Skip to main content

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 7))

Zusammenfassung

Lebensstilanalysen starteten mit dem Anspruch, dem Bedeutungszuwachs kultureller Ausprägungen für die Ausbildung sozialer Unterschiedlichkeiten und neuer Ungleichheiten „jenseits von Klasse und Stand“ nachzuspüren. Aufbauend auf einem scheinbar hinreichend elaborierten Analysekonzept, das überwiegend versucht, die zutage tretenden Individualisierungs-und Pluralisierungstendenzen zu berücksichtigen, wird den Lebensstilstudien und Milieuforschungen ein feinkörnigeres Analyse- und Auflösungsvermögen und eine treffsichere Diagnosefähigkeit zugesprochen, was zu ihrem enormen Aufschwung seit Mitte der 80er Jahre beigetragen hat. Die breit angelegten, mehr oder weniger Repräsentativität beanspruchenden, empirischen Untersuchungen zielen darauf ab, gemeinsame oder persönliche (holistische bzw. themenspezifische) Lebensstile typologisch zu ordnen und so zu mehr „Übersichtlichkeit“ in der Beschaffenheit sozialer Differenz und der Morphologie kollektiver Vergesellschaftungsformen beizutragen (vgl. Becker u.a. 1992, Becker/Nowak 1982, 1985, Flaig u.a. 1993, Giegler 1994, Gluchowski 1987, 1988, Klocke 1993, Lüdtke 1990, 1994, Schulze 1992, Spellerberg 1994, Ueltzhöfer/Flaig 1993, Vester u. a. 1993, Zapf u. a. 1987). Wo haben sich neue alltagsrelevante Strukturierungslinien sozialer Unterschiedlichkeit in der Sozialwelt herausgebildet? Mit welchen neuen „soziokulturellen Gebilden“ (Hradil) haben wir zu rechnen? Für die empirische Modellierung des Forschungsdesigns ist in den Untersuchungen das Interesse leitend, mit standardisierten Umfragen zu zeitlich stabilen Orientierungen und Verhaltensprofilen typische Organisationsformen und Ordnungsstrukturen alltäglicher Lebensführung von Personen zu untersuchen. Die einzelnen Studien unterscheiden sich teilweise erheblich in der Dimensionierung der Einflußfaktoren für Lebensstil- und Milieubildungen, je nachdem ob stärker Wertorientierungen, expressive und performative Verhaltensmuster oder Geschmackskulturen akzentuiert und für relevant gehalten werden (vgl. Hradil 1992a, 1992b, Lüdtke 1989, 85ff, Spellerberg 1993, 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abel, T., Bütten, A. (1994): Struktur und Dynamik moderner Lebensstile. Grundlagen für einneues empirisches Konzept. In: Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.), S. 216–234

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, R. (Hg.), S. 35–74

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Becker, U., H. Nowak (1982): Lebensweltanalyse als neue Perspektive der Meinungs-und Marketingforschung. In: E.S.O.M.A.R. Congress, Band 2, Amsterdam, S.247–267

    Google Scholar 

  • Becker, U., H. Nowak (1985): “Es kommt der ”neue“ Konsument”. In: Form. Zeitschrift fur Gestaltung, Nr. 111, S.13–18

    Google Scholar 

  • Becker, U., Becker, S., Ruhland, W. (1992): Zwischen Angst und Aufbruch. Düsseldorf: Econ

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. (1988): Die Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Probleme der Ungleichheitsforschung. In: Leviathan, Jg. 16, S. 501–520

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. (1987): Klassen und Klassifikationen. Zur “neuen Unübersichtlichkeit” in der soziologischen Ungleichheitsforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 39, S.59–85

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. (1988): Die Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Probleme der Ungleichheitsforschung. In: Leviathan, Jg. 16, S. 501–520

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. (1989): Ungleichheitssemantiken. Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten. In: Archives Europebnns de Sociologie, Jg. 30, S. 48–60

    Google Scholar 

  • Berger, P.A., S. Hradil (Hg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt. Sonderband 7. Göttingen: Schwartz

    Google Scholar 

  • Berger, P.L., Berger, B., Kellner, H. (1987): Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Berking, H. (1989): Kultur - Soziologie: Mode oder Methode? In: Berking, H., Faber, R. (Hg.), Kultursoziologie - Symptom des Zeitgeistes? Würzburg: Königshausen + Neumann, S.15–34

    Google Scholar 

  • Berking, H., Neckel, S. (1987): Politik und Lebensstile. In: Asthetik und Kommunikation, Jg. 17, H. 65 /66, S. 47–57

    Google Scholar 

  • Berking, H., Neckel, S. (1990): Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. Zu einigen Formen nachtraditionaler Vergemeinschaftung. In: Berger, P.A., Hradil, S. (Hg.), S.481–501

    Google Scholar 

  • Blasius, J. (1994): Empirische Lebensstilforschung. In: Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.), S.237254

    Google Scholar 

  • Blau, P.M. (1977): Inequality and Heterogeneity. A Primitive Theory of Social Stnrkture. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Blau, P.M. (1978): Parameter sozialer Strukturen. In: ders. (Hg.): Theorien sozialer Strukturen. Ansätze und Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 203–233

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.) (1994): Lebensstile in den Städten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1994): Segregation - Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten. In: Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.), S.426–445

    Google Scholar 

  • Eder, K. (1989): Jenseits der nivellierten Mittelstandsgesellschaft. Das Kleinbürgertum als Schlüssel einer Klassenanalyse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In: ders. (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 341–392

    Google Scholar 

  • Eisendle, R., Miklautz, E. (Hg.) (1992): Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1982): The Body in Consumer Culture. In: Theory, Culture and Society, Jg. 1, S. 18–33

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1987): Lifestyle and Consumer Culture. In: Theory, Culture and Society, Jg. 4, S. 55–77

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1990): Auf dem Weg zu einer Soziologie der postmodernen Kultur. In: Haferkamp, H. (Hg.): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 5.209–248

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1992): Postmodernism and the Aestheticization of Everyday Life. In: Lash, S., Friedman, J. (Hg.): Modernity and Identity. Oxford: Blackwell, S.265–290

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1988): Sozialgeschichte des Aufwachsens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Flaig, B., Meyer, T., Ueltzhöffer, J. (1993): Alltagsästhetik und politische Kultur. Bonn: Dietz

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, K. (1986): Lebensformen, Life-Style, Stil: zwischen Kult und Kommerz. In: Brock, B., Reck, H.U. (Hg.): Stilwandel als Kulturtechnik, Kampfprinzip, Lebensform oder Systemstrategie in Werbung, Design, Architektur, Mode. Köln: DuMont, S. 71–100

    Google Scholar 

  • Georg, W. (1995): Soziale Lage und Lebensstil–eine Typologie auf der Grundlage repräsentativer Daten. In: Angewandte Sozialforschung, Jg. 19, 5. 107–118

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990): The Consequences of Modernity. Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity, Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Giegel, H.-J. (1987): Individualisierung, Selbstrestriktion und soziale Ungleichheit. In: Giesen, B., Haferkamp, H. (Hg.): Soziologie der sozialen Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 346–369

    Google Scholar 

  • Giegler, H. (1994): Lebensstile in Hamburg. In: Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.), S.255–272 Glatzer, W. (Hg.) ( 1992 ): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Gluchowski, P. (1987): Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B12 /87, S. 18–32

    Google Scholar 

  • Gluchowski, P. (1988): Freizeit und Lebensstile. Erkrath: DGFF

    Google Scholar 

  • Göschl, A. (1991): Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Stuttgart: Kohlhammer Häußermann, H., Siebel, W. (Hg.) (1993): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. In: Leviathan. Sonderheft 13 /1993. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Herlyn, U., Scheller, G., Tessin, W. (1994): Neue Lebensstile der Arbeiterschaft? Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestädten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hettlage, R. (1992): Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch. München: Beck

    Google Scholar 

  • Heubach, F.W. (1992): Produkte als Bedeutungsträger. Die heraldische Funktion von Waren. In: Eisendle, R., Miklautz, E. (Hg.), S. 177–197

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994a): Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. In: Mörth, I., Fröhlich, G. (Hg.), S. 75–92

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994b): Reflexive Individualisierung. Zur Stilisierung und Politisierung des Lebens. In: Richter, R. (Hg.): Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile. Wien: Böhlau, S. 36–47

    Google Scholar 

  • Hohn H.-W., Windolf, P. (1988): Lebensstile als Selektionskriterien–Zur Funktion “biographischer Signale” in der Rekrutierungspolitik von Arbeitsorganisationen. In: Brose, H.-G., Hildenbrand, B. (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich, S. 179–207

    Google Scholar 

  • Hörring, K.H., Michailow, M. (1990): Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration. In: Berger, P.A., Hradil, S. (Hg.), S.501521

    Google Scholar 

  • Hörning, K.H., Gerhard, A., Michailow, M. (1990): Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten - neuer Lebensstil. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1990): Postmoderne Sozialstruktur? Zur empirischen Relevanz einer “modernen” Theorie sozialen Wandels. In: Berger, P.A., Hradil, S. (Hg.), S. 125–150

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992a): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: ders. (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen: Leske Budrich, S. 15–55

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992b): Soziale Milieus und ihre empirische Untersuchung. In: Glatzer, W. (Hg.), S. 6–35

    Google Scholar 

  • Jameson. F. (1984): Postmodernism and Consumer Society. In: Foster, H. (Hg.): Postmodern Culture. London: Pluto, S. 111–125

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1992): Popular Culture and the Construction of Postmodern Identities. In: Lash

    Google Scholar 

  • S., Friedman, J. (Hg.): Modernity and Identity. Oxford: Blackwell, S.141–177 Klocke. A. (1993): Sozialer Wandel, Sozialstruktur und Lebensstile in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Lang

    Google Scholar 

  • Lockwood, D. (1969): Soziale Integration und Systemintegration. In: Zapf, W. (Hg.): Theorien des sozialen Wandels. Köln: Kiepenheuer und Witsch, S. 124–137

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1990): Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. In: Berger, P.A., Hradil, S. (Hg.), S. 433–454

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1992a): Der Wandel von Lebensstilen. In: Glatzer, W. (Hg.), S. 36–59

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1992b): Lebensstile: Formen der Wechselwirkung zwischen Konsum und Sozialstruktur. In: Eisendle, R., Miklautz, E. (Hg.), S. 135–155

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1994): Strukturelle Lagerung und Identität. Zum Zusammenhang von Ressourcen, Verhalten und Selbstbildern in Lebensstilen. In: Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.), 5. 313332

    Google Scholar 

  • Maase, K. (1994): Spiel ohne Grenzen. Von der “Massenkultur” zur “Erlebnisgesellschaft”: Wandel im Umgang mit populärer Kultur. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 90, S. 1336

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (1992): Modernisierung der Privatheit. Differenzierungs-und Individualisierungs-prozesse des familialen Zusammenlebens. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1994a): Lebensstilsemantik. Soziale Ungleichheit und Formationsbildung in der Kulturgesellschaft. In: Möirth, I., Fröhlich G. (Hg.), S. 107–128

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1994b): Lebensstil und soziale Klassifizierung. Zur Operationsweise einer Praxis sozialer Unterscheidung. In: Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.): S. 27–46

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1995): Lebensstile als Performanzähnlichkeiten: Expressivität ohne Distinktion? In: Angewandte Sozialforschung, Jg. 19, S. 15–28

    Google Scholar 

  • Mörth, I., Fröhlich, G. (Hg.) (1994): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt a.M./New York:

    Google Scholar 

  • Campus Neckel, S. (1991a): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1991b): Unterlegenheit. Vom kollektiven Status zur defizitären Individualität. In: Berliner Journal fir Soziologie, Jg. 1, S. 427–438

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1993): Soziale Scham: Unterlegenheitsgefiihle in der Konkurrenz von Lebensstilen. In: Gebauer, G., Wulff, C. (Hg.): Praxis und Asthetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 270–291

    Google Scholar 

  • Noller, P., Georg, W. (1994): Das Berufsmilieu als Feld posttraditionaler Formen der Sozialintegration. Die neue Dienstleistungsklasse in Frankfurt am Main. In: Berliner Journal fir Soziologie, Jg. 4, S. 217–232

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1991): Ende des Individuums als autonomes Subjekt? In: Helsper, W. (Hg.): Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen: Leske + Budrich, S.113129

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H.W. (1993): Freizeitökonomie: Marketing von Erlebniswelten. Opladen: Budrich + Leske

    Google Scholar 

  • Plum, W. (1990): Entstrukturierung und sozialpolitische Normalitätsfiktion. In: Soziale Welt, Jg. 41, S. 477–497

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (1994): Lebensstile und Ökologie. In: Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.), S.91–103 Richter, R. ( 1994a ): Stilwandel und Stilkonflikte. Zur Analyse von Lebensstilen und Mentalitä-ten im sozialen Raum am Beispiel kleinbürgerlicher Stilmerkmale. In: Mörth, I., Fröh-lich, G. (Hg.), S. 167–180

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1994b): Der Habitus von Lebensstilen in Stadt und Land. In: Dangschat, J., Blasius, J. (Hg.), S. 355–365

    Google Scholar 

  • Rosenberger, G. (1992): Überlegungen zum Wohlstandskonsum im vereinigten Deutschland. In: ders. (Hg.): Konsum 2000. Veränderungen im Verbraucheralltag. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 10–24

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1987): Identität als Stilfrage? Über den kollektiven Wandel der Selbstdefinition. In: Frey, H.-P., Haußer, K. (Hg.): Identität. Stuttgart: Enke, S. 105–124

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1994): Warenwelt und Marketing im kulturellen Wandel. In: Heinze, T. (Hg.): Kulturmanagement. Professionalisierung kommunaler Kulturarbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 23–37

    Google Scholar 

  • Schwengel, H. (1988): Lebensstandard, Lebensqualität und Lebensstil. In: Hauff, V. (Hg.): Stadt und Lebensstil. Weinheim: Beltz, S. 57–73

    Google Scholar 

  • Schwengel, H. (1990): Kultur des Wählens. Methodische Lebensfuluung, Way of Life und Stil. In: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 19, H. 73 /74, S. 27–36

    Google Scholar 

  • Schwengel, H. (1992): Aufrichtigkeit, Authentizitit und Stil. Die Grenzen feiner Unterschiede. In: Hradil, S. (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen: Leske + Budrich, S. 81102

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983): Die Mode. In: ders.: Philosophische Kultur. Berlin, S.21–57 Spellerberg, A. ( 1993 ): Lebensstile im Wohlfahrtssurvey 1993, Wissenschaftszentrum Berlin fir Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1994): Lebensstile in West-und Ostdeutschland, discussion paper P94–105, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K.P. (1993): Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B17 /93, S. 17–22

    Google Scholar 

  • Trilling, L., (1983): Das Ende der Aufrichtigkeit. Frankfurt a.M.: Ullstein

    Google Scholar 

  • Ueltzhöffer, J., Flaig, B.B. (1993): Spuren der Gemeinsamkeit? Soziale Milieus in Ost-und Westdeutschland. In: Weidenfeld, W. (Hg.): Deutschland. Eine Nation–doppelte Geschichte. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 61–81

    Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., Müller, D. (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Bonn: Bund

    Google Scholar 

  • Vetter, H.-R. (1991): Lebensführung–Allerweltsbegriff mit Tiefgang. Eine Einfiihrung. In: ders. (Hg.): Muster moderner Lebensführung. München: DJI, S. 9–88

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1993): Das Ästhetische–Eine Schlüsselkategorie unserer Zeit? In: ders. (Hg.): Die Aktualität des Asthetischen. München: Fink, S. 13–47

    Google Scholar 

  • Zapf, W., Breuer, S., Hampel, J., Krause, P., Mohr, H., Wiegand, E. (1987): Individualisierung und Sicherheit. München: Beck

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1993): Vom Lebensstandard zum Lebensstil. In: Welsch, W. (Hg.): Die Aktualität des Asthetischen. München: Fink, S. 67–93

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Michailow, M. (1996). Individualisierung und Lebensstilbildungen. In: Schwenk, O.G. (eds) Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1383-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99689-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics