Skip to main content

Das Schamgefühl in der bildenden Kunst

  • Chapter
Nacktheit und Prüderie
  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen Schamgefühl und bildender Kunst stellen wir nicht mehr selbstverständlich eine Verbindung her. Die Scheiterhaufen, auf denen ein Savonarola unzüchtige Bilder oder heidnische Bücher verbrennen ließ, betrachten wir als blinden Fanatismus. Die unzähligen keuschen Weinblätter, die man im 18. Jahrhundert über alle Aktdarstellungen breitet, erscheinen dem modernen Betrachter als Ausgeburt einer krankhaften Obsession, und der moderne Restaurator versucht mühsam die schamhaften Übermalungen wieder zu entfernen, die ein späterer Künstler auf dem Bild eines alten Meisters angebracht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Jacques-Antoine Dulaure, Des divinités génératrices ou du culte du Phallus chez les anciens et les modernes (1805). Paris 1905, S. 178

    Google Scholar 

  2. Claude Gaignebet u. J.-Dominique Lajoux, Art profane et religion populaire au Moyen Age. Paris 1985, S. 198f. Auf der Grundlage einer sehr umfassenden Dokumentation zur profanen Kunst in den französischen Gotteshäusern entwickelt Gaignebet eine kluge Theorie, in der er zwischen der »obszönen« Kunst und der offiziellen Religion einen Trennstrich zieht und der letzteren dadurch eine Spiritualität zuspricht, die von allen unpassenden Bezügen gereinigt ist. Es handelt sich mehr oder weniger um denselben Reflex wie bei der im 16. Jahrhundert vorgenommenen Trennung zwischen religiöser und profaner Kunst.

    Google Scholar 

  3. Henri Sauval, La Chronique scandaleuse de Paris, Chronique des mauvais lieux imprimee pour la première fois d’après la manuscrit original par le bibliophile Jean, Paris 1909, S. 74f.

    Google Scholar 

  4. Pierre Viret, De la Vraye et fausse religion, 1560, S. 502ff.

    Google Scholar 

  5. Roger Sherman Loomis (Hg.), Arthurian Legends in medieval art, Oxford 1959, Abb. 135. Die weiblichen Genitalien als Gegenstand sind in der mittelalterlichen Ikonographie ebenso geläufig. Wir finden Darstellungen in den Fenstern von Schloss Chantilly, auf einem Holzschnitt, der einen Maler und sein Modell darstellt, in den bereits genannten Illustrationen der Strafen für Ehebruch — ganz zu schweigen von den irischen Sheila-na-gigs, deren Genitalien fast den ganzen Körper einnehmen.

    Google Scholar 

  6. Paul Richer, Le Nu dans l’art, Bd. III, L’art chrétien, Paris 1929, S. 96

    Google Scholar 

  7. Benvenuto Cellini, Leben des Benvenuto Cellini, übers. von Johann Wolfgang v. Goethe, Braunschweig 1798, Buch VI

    Google Scholar 

  8. Michelangelo Buonarroti: Carteggio, hg. von Giovanni Poggi, Florenz 1965–1979, S. 216, Anm. 1; Brief Aretins von 1545 und Unterlagen der Arbeiter im Palast (31. Oktober 1504)

    Google Scholar 

  9. Ludwig von Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. 16 Bde., Freiburg i. Br. 1925–1933

    Google Scholar 

  10. Gilio da Fabriano: Due Dialogi — Degli errori de pittori circa l’historie, In Camerino, per Antonio Gioioso, 1564, S. 100, S. 93, S. 87f., S. 105

    Google Scholar 

  11. Giovanni Gaye, Carteggio inedito d’artisti dei secoli XIV–XV–XVI, Florenz 1839–1840, II, S. 500

    Google Scholar 

  12. Gilio da Fabriano, Dialogi, 1564; Johannes Molanus, De picturis imaginibus sacris, 1570; Paleotti, Discorso intorno alle imagini sacre e profane, 1582

    Google Scholar 

  13. Michel de Montaigne, Die Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung v. Hans Stilett, Frankfurt a.M. 1998, III, 5, S. 429f.

    Google Scholar 

  14. Armand Baschet, Paul Ueronèse devant le Saint-Office, Orléans 1880

    Google Scholar 

  15. Pierre de Bourdeille Brantôme, Œuvres complètes, hg. von Ludovic Lalanne, Paris 1864–1882, IX, S. 47

    Google Scholar 

  16. Bertrand Moreau, Recueil curieux d’un grand nombre d’actions fort édifiantes des saints et autres personnes distinguées qui ont vécu dans ces deux derniers siècles, Lüttich 1696, S. 492

    Google Scholar 

  17. Pierre Juvernay, Discours particulier contre les femmes desbraillées de ce temps (1635), Paris 1637, S. 68f.

    Google Scholar 

  18. S. Rocheblave, Pigalle, Paris 1919, S. 280

    Google Scholar 

  19. Louis-Sébastien Mercier, Le Tableau de Paris, Amsterdam 1782–1788, X, S. 133

    Google Scholar 

  20. Anatole France, Les Opinions de M. Jérôme Coignard, Paris 1923, S. 205

    Google Scholar 

  21. Pierre de Lancre, Tableau de l’inconstance et de l’instabilité de toutes chases, où il est montré qu’en Dieu seul gist la vraie constance à laquelle l’homme sage doit viser, Paris 1607, S. 40

    Google Scholar 

  22. Gustave Flaubert, Voyages, (Belles Lettres) 1918, I, S. 203

    Google Scholar 

  23. Emile Bayard, La Pudeur dans l’art et dans la vie, Paris 1904, S. 18

    Google Scholar 

  24. Denis Diderot, Salons, (Herman) 1984, Salon de 1761, S. 120; Salon de 1765, S. 54 u. 59

    Google Scholar 

  25. Aimé Leroy u. Arthur Dinaux, Les Hommer et les Choses du nord de la France et du midi de la Belgique, Valenciennes 1891, S. 191

    Google Scholar 

  26. Ph. Bordes, Le Serment du Jeu de Paume, 1983, Tafeln 137 u. 194

    Google Scholar 

  27. Allaert, P.: Quelques réflexions sur les nudités artistiques considérées du point de vue de la moralité, Gent 1877, S. 14. Das Zitat im folgenden Absatz findet sich auf S. 10.

    Google Scholar 

  28. Jean Renoir, Renoir, mon père, Paris 1962, S. 355. Ambroise Vollard, Auguste Renoir, Paris 1920, S. 199

    Google Scholar 

  29. Francis Carco, Le Nu dans la peinture moderne, Paris 1924, S. II

    Google Scholar 

  30. Veronee-Verhaegen, Les Primitifs flamands. L’Hôtel-Dieu de Beaune, Brüssel 1973, S. 78f.

    Google Scholar 

  31. Nachzulesen bei Normandy, Le Nu à l’église, au théâtre et dans la rue, Paris 1909, S. 84

    Google Scholar 

  32. Labonne, »Superstition berrichonne«, Revue des traditions populaires, V, 1890, S. 175f.

    Google Scholar 

  33. Louis Réau, »Le Vandalisme pudibond«, Revue des deux mondes, 15 novembre 1952, S. 348ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bologne, JC. (2001). Das Schamgefühl in der bildenden Kunst. In: Nacktheit und Prüderie. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02712-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02712-2_9

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1138-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02712-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics