Skip to main content

David Bordwell (*1947) und Kristin Thompson (*1950) – eine Frage des Stils

  • Chapter
Filmtheorie
  • 2705 Accesses

Zusammenfassung

In Hard Candy (USA 2005, R.: David Slade) trifft sich eine 14-Jährige in einem Coffeeshop mit einem 32-jährigen Fotografen, den sie beim Chatten im Internet kennengelernt hat. Wenig später sitzen die beiden lachend und flirtend mit hochprozentigen Getränken in der luxuriösen Wohnung des zwielichtigen Mannes. Auf den ersten Blick scheint sich das zierliche Mädchen mit ihren provozierenden Scherzen völlig naiv und arglos einer Situation auszuliefern, die aus der Sicht der Zuschauerin von Anfang an nichts Gutes ahnen lässt. Von einer Sekunde zur nächsten erhält die Szene jedoch eine ganz andere Qualität. Denn wir bekommen plötzlich einen scharfen und kalten Blick des Mädchens mit, der ganz und gar nicht zu ihrem sonstigen albern-koketten Verhalten passt und mit dem sie offenbar genauestens prüft, ob das Glas ihres Gesprächspartners sich schnell genug leert. Wir sehen diesen aufmerksamen Blick in einer Einstellung, in der sie hinter dem Mann steht, der ihr Gesicht größtenteils verdeckt, und in der der Kamerafokus alles außer diesem einen Auge unscharf lässt. Mit dieser auffälligen Bildkomposition gibt der Film dem Zuschauer einen Hinweis, der zur Interpretation einlädt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albersmeier, Franz-Josef (2001), Texte zur Theorie des Films (1998), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf (2002), Film als Kunst (1932), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang (2005), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1981), The Films of Carl Theodor Dreyer, Berkeley (California).

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1985), Narration in the Fiction Film, Wisconsin.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1988), Ozu and the Poetics of Cinema, Princeton (New Jersey).

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1989), Making Meaning. Inference and Rhetoric in the Interpretation of Cinema, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1992), „Kognition und Verstehen. Sehen und Vergessen in Mildred Pierce“, montage/av 1/1, 5–24.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1993), The Cinema of Eisenstein, Cambridge, Mass./London.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (2006a), Visual Style in Cinema. Vier Kapitel Filmgeschichte (2001), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (2006b), The Way Hollywood Tells It: Story and Style in Modern Movies, Berkeley (California).

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (2009), „Bazins Lektionen: Sechs Pfade zu einer Poetik“, in: montage/av 18/1, 109–128.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (2017), Reinventing Hollywood: How 1940s Filmmakers Changed Movie Storytelling, Chicago.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David/Staiger, Janet/Thompson, Kristin (1985), The Classical Hollywood Cinema: Film Style and Mode of Production to 1960, New York.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David/Thompson, Kristin (2013), Film Art. An Introduction (1979), Wisconsin.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Christine (1999), „Somatische Empathie bei Hitchcock: Eine Skizze“, in: Heinz B. Heller/Karl Prümm/Birgit Peulings (Hg.), Der Körper im Bild: Schauspielen – Darstellen – Erscheinen, Marburg, 111–120.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens (2002), „‚Noch einmal mit Gefühl!‘ Zu Figur und Affekt im Spielfilm“, in: Jan Sellmer/Hans Jürgen Wulff (Hg.), Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase?, Marburg, 93–107.

    Google Scholar 

  • Erlich, Victor (1964), Russischer Formalismus (1955), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Forster, Edward Morgan (1964), Aspect of the Novel (1927), Harmondsworth 1964.

    Google Scholar 

  • Giovanelli, Alessandro (2009), „In Sympathy with Narrative Characters“, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 67/1, 8–23.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Britta/Wulff, Hans Jürgen (2007), „Neoformalismus, Kognitivismus, Historische Poetik des Kinos“, in: Jürgen Felix (Hg.), Moderne Film Theorie (2002), Mainz, 191–216.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Britta/Wulff, Hans Jürgen (2011), „Formalismus/Neoformalismus“, in: Thomas Koebner (Hg.), Reclams Sachlexikon des Films (2002), Stuttgart, 268–270.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1994), Der Akt des Lesens (1976), München.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman (1994), „Über den Realismus in der Kunst (1921)“, in: Jurij Striedter (Hg.), Russischer Formalismus (1969), München, 373–391.

    Google Scholar 

  • James, William (1997), Die Vielfalt der religiösen Erfahrung (1902), Berlin.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Guido (2019), „Neoformalismus und Kognitive Filmtheorie“, in: Bernhard Groß/Thomas Morsch (Hg.), Handbuch Filmtheorie, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kozloff, Sarah (2013), „Empathy and the Cinema of Engagement: Reevaluation the politics of film“, in: Projections 7/2, 1–40.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen (1992), „Film – Wahrnehmung – Subjekt. Theorien des Filmzuschauers“, in: montage/av 1/1, 113–128.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972), „Probleme der Denotation im Spielfilm“ (1966), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 151–198.

    Google Scholar 

  • Morsch, Thomas (2011), Medienästhetik des Films. Verkörperte Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung im Kino, München.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill (1989), „From Wars: The Political Unconscious of Formalist Theory“, in: South Atlantic Quarterly 88/2, 487–515.

    Google Scholar 

  • Platinga, Carl (2004), „Die Szene der Empathie und das menschliche Gesicht im Film (1999“, in: montage/av 13/2, 6–27.

    Google Scholar 

  • Prokić, Tanja (2017), „De-constructing Rosebud – oder über die Grenzen einer allzu amerikanischen Theorie“, in: Tanja Prokić/Oliver Jahraus (Hg.), Orson Welles’ ‚Citizen Kane‘ und die Filmtheorie, Stuttgart, 41–64.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1991), Zeit und Erzählung. Bd. 3: Die erzählte Zeit (1985), München.

    Google Scholar 

  • Salvaggio, Jerry L. (1981), „The Emergence of a New School of Criticism: Neoformalism“, in: Journal of the University Film and Video Association 33/4, 45–52.

    Google Scholar 

  • Salvaggio, Jerry L. (1982), „‚Eat the Rind – Throw the Watermelon Away‘: A Neo-Formalist Tenet“, in: Journal of the University Film and Video Association 34/2, 29–31.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1990), Was ist Literatur (1948), Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1994), Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940), Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1985), Wesen und Formen der Sympathie (1922), Bonn.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2013), Die Künste des Kinos, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sklovskij, Viktor (1994a), „Die Kunst als Verfahren (1916)“, in: Jurij Striedter (Hg.), Russischer Formalismus (1969), München, 3–35.

    Google Scholar 

  • Sklovskij, Viktor (1994b), „Der Zusammenhang zwischen den Verfahren der Sujetfügung und den allgemeinen Stilverfahren (1916)“, in: Jurij Striedter (Hg.), Russischer Formalismus (1969), München, 37–121.

    Google Scholar 

  • Smith, Murray (1995), Engaging characters. Fiction, Emotion, and the Cinema, Oxford.

    Google Scholar 

  • Smith, Murray (2008), „Empathie und das erweiterte Denken“, in: Thomas Schick/Tobias Ebbrecht (Hg.), Emotion – Empathie – Figur: Spielformen der Wahrnehmung, Berlin, 13–28.

    Google Scholar 

  • Stam, Robert (2000), Film Theory. An Introduction, Malden/Oxford/Carlton.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin (1981), Eisenstein’s Ivan the Terrible: A Neo-Formalist Analysis, Princeton (New Jersey).

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin (1985), Exporting Entertainment: America in the World Film Market, 1907–1934, London.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin (1988), Breaking the Glass Armor: Neoformalist Film Analyst, Princeton (New Jersey).

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin (1999), Storytelling in the New Hollywood. Understanding Classical Narrative Technique, Cambridge, Mass./London.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin (2001), „Neoformalistische Filmanalyse“ (1988), in: Franz-Josef Albersmeier Texte zur Theorie des Films (1998), Stuttgart, 409–446.

    Google Scholar 

  • Tynjanow, Jurij (1994), „Über die literarische Evolution (1927)“, in: Jurij Striedter (Hg.), Russischer Formalismus (1969), München, 433–461.

    Google Scholar 

  • Tynjanow, Jurij (2005a), „Über die Grundlagen des Films (1927)“, in: Wolfgang Beilenhoff (Hg.), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt am Main, 56–85.

    Google Scholar 

  • Tynjanow, Jurij (2005b), „Über Sujet und Fabel im Film“, in: Wolfgang Beilenhoff (Hg.), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt am Main, 235–237.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen (1991), „Das Wisconsin-Projekt: David Bordwells Entwurf einer kognitiven Theorie des Films“, in: Rundfunk und Fernsehen 39/3, 393–405.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen (2002), „Das empathische Feld“, in: Jan Sellmer/Hans Jürgen Wulff (Hg.), Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase?, Marburg:, 109–121.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen (2003), „Empathie als Dimension des Filmverstehens: Ein Thesenpapier“, in: montage/av 12/1, 136–161.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1995), Literarische Ästhetik. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft (1991), München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Bonnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bonnemann, J. (2019). David Bordwell (*1947) und Kristin Thompson (*1950) – eine Frage des Stils. In: Filmtheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04633-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04634-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics