Skip to main content

Schlussbemerkungen – Perspektiven einer Phänomenologie des Films

  • Chapter
Filmtheorie
  • 2555 Accesses

Zusammenfassung

Eines der wesentlichen Ziele dieses Buchs besteht darin, jene filmtheoretischen Positionen, die aufgrund ihrer sowohl historischen wie auch systematischen Bedeutung ausgewählt worden sind, als ernst zu nehmende Beiträge für eine philosophische Ästhetik zu würdigen und zu diskutieren. Insgesamt ist festzustellen, dass sich der Schwerpunkt innerhalb der Filmtheoriegeschichte von werkästhetischen zu wirkungsästhetischen Problemstellungen verlagert, d. h. von der Frage, ob und wie Filme Kunst sein können, zu der Frage, wie Filme semiotisch decodiert, kognitiv verstanden oder leiblich erlebt werden. Bei der ersten Hälfte der Filmtheoriegeschichte handelt es sich also weitgehend um eine Werkästhetik, in der man sich an der Problematik des Kunstbegriffs abarbeitet, wobei die jeweiligen Positionen weitaus aktueller erscheinen, wenn man schlichtweg den Begriff ‚künstlerisch‘ durch den Begriff ‚mediengerecht‘ ersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnheim, Rudolf (2002), Film als Kunst (1932), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001), Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001a), Der Geist des Films (1930), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004), „Le Notti di Cabiria (Die Nächte der Cabiria) oder die Reise ans Ende des Neorealismus“ (1957), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 380–390.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004a), „Vittoria de Sica, Regisseur“ (1953), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 353–374.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004b), „Der filmische Realismus und die italienische Schule nach der Befreiung“ (1948), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 295–326.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004c), „Ladri di Biciclette (Fahrraddiebe)“ (1949), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 335–352.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991), „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung“ (1936), in: ders., Abhandlungen. Gesammelte Schriften Bd. I. 2 (1974), Frankfurt am Main, 471–508.

    Google Scholar 

  • Bonnemann, Jens (2016), Das leibliche Widerfahrnis der Wahrnehmung. Eine Phänomenologie des Leib-Welt-Verhältnisses, Münster.

    Google Scholar 

  • Carroll, Noël (2010), „Auf dem Weg zu einer Ontologie des bewegten Bildes“ (1995), in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte (2005), Paderborn, 155–175.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1997), Das Bewegungs-Bild. Kino 1 (1983), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1993), Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit (1960), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Dimitri (2013), „Wahrnehmung, Motorik, Affekt. Zum Problem des Körpers in der phänomenologischen und analytischen Filmphilosophie“, in: Image 17 (1/2013), 125–149.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972), „Das Kino: ‚Langue‘ oder ‚Langage‘?“ (1964), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 51–129.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972a), „Probleme der Denotation im Spielfilm“ (1966), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 151–198.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo (1996), „Warum wir ins Kino gehen [1915]“, in: ders., Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie [1916], herausgegeben von Jörg Schweinitz, Wien, 107–114.

    Google Scholar 

  • Rauscher, Andreas (2019), „Interaktiver Film/Was soll er jetzt tun?“, in: epd film 4/19 (36. Jg.), 20–21.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1994), Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie (1943), Reinbek.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane (2013), Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion, München.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2009), Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Bonnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bonnemann, J. (2019). Schlussbemerkungen – Perspektiven einer Phänomenologie des Films. In: Filmtheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04633-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04634-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics