Skip to main content

Institutionelle Determinanten der Finanzkontrolle

  • Chapter
Die diskreten Kontrolleure

Zusammenfassung

“Der Bundesrechnungshof ist eine oberste Bundesbehörde und als unabhängiges Organ der Finanzkontrolle nur dem Gesetz unterworfen.”81 Seine Aufgaben sowie die Stellung seiner Mitglieder sind im Grundgesetz verankert82. Die Mitglieder besitzen richterliche Unabhängigkeit. Mindestens ein Drittel von ihnen muß die Befähigung zum Richteramt haben. Mitglieder des Rechnungshofs sind: der Präsident, der Vizepräsident, die Leiter der Prüfungsabteilungen und die Prüfungsgebietsleiter. Präsident und Vizepräsident werden seit 1985 auf Vorschlag der Bundesregierung vom Bundestag und Bundesrat mit Mehrheit für zwölf Jahre gewählt. Alle anderen Mitglieder sind Beamte auf Lebenszeit. Daneben gehören dem Bundesrechnungshof die “erforderlichen” Prüfungsbeamten des gehobenen und höheren Dienstes, Verwaltungsbeamte und sonstiges Verwaltungspersonal an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BRHG § 1.

    Google Scholar 

  2. Der staatsrechtliche Aspekt der Stellung des Rechnungshofs und die Einordnung in das politische System der Bundesrepublik stehen nicht im Vordergrund dieser Untersuchung. Vgl. hierzu die Diskussion in der Literatur, u.a. Tiemann, Staatsrechtliche Stellung (Anm. 2); von Arnim, Grundprobleme (Anm. 31); Sigg, Die Stellung der Rechnungshöfe (Anm. 6).

    Google Scholar 

  3. Hans Schäfer, Wer kontrolliert unsere Steuergelder?, Stuttgart 1977, S. 34.

    Google Scholar 

  4. von Arnim, Grundprobleme (Anm. 31), S. 670.

    Google Scholar 

  5. Seit Anfang 1988 gibt es 50 Prüfungsgebiete.

    Google Scholar 

  6. Der Bundesrechnungshof, hrsg. v. Präsidenten des Bundesrechnungshofes, Frankfurt a.M. 1986, S. 16.

    Google Scholar 

  7. Bestimmte Einnahmen, z.B. Gebühren für Leistungen von Bundesanstalten, werden durch das jeweilig zuständige Fachprüfungsgebiet kontrolliert.

    Google Scholar 

  8. Schäfer, Steuergelder (Anm. 83), S. 43.

    Google Scholar 

  9. E. Moeser, Die Beteiligung des Bundestages an der staatlichen Haushaltsgewalt, Berlin 1978, S. 44 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Franz O. Gilles, Der Reichsrechnungshof zwischen obrigkeitsstaatlicher Tradition und geforderter Demokratisierung, in: Theo Pirker (Hrsg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung, Berlin 1987, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  11. Nach Aussagen eines Befragten aus dieser Abteilung ist hier die Neigung, mit der Gutachtenerstellung einverstanden zu sein, traditionsgemäß größer, weil sie heute Querschnittsaufgaben wahrnimmt sowie aus der Entwicklung heraus.

    Google Scholar 

  12. “Richtlinien” v. 26.8.1986 (Anm. 79).

    Google Scholar 

  13. Ebd.

    Google Scholar 

  14. Der Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung “konzentriert sich auf die Untersuchung komplexer Vorgänge”. Wittrock, Anforderungen moderner Finanzkontrolle (Anm. 42).

    Google Scholar 

  15. “Richtlinien” v. 26.8.1986 (Anm. 79), Abs. 2, Satz 2.

    Google Scholar 

  16. Sigg, Die Stellung der Rechnungshöfe (Anm. 6), S. 41.

    Google Scholar 

  17. “Das Kollegialprinzip ist eine notwendige Folge aus der Unabhängigkeitsgarantie der Mitglieder. Ein sog. hierarchisches Prinzip mit Weisungsbefugnis des Präsidenten stände im Widerspruch zur Unabhängigkeit.” Maunz/Dürig/Herzog, Kommentar zum Grundgesetz, München 1970, S. 7.

    Google Scholar 

  18. Nach § 97 BHO.

    Google Scholar 

  19. Nach §99 BHO.

    Google Scholar 

  20. Zur Kritik an dieser inzwischen geänderten Regelung s. auch von Arnim, Grundprobleme (Anm. 31).

    Google Scholar 

  21. Siehe auch unten Kapitel 4.

    Google Scholar 

  22. BRHG § 10.

    Google Scholar 

  23. Siehe auch die Schilderung der Abstimmungsprobleme zwischen Fach- und Querschnittsprüfungsgebieten oben in Kapitel 3.2.2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. oben Kapitel 3.3.

    Google Scholar 

  25. Zur Erstellung der “Bemerkungen” vgl. unten Kapitel 5.2.

    Google Scholar 

  26. Nach den entsprechenden Vorläufigen Richtlinien; vgl. unten Kapitel 5.2.

    Google Scholar 

  27. Die Bemerkungstexte selbst sind durch die Ziffern 1 bis x gegliedert.

    Google Scholar 

  28. Vgl. unten Kapitel 4.4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Diederich, N., Cadel, G., Dettmar, H., Haag, I. (1990). Institutionelle Determinanten der Finanzkontrolle. In: Die diskreten Kontrolleure. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99759-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99759-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12168-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99759-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics