Skip to main content

Biographie als Versuch über weibliche Intellektualität

Hannah Arendts Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik

  • Chapter
Jahrbuch für Frauenforschung 2001

Zusammenfassung

Am 14. Dezember 1947 schrieb Hermann Broch an Hannah Arendt, ihr Rahel-Varn-hagen-Buch., das er »mit größter Spannung« gelesen habe, sei ein »neuer Typ von Biographie«. »[I]n aller Unschuld« habe sie gleichsam die »abstrakte Biographie« erfunden.1 In einem gleichzeitig entworfenen Brief an den Züricher Literaturverlag C. Posen empfahl Broch das Werk als eine »philosophische«, »eine […] existentialistische« Biographie, die ein hochinteressantes Experiment darstelle.2 Ähnlich wie später Jaspers kannte Broch das Manuskript nur in einer vorläufigen Fassung, d. h. ohne das erst 1956 entstandene Vorwort und den Anhang mit seinerzeit ungedruckten Briefen Rahel Varnhagens. Broch und Jaspers stimmten in der Würdigung des Buches als Biographie neuen Typs überein. Leider aber habe es, so Broch 1947, »les défauts de ses vertues«, die Fehler seiner Tugenden.3 Anders als Jaspers4 bezog sich Broch damit aber nicht auf Hannah Arendts zionistische Kritik am Assimilationsstreben Rahel Varnhagens, sondern auf das erzählerische Konzept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Hannah Arendt/Hermann Broch: Briefwechsel 1946 bis 1951. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt/M. 1996, S. 65.

    Google Scholar 

  2. Arendt/Broch 1996, S. 69.

    Google Scholar 

  3. Arendt/Broch 1996, S. 65.

    Google Scholar 

  4. Hannah Arendt/Karl Jaspers: Briefwechsel 1926 bis 1969. Hg. von Lotte Köhler und Hans Saner. 2. Aufl. München, Zürich 1987. Vgl. insbesondere Jaspers’ Brief vom 23. August 1952 (S. 228–232).

    Google Scholar 

  5. Vgl. vor allem Hamburger, Käte: Rahel et Goethe. In: Revue Germanique 25, 1934, S. 313–329. Dt. Fassung: Studien zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal. Hg. von Helmut Holtzhauer und Bernhard Zeller. Weimar 1968, S. 74–93.

    Google Scholar 

  6. Nordmann, Ingeborg: »Fremdsein ist gut«. Hannah Arendt über Rahel Varnhagen. In: Barbara Hahn, Ursula Isselstein (Hg.): Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin. Göttingen 1987, S. 196–207; dies.: Hannah Arendt. Wege ins politische Denken. In: Barbara Hahn (Hg.): Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salome bis Hannah Arendt. München 1994, S. 262–277; Cutting-Gray, Joanne: Hannah Arendt’s Rahel Varnhagen. In: Philosophy and Literature 15, 1991, H. 2, S. 229–245; Benhabib, Seyla: The Pariah and her Shadow. Hannah Arendt’s Biography of Rahel Varnhagen. In: Political Theory 23, 1995, H. 1, S. 5–24; dies.: Hannah Arendt: Die melancholische Denkerin der Moderne. 2. Aufl. Hamburg 1998, insbes. S. 29–73.

    Google Scholar 

  7. Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  8. Ettinger, Elzbieta: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Eine Geschichte. 3. Aufl. München 1998.

    Google Scholar 

  9. Arendt/Broch 1996, S. 65.

    Google Scholar 

  10. Arendt, Hannah: Walter Benjamin — Bertolt Brecht. Zwei Essays. München 1971, S. 58 f.; vgl. auch Young-Bruehl 1991, S. 139 f.

    Google Scholar 

  11. Arendt, Hannah: Gedanken zu Lessing: Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten. In: Dies.: Menschen in finsteren Zeiten. Hg. v. Ursula Ludz. München, Zürich 1989, S. 17–48; hier S. 38.

    Google Scholar 

  12. Arendt/Broch 1996, S. 66.

    Google Scholar 

  13. Ebd.

    Google Scholar 

  14. Arendt/Jaspers 1987, S. 40 f., S. 46 ff.

    Google Scholar 

  15. Arendt/Jaspers 1987, S. 48.

    Google Scholar 

  16. Ebd.

    Google Scholar 

  17. Hannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. München 1959. Seitenangaben im laufenden Text beziehen sich auf die Neuausgabe München 1998 (10. Aufl.); hier S. 12.

    Google Scholar 

  18. Ausführliche und umfassende Informationen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Rahel-Biographie: Weissberg, Liliane (Hg.): Rahel Varnhagen: the life of a Jewess. First complete edition. Translated by Richard and Clara Winston. Baltimore, London 1997, S. 3–69; hier S. 45 f.

    Google Scholar 

  19. Arendt/Jaspers 1987, S. 362.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Feilchenfeldt, Konrad: Rahel-Philologie im Zeichen der antisemitischen Gefahr (Margarete Susman, Hannah Arendt, Käte Hamburger). In: Hahn, Isselstein (Hg.) 1987, S. 187–195; hier S. 188.

    Google Scholar 

  21. »Tag und Nacht«, S. 144–155; vgl. auch Hahn, Barbara (Hg.): »Im Schlaf bin ich wacher«: Die Träume der Rahel Levin Varnhagen. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  22. Young-Bruehl 1991, S. 139.

    Google Scholar 

  23. Zur inzwischen durchaus kontroversen Forschung über Rahel Varnhagens Salon vgl.: Hertz, Deborah: Die jüdischen Salons im alten Berlin 1780–1806. München 1995; von der Heyden-Rynsch, Verena: Europäische Salons. Höhepunkte einer versunkenen weiblichen Kultur. Reinbek 1995, S. 132–195; Seibert, Peter: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart, Weimar 1993, S. 326–346; Wilhelmy, Petra: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914). Berlin 1989, S. 73–77; dies.: Emanzipation durch Geselligkeit. Die Salons der jüdischen Frauen in Berlin zwischen 1780 und 1830. In: Marianne Awerbuch, Stefi Jersch-Wenzel (Hg.): Bild und Selbstbild der Juden Berlins zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin 1992, S. 121–138; Hahn, Barbara: Der Mythos vom Salon. »Rahels Dachstube« als historische Fiktion. In: Hartwig Schultz (Hg.): Salons der Romantik. Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Theorie und Geschichte des Salons. Berlin, New York 1997, S. 213–243.

    Google Scholar 

  24. Hamburger, Käte: Rahel und Goethe. In: Konrad Feilchenfeldt, Uwe Schweikert, Rahel E. Steiner (Hg.): Rahel-Bibliothek. Rahel Varnhagen. Gesammelte Werke. Bd. X: Studien, Materialien, Register. München 1983, S. 179–204; hier S. 203.

    Google Scholar 

  25. Arendt/Jaspers 1987, S. 230.

    Google Scholar 

  26. Arendt/Jaspers 1987, S. 234.

    Google Scholar 

  27. Hamburger, vgl. Anm. 24.

    Google Scholar 

  28. Arendt/Jaspers 1987, S. 232.

    Google Scholar 

  29. Arendt/Jaspers 1987, S. 233.

    Google Scholar 

  30. Arendt/Jaspers 1987, S. 234.

    Google Scholar 

  31. Ebd.; vgl. dazu auch: Hannah Arendt — Kurt Blumenfeld: »… in keinem Besitz verwurzelt.« Die Korrespondenz. Hg. v. Ingeborg Nordmann und Iris Pilling. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  32. Arendt/Jaspers 1987, S. 332.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Irmela von der Lühe Anita Runge

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

von der Lühe, I. (2001). Biographie als Versuch über weibliche Intellektualität. In: von der Lühe, I., Runge, A. (eds) Jahrbuch für Frauenforschung 2001. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02797-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02797-9_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01844-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02797-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics