Skip to main content

Goethes Irrungen

  • Chapter
Das Genie des Herzens
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Der Abkehr von den frühen Vorbildern Wagner und Schopenhauer entspricht im MA eine verstärkte Hinwendung zu Goethe. Dies dokumentiert sich allein schon in der großen Anzahl der Aphorismen und Fragmente, die Goethe zitieren oder zum Thema haben. Nietzsches Goethe-Bild, das wir im folgenden genauer untersuchen wollen, findet sich in dem Aphorismus Nr. 227 des zweiten Buchs (VM) am bedeutungsreichsten entfaltet.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zu Nietzsche und Goethe vgl. Hans Erhard Gerber: Nietzsche und Goethe. Studien zu einem Vergleich. Bern, 1953. Ferner: Louis Leibrich: Nietzschéisme et Humanisme Nietzschéen. Une lecture de Nietzsche à la lumière de Goethe. Nietzsche Studien Bd. 12 (1983), S. 285–334. Beide Studien kommen über eine äußerliche Aufzählung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden nicht hinaus.

    Google Scholar 

  2. Ernst Bertram: Nietzsche. Versuch einer Mythologie. Bonn, 1985 (zuerst 1918), S. 184.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ilse Graham: Der Bildner als Vollstrecker der Natur. Goethes Italienische Reise und ihre Nachwehen. In: Goethe-Jahrbuch 105 (1988), S. 42–63.

    Google Scholar 

  4. Hans Rudolf Vaget: Dilettantismus und Meisterschaft. Zum Problem des Dilettantismus bei Goethe: Praxis, Theorie, Zeitkritik. München, 1971, S. 198.

    Google Scholar 

  5. Vaget, a.a.O., S. 12 f. Bereits Gerhart Baumann hat auf die Bedeutung von Nietzsches Aphorismus für das Dilettantismus-Problem bei Goethe hingewiesen. Gerhart Baumann: Goethe: Über den Dilettantismus. In: Euphorion 46 (1952), S. 348–369. Hier: S. 354.

    Google Scholar 

  6. Georg Simmel: Goethe. Leipzig, 1918, S. 5.

    Google Scholar 

  7. Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe. In den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. von Fritz Bergmann. Frankfurt a. M., 1987 (zuerst 1955), S. 107 (2. Mai 1824).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bertram, a. a. O., das Kapitel ‘Weimar’. Siehe auch Eckhard Heftrich: Nietzsches Goethe. Eine Annäherung. In: Nietzsche-Studien 16 (1987), S. 1–20.

    Google Scholar 

  9. Max Kommereil: Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik. Klopstock — Herder — Goethe — Schiller — Jean Paul — Hölderlin. Frankfurt a. M., 1942 (Zweite Aufl.), S. 284 ff.

    Google Scholar 

  10. Gerhard Neumann: Konfiguration. Studien zu Goethes Torquato Tasso. München, 1965, S. 170.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu auch Erich Heller: Goethe und die Vermeidung der Tragödie. In: Enterbter Geist. Essays über modernes Dichten und Denken. Frankfurt a. M., 1981 (zuerst Cambridge, 1952), S. 61–98.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Thönges, B. (1993). Goethes Irrungen. In: Das Genie des Herzens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04182-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04182-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45024-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04182-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics