In: Emerson Society Quarterly 47/3 (2001), 215–240.

    Google Scholar 

  • Hurth, Elisabeth: Between Faith and Unbelief. American Transcendentalists and the Challenge of Atheism. Leiden 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Hussmann, Lawrence E.: Dreiser and His Fiction. A Twentieth-Century Quest. Philadelphia 1983.

    Google Scholar 

  • James, William: The Will to Believe, and Other Essays in Popular Philosophy. New York 1897.

    Google Scholar 

  • Kearns, Katherine: The Nullification of Edna Pontellier. In: American Literature 63/1 (1991), 62–88.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Marcus: A Discipline of Nobility. Saul Bellow’s Fiction. In: Earl Rovit (Hg.): Saul Bellow. A Collection of Critical Essays. Englewood Cliffs, N. J. 1975.

    Google Scholar 

  • Lacroix, J. P.: Schopenhauer and his Pessimism. In: Methodist Quarterly Review 58 (1876), 487–510.

    Google Scholar 

  • Lears, T. J. Jackson: No Place of Grace. Antimodernism and the Transformation of American Culture 1880–1920. New York 1981.

    Google Scholar 

  • LeFew, Penepole A.: Edna Pontellier’s Art and Will: The Aesthetics of Schopenhauer in Kate Chopin’s The Awakening. In: Grady Ballenger/Karen Cole/Katherine Kearns/Tom Samet (Hg.): Perspectives on Kate Chopin. Natchitoches, LA 1989, 75–84.

    Google Scholar 

  • McHaney, Thomas: William Faulkner’s The Wild Palms. A Study. Jackson, Miss. 1975.

    Google Scholar 

  • McHugh, Patrick: The Birth of Tragedy from the Spirit of the Blues. Philosophy and History in If I Forget Thee, Jerusalem. In: The Faulkner Journal 14/2 (1999), 57–73.

    Google Scholar 

  • Morozkina, Eugenia: Dreiser and Schopenhauer. The Con- cept of ›Desire‹. In: Dreiser Studies 28/2 (1997), 22–33.

    Google Scholar 

  • Morse, William R.: Schopenhauer and von Hartmann. In: Journal of Speculative Philosophy 2 (1877), 152–160.

    Google Scholar 

  • Osgood, Samuel: Pessimism in the Nineteenth Century. In: North American Review 127 (1878), 456–475.

    Google Scholar 

  • Oxenford, John: Iconoclasm in German Philosophy. In: Westminster Review and Foreign Quarterly Review N. S. III (1853), 388–407.

    Google Scholar 

  • Pair, Joyce Morrow: Borrowed Time: The Philosophy and Fiction of F. Scott Fitzgerald. In: Dissertation Abstract International 44/7 (1984), P. 21–45A.

    Google Scholar 

  • Pochmann, Henry A.: German Culture in America. Philosophical and Literary Influences. 1600–1900. Madison, Wisc. 1957.

    Google Scholar 

  • Saltus, Edgar: The Philosophy of Disenchantment. New York 1885.

    Book  Google Scholar 

  • Saltus, Edgar: The Anatomy of Negation. New York 1886.

    Google Scholar 

  • Schmigalle, Günther: »How People Go to Hell«: Pessimism, Tragedy, and Affinity to Schopenhauer in The Sun Also Rises. In: The Hemingway Review 25/1 (2005), 7–21.

    Article  Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: The World as Will and Idea. Translated by R. B. Haldane and J. Kemp. London 1883.

    Google Scholar 

  • Spranzel, Karin: Der Grundgedanke Schopenhauers bei Melville. Entwicklung und Dynamik der ontologisch-metaphysischen und epistemologischen Thematik. Heidelberg 1998.

    Google Scholar 

  • Stempel, Daniel/Stillians, Bruce M.: Bartleby the Scrivener. A Parable of Pessimism. In: Nineteenth-Century Fiction 27 (1972), 268–282.

    Article  Google Scholar 

  • Stievermann, Jan: Der Sündenfall der Nachahmung. Zum Problem der Mittelbarkeit im Werk Ralph Waldo Emersons. Paderborn u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Stirling, James Hutchinson: Schopenhauer in Relation to Kant. In: Journal of Speculative Philosophy 13 (1879), 1–50.

    Google Scholar 

  • Süßenguth, Martina: A Poet of the Eye. The Role of Art in Paul Auster’s Works. Marburg 2013.

    Google Scholar 

  • Trachtenberg, Stanley: Saul Bellow and the Veil of Maya. In: Studies in the Literary Imagination 17 (1984), 39–57.

    Google Scholar 

  • A Dialogue on Immortality. Übers. von Charles L. Bernays. In: Journal of Speculative Philosophy 5 (1867a), 61–62.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer’s Doctrine of the Will. Übers. von Charles L. Bernays. In: Journal of Speculative Philosophy 1 (1867b), 232–236.

    Google Scholar 

  • Thoughts on Philosophy and Its Method. Übers. von Charles Joséfé (Kap. I der Parerga and Paralipomena). In: Journal of Speculative Philosophy 5 (1871 a), 193–208.

    Google Scholar 

  • Thoughts on Logic and Dialectic. Übers. von Charles Joséfé (Kap. II der Parerga and Paralipomena). In: Journal of Speculative Philosophy 5 (1871b), 307–318.

    Google Scholar 

  • Thoughts on the Intellect. In General and in Every Relation. Übers. von Charles Joséfé (Kap. III der Parerga and Paralipomena). In: Journal of Speculative Philosophy 8 (1874), 243–254, 316–325.

    Google Scholar 

  • The Will in Nature, an Account of the Corroborations Received by the Author’s Philosophy from the Empirical Sciences. New York 1877.

    Google Scholar 

  • The World as Will and Presentation. Übers. von Richard E. Aquila/David Carus. New York 2008/2011.

    Google Scholar 

  • Barbera, Sandro: Il mondo come volontà e rappresentazione. Introduzione alla lettura ( Kommentar). Carocci 1998.

    Google Scholar 

  • Barzellotti, Giacomo: Il pessimismo dello Schopenhauer. In: Rassegna settimanale 1 (1878), 114–117 (wieder abgedruckt in: Ders.: Santi, solitari, filosofi. Bologna 21886, 389–406).

    Google Scholar 

  • Barzellotti, Giacomo: La nuova scuola del Kant e la filosofia scientifica contemporanea in Germania. In: Nuova Antologia XIX (1880), 591–630 (wieder abgedruckt in: Ders.: L’opera storica della filosofia. Palermo 1917).

    Google Scholar 

  • Barzellotti, Giacomo: Di Federigo Guglielmo Nietzsche [1881]. In: Ders.: L’opera storica della filosofia. Milano u. a. 31918, 171–173.

    Google Scholar 

  • Costa, Alessandro: La religiosità nella filosofia di A. Scho-penhauer. In: Coenobium 5 (1907), 26–49.

    Google Scholar 

  • Costa, Alessandro: Il Buddha e la sua dottrina. Torino 1921.

    Google Scholar 

  • Costa, Alessandro: Il pensiero religioso di Arturo Schopenhauer. Esposizione critica. Modena 1935.

    Google Scholar 

  • Costa, Alessandro: Il pensiero religioso di Schopenhauer. Roma 1936.

    Google Scholar 

  • Costa, Alessandro: La mèta della vita in Dante, Goethe, Schopenhauer, Wagner e Leopardi. Milano 1938.

    Google Scholar 

  • Covotti, Aurelio: La vita e il pensiero di Arturo Schopenhauer. Torino 1910.

    Google Scholar 

  • Covotti, Aurelio: La metafisica del bello e dei costumi di Arturo Schopenhauer. Napoli 1934.

    Google Scholar 

  • Croce, Benedetto: Storia d’Europa nel secolo Decimonono [1932]. Hg. von G. Galasso. Milano 1999.

    Google Scholar 

  • D’Annunzio, Gabriele: Trionfo della morte [1896]. Hg. von M. G. Calducci. Milano 2007 (bes. Kap. IV, 39–42).

    Google Scholar 

  • De Sanctis, Francesco: Schopenhauer e Leopardi — Dialogo tra A. e D. In: Rivista Contemporanea XV (1958), Abt. II, 369–408.

    Google Scholar 

  • Faggin, Giuseppe: Schopenhauer: Il mistico senza Dio. Firenze 1951.

    Google Scholar 

  • Faggin, Giuseppe: Il significato dell’ Esistenza di Arthur Schopenhauer. Padova 1968.

    Google Scholar 

  • Fiorentino, Francesco: Manuale di storia della filosofi a. Ad uso dei licei (Schulhandbuch der Geschichte der Philosophie), 3 Bde. Napoli 1877–1881 (für Schopenhauer-Zitate vgl.: Bd. I, 174 ff.; Bd. II, 152 ff.; Bd. III, 319 ff.; 1887 wird die zweite Auflage des Manuale [Bd. II] mit dem Kapitel »La scuola di Schopenhauer« [Die Schopenhauer-Schule] veröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Fiorentino, Francesco: Compendio di storia della filosofi a (Kompendium der Geschichte der Philosophie). Hg. von A. Carlini. Firenze 1921–1925 (vgl. Kap. XXIV »Schopenhauer«, 232–243).

    Google Scholar 

  • Grigenti, Fabio: Natura e rappresentazione: genesi e strut- tura della natura in Arthur Schopenhauer. Napoli 2000.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Kant als Vater des Pessimismus. In: Ders.: Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus. Berlin 1880.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Die Schopenhauersche Schule. In: Gegenwart 23 (1883) (abgedruckt in: Ders.: Philosophische Fragen der Gegenwart. 1885, 38–57; wieder abgedruckt unter dem Titel »L’ecole de Schopenhauer« in: Revue Philosophique de la France et de l’ Etranger, geleitet von Th. Ribot, Bd. XVI [ 1967 ], 121–134).

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Arthur Schopenhauer: un filosofo contro corrente. Übers. von Giuseppe Invernizzi. Mursia 1990.

    Google Scholar 

  • Invernizzi, Giuseppe: Il pessimismo tedesco dell’ Ottocento. Schopenhauer, Hartmann, Bahnsen e Mainländer e i loro avversari. Firenze 1994.

    Google Scholar 

  • Kühn, Eva: L’ottimismo di A. Schopenhauer. In: Coenobium 6 (1907), 84–92.

    Google Scholar 

  • Martinetti, Piero: Il sistema Sankhya. Studio sulla filosofia indiana. Torino 1896.

    Google Scholar 

  • Martinetti, Piero: Introduzione alla metafisica. Bd. I: Teoria della conos-cenza. Torino 1902 (vollständige Ausgabe Torino 21904).

    Google Scholar 

  • Martinetti, Piero: La rinascita di Schopenhauer. In: Rivista di Filosofia April — Juni (1940), 76–91.

    Google Scholar 

  • Martinetti, Piero: Schopenhauer. Antologia filosofica. Milano 1941 (das Buch enthält auch eine Biographie Schopenhauers, vgl. 1–67, und Hinweise zu Schopenhauerschen Werken und Bibliographie, vgl. 68–248).

    Google Scholar 

  • Martinetti, Piero: L’educazione della volontà, wird in zwei Teilen in Rivista di Filosofia veröffentlicht: 1. Teil: »La volontà« in: Rivista di Filosofia III/2–3 (1942), 77–95; 2. Teil: »Educazione della volontà« in: Rivista di Filosofia IV/1–2 (1943), 9–54.

    Google Scholar 

  • Melli, Giuseppe: La filosofia di Schopenhauer. Firenze 1905.

    Google Scholar 

  • Michelstaedter, Carlo: La persuasione e la rettorica [1905]. Hg. von S. Campailla. Milano 1982.

    Google Scholar 

  • Melli, Giuseppe: Epistolario. Hg. von S. Campailla. Milano 1983.

    Google Scholar 

  • Mignosi, Pietro: Schopenhauer. Brescia 1934.

    Google Scholar 

  • Moretti-Costanzi, Teodorico: Noluntas. Roma 1940.

    Google Scholar 

  • Moretti-Costanzi, Teodorico: Schopenhauer. Roma 1942.

    Google Scholar 

  • Padovani, Umberto: L’ ambiente e le fonti del pensiero di Schopenhauer. In: Rivista di Filosofia 23 (1931), 345–385.

    Google Scholar 

  • Papini, Giovanni: Il crepuscolo dei filosofi: Kant, Hegel, Schopenhauer, Comte, Spencer, Nietzsche. Milano 1906.

    Google Scholar 

  • Rensi, Giuseppe: Interiora rerum. Milano 1924 (neue Aus-gabe: La filosofia dell’ assurdo. Milano 1937).

    Google Scholar 

  • Rensi, Giuseppe: Modernità di Schopenhauer. In: Minerva. Rivista delle riviste 4 (1941).

    Google Scholar 

  • Ribot, Théodule: Les maladies de la volonté. Paris 1922. Riconda, Giuseppe: Schopenhauer interprete dell’ Occidente. Milano 1969.

    Google Scholar 

  • Ribot, Théodule: La ›Noluntas‹ e la riscoperta della mistica nella filosofia di Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 53 (1972), 80–87.

    Google Scholar 

  • Segala, Marco: Schopenhauer, la filosofia, le scienze. Pisa 2008.

    Google Scholar 

  • Tocco, Felice: Lezioni di Filosofia. Ad uso dei Licei. Bologna 1869 (bes. Kap. LXI »Fatalismo determinismo, dottrina di Schopenhauer«, 421–429).

    Google Scholar 

  • Vecchiotti, Icilio: Introduzione a Schopenhauer. Bari 1970.

    Google Scholar 

  • Vecchiotti, Icilio: Arthur Schopenhauer. Storia di una filosofia e della sua fortuna. Firenze 1979.

    Google Scholar 

  • Zoccoli, Ettore: Di due opere minori di Arturo Schopenhauer (Ethik). Modena 1898.

    Google Scholar 

  • Zoccoli, Ettor: L’ estetica di A. Schopenhauer: propedeutica all’estetica wagneriana. Milano 1901.

    Google Scholar 

  • Hg. von Domenico M. Fazio/Matthias Koßler/Ludger Lütke- haus, Lecce 2006 ff. Bislang sind erschienen (chronologisch):

    Google Scholar 

  • Ciracì, Fabio /Fazio, Domenico M./Pedrocchi, Francesca (Hg.): Arthur Schopenhauer e la sua scuola. Lecce 2006.

    Google Scholar 

  • Fazio, Domenico M. (Hg.): La scuola di Schopenhauer. Testi e contesti. Lecce 2009.

    Google Scholar 

  • Ruggieri, Davide: Il conflitto della società moderna. La ricezione del pensiero di Arthur Schopenhauer nell’ opera di Georg Simmel (1887–1918). Lecce 2010.

    Google Scholar 

  • Rée, Paul: Osservazioni psicologiche. Hg. von Domenico M. Fazio. Lecce 2010.

    Google Scholar 

  • Centro interdipartimentale di ricerca su Arthur Schopenhauer e la sua scuola dell’ Università del Salento (Hg.): La passione della conoscenza. Studi in onore di Sossio Giametta. Lecce 2010.

    Google Scholar 

  • Ciracì, Fabio: In lotta per Schopenhauer. La ›Schopenhauer-Gesellschaft‹ fra ricerca filosofica e manipolazione ideologica (1911–1948). Lecce 2011.

    Google Scholar 

  • Ciracì, Fabio/Fazio, Domenico M. (Hg.): Schopenhauer in Italia. Atti del I Convegno Nazionale della Sezione Italiana della Schopenhauer-Gesellschaft, San Pietro Vernotico — Lecce 20 e 21 giugno 2013. Lecce 2013.

    Google Scholar 

  • Aforismi sulla saggezza della vita. Übers. von Oscar Chilesotti. Milano 1885 (erweiterte Auflage mit Vorwort 21892).

    Google Scholar 

  • Colloqui (Gespräche). Hg. von Anacleto Verrecchia. Milano 1995.

    Google Scholar 

  • I due problemi fondamentali dell’ etica. Hg. von Sossio Giametta. Milano 2008.

    Google Scholar 

  • Il mondo come volontà e rappresentazione, Bd. 1, Buch IV (§§ 53–71) und die entsprechenden Ergänzungen aus Bd. 2 (Kap. 40–50). Übers. von Oscar Chilesotti. Milano 1888 (mit einer kritischen Erörterung der englischen Biographie Arthur Schopenhauer von Helen Zimmern neu aufgelegt 1915; die Übersetzung wurde auch bei Casa Editrice Sociale und als Anhang von Friedrich Nietzsche: Schopenhauer come educatore [Schopenhauer als Erzieher]. Milano 1926 veröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Il mondo come volontà e rappresentazione. Hg. von Sossio Giametta. Milano 2006.

    Google Scholar 

  • Introduzione alla filosofia e scritti vari. Übers. von Eva Amendola-Kühn, eingeleitet von Francesco Cafaro. Torino 1960.

    Google Scholar 

  • La quadruplice radice del principio di ragion sufficiente. Übers. von Eva Amendola-Kühn. Lanciano 1912.

    Google Scholar 

  • Morale e religione: dai Parerga und Paralipomena, e dai Neue Paralipomena [nach der Ausgabe von Grisebach]. Übers. von Piero Martinetti. Torino 1908, 21921.

    Google Scholar 

  • Parerga e paralipomena. Durchgesehen von Giorgio Colli (Bd. I), Mazzino Montinari (Bd. II, Kap. 1–15) und Eva Amendola-Kühn (Bd. II, Kap. 16–31). Torino 1963.

    Google Scholar 

  • Scritti postumi. Ital. Ausgabe geleitet von Franco Volpi, hg. von Giovanni Gurisatti. 1996 ff.

    Google Scholar 

  • Bishop, Paul: Schopenhauer’s Impact on European Literature. In: Bart Vandenabeele (Hg.): A Companion to Schopenhauer. Oxford 2012, 333–348.

    Google Scholar 

  • Brennecke, Ernest: Thomas Hardy’s Universe: A Study of a Poet’s Mind. London 1924.

    Google Scholar 

  • Brunsdale, Mitzi M.: The Effect of Mrs. Rudolf Dircks’ Translation of Schopenhauer’s ›The Metaphysics of Love‹ on D. H. Lawrence’s Early Fiction. In: Rocky Mountain Review of Language and Literature 32/2 (1978), 120–129.

    Article  Google Scholar 

  • Cartwright, David: Schopenhauer: A Biography. Cambridge 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Copleston, Frederick S. J.: Arthur Schopenhauer: Philosopher of Pessimism. London 1947.

    Google Scholar 

  • Diffey, T. J.: Metaphysics and Aesthetics: a case study of Schopenhauer and Thomas Hardy. In: Dale Jacquette (Hg.): Schopenhauer, Philosophy, and the Arts. Cambridge 1996, 249–277.

    Google Scholar 

  • Gardiner, Patrick: Schopenhauer. London 1963.

    Google Scholar 

  • Hamlyn, D. W.: Schopenhauer. London 1980.

    Google Scholar 

  • Hardy, Thomas: The Collected Letters of Thomas Hardy. Bd. III: 1902–1908. Hg. von Richard Little Purdy/Michael Millgate. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Hardy, Thomas: The Collected Letters of Thomas Hardy. Bd. IV: 1909– 1913. Hg. von Richard Little Purdy/Michael Millgate. Oxford 1984.

    Google Scholar 

  • Hulme, T. E.: The Collected Writings of T. E. Hulme. Hg. von Karen Csengeri. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Janaway, Christopher: Self and World in Schopenhauer’s Philosophy. Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Janaway, Christopher /Neill, Alex (Hg.): Better Consciousness: Schopenhauer’s Philosophy of Value. Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • Jones, Peter (Hg.): Imagist Poetry. London 2001.

    Google Scholar 

  • Kelly, Mary Ann: Schopenhauer’s Influence on Hardy’s ›Jude the Obscure‹. In: Eric von der Luft (Hg.): Schopenhauer: New Essays in Honor of his 200th Birthday. New York 1988, 232–248.

    Google Scholar 

  • Magee, Bryan: The Philosophy of Schopenhauer. Oxford 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Murdoch, Iris: Metaphysics as a Guide to Morals. London 1992.

    Google Scholar 

  • Oxenford, John: Iconoclasm in German Philosophy. In: The Westminster Review 59/116 (1853), 388–407.

    Google Scholar 

  • Rae, Patricia M.: T. E. Hulme’s French Sources: A Reconsi-deration. In: Comparative Literature 41/1 (1989), 69–99.

    Article  Google Scholar 

  • Russell, Bertrand: A History of Western Philosophy. London 1945.

    Google Scholar 

  • Young, Julian: The Standpoint of Eternity: Schopenhauer on Art. In: Kant-Studien 78 (1987), 73–105.

    Article  Google Scholar 

  • Young, Julian: Schopenhauer. London 2005.

    Google Scholar 

  • Zimmern, Helen: Arthur Schopenhauer: His Life and His Philosophy. London 1876.

    Google Scholar 

  • Essays and Aphorisms. Übers. von R. J. Holingdale. Hardmondsworth 1970.

    Google Scholar 

  • Manuscript Remains. 4 Bde. Übers. von E. F. J. Payne. Oxford 1988.

    Google Scholar 

  • On the Basis of Morality. Hg. von David Cartwright, übers. von E. F. J. Payne. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • On the Fourfold Root of the Principle of Sufficient Reason and On the Will in Nature. Übers. von Mme Karl Hillebrand. London 1891.

    Google Scholar 

  • On the Fourfold Root of the Principle of Sufficient Reason, On Vision and Colours, and On the Will in Nature. Hg. und übers. von David E. Cartwright/Edward E. Erdmann/Christopher Janaway. Cambridge 2012.

    Google Scholar 

  • On the Will in Nature. Hg. von David Cartwright, übers. von E. F. J. Payne. New York 1992.

    Google Scholar 

  • On Vision and Colours. Hg. von David Cartwright, übers. von E. F. J. Payne. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Parerga and Paralipomena. 2 Bde. Übers. von E. F. J. Payne. Oxford 1974.

    Google Scholar 

  • Parerga and Paralipomena. Bd. 1. Hg. und übers. von Sa- bine Roeher/Christopher Janaway. Cambridge 2014.

    Google Scholar 

  • Prize Essay on the Freedom of the Will. Hg. von Günter Zöller, übers. von E. F. J. Payne. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer’s Early Fourfold Root: Translation and Commentary. Übers. von F. C. White. Aldershot 1997.

    Google Scholar 

  • The Two Fundamental Problems of Ethics. Hg. und übers. von Christopher Janaway. Cambridge 2009.

    Google Scholar 

  • The Two Fundamental Problems of Ethics. Übers. von David E. Cartwright/Edward E. Erdmann. Oxford 2010.

    Google Scholar 

  • The World as Will and Idea. 3 Bde. Übers. von R. B. Haldane/J. Kemp. London 1883 ff.

    Google Scholar 

  • The World as Will and Idea. Abridged in one volume. Hg. von Jill Berman, übers. von David Berman. London 1995.

    Google Scholar 

  • The World as Will and Representation. 2 Bde. Übers. von E. F. J. Payne. New York 1958.

    Google Scholar 

  • The World as Will and Representation. Bd. 1. Hg. und übers. von Judith Norman/Alistair Welch/Christopher Janaway. Cambridge 2010.

    Google Scholar 

  • Baillot, Alexandre: Influence de la philosophie de Schopenhauer en France (1860–1900). Paris 1927.

    Google Scholar 

  • Banvoy, Jean-Charles/Bouriau, Christophe/Andrieu, Bernard (Hg.): Schopenhauer et l’inconscient. Nancy 2011.

    Google Scholar 

  • Barbera, Sandro: Schopenhauer. Une philosophie du conflit. Paris 2004.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: L’évolution créatrice [1907]. Paris 2007.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: La philosophie française. In: Ders.: Écrits philosophiques. Hg. von Frédéric Worms. Paris 2011, 452–478.

    Google Scholar 

  • Bonnet, Christian/Salem, Jean (Hg.): La raison dévoilée. Études schopenhaueriennes. Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Bordeaux, Raymond: Rezension der Briefe über die Schopenhauer’sche Philosophie von Frauenstädt. In: L’Athenaeum français 3/22 (3. Juni 1854), 505.

    Google Scholar 

  • Bossert, Adolphe: Schopenhauer. L’homme et le philosophe. Paris 1904.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: La philosophie de Schopenhauer. In: Revue des deux mondes 3/77 (1. Oktober 1886), 694–706.

    Google Scholar 

  • Colin, René-Pierre: Schopenhauer en France. Lyon 1985.

    Google Scholar 

  • Droit, Roger-Pol: Avant-propos. La fin d’une éclipse? In: Ders. (Hg.): Présences de Schopenhauer. Paris 1989, 7–23.

    Google Scholar 

  • Ducros, Louis: Schopenhauer, les origines de sa métaphysique, ou Les transformations de la chose en soi, de Kant à Schopenhauer. Paris 1883.

    Google Scholar 

  • Fauconnet, André: L’ esthétique de Schopenhauer. Paris 1913.

    Google Scholar 

  • Félix, François: Schopenhauer ou les passions du sujet. Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Franck, Didier: Nietzsche et l’ombre de Dieu. Paris 1998, Kap. 1 und 2.

    Google Scholar 

  • François, Arnaud: Bergson, Schopenhauer, Nietzsche. Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Schopenhauer et son disciple Frauenstaedt. In: Revue philosophique de la France et de l’étranger 1/6 (1876), 529–561.

    Google Scholar 

  • Henry, Anne: Proust lecteur de Schopenhauer: le nihilisme dépassé. In: Roger-Pol Droit (Hg.): Présences de Schopenhauer. Paris 1989, 163–178.

    Google Scholar 

  • Henry, Anne: Schopenhauer et la création littéraire en Europe. Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Henry, Michel: Généalogie de la psychanalyse [1985]. Paris 22003.

    Google Scholar 

  • Henry, Michel: Schopenhauer: une philosophie première (1988) und La question du refoulement chez Schopenhauer (1991). In: Phénoménologie de la vie. Bd. 2: De la subjectivité. Paris 2003a, 109–146.

    Google Scholar 

  • Houellebecq, Michel: Tout ce que la science permet sera réalisé. In: Le Monde (20.8.2005), http://www.lemonde.fr/culture/article/2005/08/20/michel-houellebecq-tout-ceque-la-science-permet-sera-realise_681484_3246.html (19. 12. 2012).

    Google Scholar 

  • Janet, Paul: Schopenhauer et la physiologie française. Cabanis et Bichat. In: Revue des deux mondes 3/39 (1880), 35–59.

    Google Scholar 

  • Janet, Paul: Les obsessions et la psychasthénie. Bd. 1. Paris 1903.

    Google Scholar 

  • Lévêque, Charles: L’ esthétique de Schopenhauer. In: Journal des savants (1. Dezember 1874), 782–796.

    Google Scholar 

  • Méditch, Philippe: La théorie de l’intelligence chez Schopenhauer. Paris 1923.

    Google Scholar 

  • Philonenko, Alexis: Schopenhauer. Une philosophie de la tragédie. Paris 1980.

    Google Scholar 

  • Pillon, François: La doctrine de Schopenhauer sur le libre arbitre. In: La critique philosophique 39 (25. Oktober 1877).

    Google Scholar 

  • Renouvier, Charles: Kant et Schopenhauer. In: La critique philosophique (1880).

    Google Scholar 

  • Renouvier, Charles: La logique du système de Schopenhauer. In: La critique philosophique 34 ( 23. September 1882a).

    Google Scholar 

  • Renouvier, Charles: La métaphysique de Schopenhauer: idéalisme, matérialisme, monisme. In: La critique philosophique 38 (21. Oktober 1882b).

    Google Scholar 

  • Renouvier, Charles: Schopenhauer et la métaphysique du pessimisme. In: L’année philosophique 2 (1893).

    Google Scholar 

  • Ribot, Théodule: La philosophie de Schopenhauer. Paris 1874.

    Google Scholar 

  • Rosset, Clément: Schopenhauer, philosophe de l’ absurde [1967], Schopenhauer [1968], L’ esthétique de Schopenhauer [1969]. In: Ders.: Écrits sur Schopenhauer. Paris 22001.

    Google Scholar 

  • Ruyssen, Théodore: Schopenhauer. Paris 1911.

    Google Scholar 

  • Salem, Jean: Maupassant et Schopenhauer. In: Bonnet/ Ders. 2005, 175–192.

    Google Scholar 

  • Sommer, Christian: Schopenhauer. Nouvelles lectures. Paris 2012 (= Les Études philosophiques 10/3 [2012]).

    Google Scholar 

  • Stanek, Vincent: La métaphysique de Schopenhauer. Paris 2010.

    Google Scholar 

  • Tennemann, Wilhelm Gottlieb: Manuel de l’histoire de la philosophie. Paris 1829.

    Google Scholar 

  • Aphorismes sur la sagesse dans la vie. Übers. von Jean-Alexandre Cantacuzène. Paris 1880.

    Google Scholar 

  • Base fondamentale de la morale. Übers. von Alexandre Weill. In: Revue française 104 (10 décembre 1857). Correspondance complète. Übers. von Christian Jaedicke. Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Les deux problèmes fondamentaux de l’éthique. Übers. von Christian Sommer. Paris 2009.

    Google Scholar 

  • Parerga et Paralipomena: ••von Auguste Dietrich übersetzte Abschnitte: Écrivains et style (1905), Éthique, droit et politique (1909), Essai sur les apparitions et opuscules divers (1912), Fragments sur l’histoire de la philosophie. Fragments sur l’histoire de la littérature sanscrite. Quelques considérations archéologiques. Quelques considérations mythologiques (1912), Métaphysique et esthétique (1909), Philosophie et philosophes (1907), Sur la religion (1906), Philosophie et science de la nature. Sur la philosophie et sa méthode. Logique et dialectique. Sur la théorie des couleurs. De la physionomie (1911). Paris. ••Gesamtübersetzung von Jean-Pierre Jackson. Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Le monde comme volonté et comme représentation. Übers. von Jean-Alexandre Cantacuzène. Leipzig 1886; von Auguste Burdeau u. a. Paris 1888; von Christian Sommer/ Vincent Stanek/Marianne Dautrey. Paris 2009.

    Google Scholar 

  • Philosophie de la magie. Übers. von Alexandre Weill. In: Revue française 69 (20. Dezember 1856).

    Google Scholar 

  • Du style et des écrivains. Übers. von Anonym (Auguste Maillard?). In: Revue germanique (Januar 1859).

    Google Scholar 

  • Métaphysique de l’amour. Übers. von Auguste Maillard: In: Revue germanique (31. Januar 186 1).

    Google Scholar 

  • Métaphysique de la mort. Übers. von Auguste Maillard. In: Revue germanique (April und Juni 186 1).

    Google Scholar 

  • De la quadruple racine du principe de raison suffisante (1813–1847). Übers. von François-Xavier Chenet (in Zusammenarbeit mit Michel Piclin). Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Barua, Arati: The Philosophy of Arthur Schopenhauer. New Delhi 1992.

    Google Scholar 

  • Barua, Arati (Hg.): Schopenhauer and Indian Philosophy. A Dialogue between India and Germany. New Delhi 2008.

    Google Scholar 

  • Barua, Arati (Hg.): West Meets East. Schopenhauer and India. New Delhi 2011.

    Google Scholar 

  • Barua, Arati/Gerhard, Michael/Koßler, Matthias (Hg.): Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Berlin/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul: On the Philosophy of the Vedânta in its Relations to the Occidental Metaphysics. In: Ders.: Erinnerungen an Indien. Kiel/Leipzig 1904, 239–251.

    Google Scholar 

  • Dhammasami, Naw Kham La: Another Way of Looking at Things: A Comparative Study of Schopenhauer and Buddha. Nedimala 2011.

    Google Scholar 

  • Kishan, B. V.: Schopenhauer᾿s Conception of Salvation. Waltair 1978.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias (Hg.): Schopenhauer und die Philosophien Asiens. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Müller, Max: Der Veda und Zendavesta [1853]. In: Ders.: Essays. Leipzig 1869. Bd. 1, 60–93.

    Google Scholar 

  • Pillai, Dewan Bahadur A. Govinda: Atītaprakṛtiśāstra. Trivandrum 1911.

    Google Scholar 

  • Radhakrishnan, Sarvepalli: Indian Philosophy. London 1927.

    Google Scholar 

  • Sharma, Gopinath N.: Arthur Schopenhauer, Philosopher of Disillusion. Bangalore 1998.

    Google Scholar 

  • Vivekananda, Swami: The Complete Works of the Swami Vivekananda.IX Vols. Calcutta 131976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jeske, M. et al. (2014). Wirkung. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05334-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05334-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02444-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05334-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics