Skip to main content

Das Schamgefühl im Bett

  • Chapter
Nacktheit und Prüderie
  • 138 Accesses

Zusammenfassung

»Ein Zimmer für alle, alle in einem Bett.« Das könnte man als Devise der Armen im Mittelalter formulieren. Man kann weder von Intimität noch von Schamgefühl in diesen Hütten sprechen, in denen oft nur ein Wohnraum vorhanden ist, der zur Hälfte durch das große gemeinsam Bett ausgefüllt wird. Eltern, Kinder und Großeltern drängen sich hier jeden Abend zusammen, teilen ihre Körperwärme, ihren Schweiß und eventuell auch ihre Krankheiten miteinander. Zahlreiche Erzählungen (z. B. im Decamerone, IX, 6 oder in den Hundert Neuen Novellen, VII) beruhen auf den Verwechslungen und anzüglichen Situationen, die sich aus der Unterbringung von Gästen auf so beengtem Raum ergeben. Der Student, der das Lager eines Bürgers teilt, stellt dann plötzlich fest, dass er die Frau oder die Tochter seines Gastgebers in den Armen hält, und er lässt sich durch das Beisammensein so vieler Personen in einem Raum kaum davon abhalten, seinen Irrtum auszunutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Franz von Assisi: Fioretti, übers. von Wolfram von den Steinen u. Max Kirchstein, Zürich 1979, 2. Kap., S. 76ff.

    Google Scholar 

  2. Theodor Weyll, Histoire de l’hygiène sociale, Paris 1910, S. S. 309ff. Im Hôtel-Dieu zählt man 1525 zwischen zwölf und fünfzehn Insassen pro Bett, 1765 noch sechs. Im Jahre 1781 schreibt ein Erlass Ludwigs XVI. ein Bett pro Insasse vor.

    Google Scholar 

  3. Paul Lacroix, Mœurs, usages et costumes au Mayen Age et à l’époque de la Renaissance, Paris 1877, S. 462

    Google Scholar 

  4. Jerome Bignon, Traité de l’élection du pape (1605), Paris 1874, S. fo 6, vo

    Google Scholar 

  5. Bignon, fo 7, vo. Vgl. Baluze, zit. bei Emile Travers, Essai historique sur l’election des papes, Paris 1875, S. 30, Anm. 1: »Cortinas, cum quibus claudantur eorum logiae quando dormient seu quiescent«, u. Johann Friedrich Mayer, Commentatio de pontificis romani electione. Leipzig 1670, S. 46

    Google Scholar 

  6. Jean de Joinville, Das Leben des heiligen Ludwig, übers. von Eugen Mayser, Düsseldorf 1969, S. 211

    Google Scholar 

  7. Aus dem gleichen Grund wurde in den Anstandsbüchern die Rückenlage verurteilt, weil sie die Nieren erwärme. Diese Vorstellung verdeutlicht die antike und mittelalterliche Symbolik des Gürtels. Vgl. François-Amédée Doppet, Aphrodisiaque externe ou traité du fouet et de ses effets sur le physique de l’amour. (1788), Paris 1970, S. 39

    Google Scholar 

  8. Emmanuel Le Roy Ladurie, Montaillou: Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294 bis 1324, übers. von Peter Hahlbrock, Frankfurt a. M. 1980, S. 170ff.

    Google Scholar 

  9. Jakemes: Le Roman du Castelain de Couci et de la dame de Fayel, hg. von Maurice Delbouille, Paris 1936, V. 291; Chrétien de Troyes, Lancelot, afrz. u. deutsch, übersetzt v. H. Jauss-Meyer, München 1974, V. 1280; Aymon de Varennes: Florimont, Göttingen 1933; V. 8939; Gerbert de Montreuil, Roman de la Violette, V. 583

    Google Scholar 

  10. Gautier de Coincy, Miracles de Notre-Dame, I Mir 18, »De un noble fame de Rome«

    Google Scholar 

  11. Pierre de Bourdeille Brantôme, Œuvres complètes, hg. von Ludovic Lalanne, Paris 1864–1882, IX, S. 200

    Google Scholar 

  12. Roger Sherman Loomis, (Hg.): Arthurian Legends in medieval art, Oxford 1959, Abb. 73

    Google Scholar 

  13. Louis-Sébastien Mercier, Le Tableau de Paris, Amsterdam 1782–1788, VII, S. 239

    Google Scholar 

  14. Pierre Chevalier, Henri III, Paris 1985, II, S. 20

    Google Scholar 

  15. Pierre de L’Estoile, Mémoirer-Journaux, hg. v. Brunet, Paris 1888–1896, III, S. 224

    Google Scholar 

  16. Gédéon Tallemant des Réaux, Historiettes, hg. v. Monmerque u. Paulin, Paris 1862, V, S. 36

    Google Scholar 

  17. Pierre de La Porte, Mémoires contenant plusieurs particularités des règnes de Louis XIII et de Louis XIV, Paris 1839, S. 10

    Google Scholar 

  18. Antoine de Courtin, Nouveau traité de la civilité qui se pratique en France parmi les honnestes gens., Paris 1672, S. 159

    Google Scholar 

  19. Dreux du Radier, Mémoires historiques, critiques et anecdotes des reines et régentes de France, Amsterdam 1776, IV, S. 232

    Google Scholar 

  20. Saint-Simon, Mémoires, hg. v. Gonzague Truc, Paris 1953, II, S. 134

    Google Scholar 

  21. Antoine Oudin, Curiositez françoises pour supplement aux dictionnaires, Paris 1640, S. 124

    Google Scholar 

  22. Somaize, Le Dictionnaire des précieuses (1660), Paris 1861, S. XIV

    Google Scholar 

  23. Anatole France, Les Opinions de M. Jérôme Coignard, Paris 1923, 17. Kap., S. 201ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu Vaylet, La Chemise conjugale, Rodez 1976

    Google Scholar 

  25. Pater Heliodor, Deux discours sur les plaisirs permis et les plaisirs défendus de l’attouchement, 1684, S. 194 u. S. 203

    Google Scholar 

  26. Jeanne-Louise-Henriette Campan, Mémoires sur la vie privée de MarieAntoinette, Paris 1822, S. 313

    Google Scholar 

  27. Adèle Hugo, Victor Hugo raconté par A. H, Paris 1985, S. 121

    Google Scholar 

  28. Victor Hugo, L’Homme qui rit, II, 5, 5, Paris 1907, S. 240

    Google Scholar 

  29. Zit. bei Foucault, Foucault, Sexualität und Wahrheit, übers. von Ulrich Raulff und Walter Seitter, Frankfurt a. M. 1977„ I, S. 178, Anm. 1

    Google Scholar 

  30. Isabelle Bricard: Saintes ou pouliches, L’Éducation des jeunes filles au XIXe siècle, Paris 1985, S. 66

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bologne, JC. (2001). Das Schamgefühl im Bett. In: Nacktheit und Prüderie. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02712-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02712-2_5

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1138-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02712-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics