Skip to main content

Religiöse Ethik und Ressentiment im Werk von Friedrich Nietzsche und Max Weber

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98
  • 133 Accesses

Zusammenfassung

In den 1980er Jahren beginnt in der soziologischen Forschung eine zunehmende Beschäftigung mit dem geistigen Verhältnis von Max Weber zu Friedrich Nietzsche. Diese Thematik erwächst aus den Bemühungen um ein geschichtlich-genetisches Verständnis des Weberschen Werkes. Ein solches, so konstatiert Wilhelm Hennis 1987, sei bisher ungenügend geleistet, ja sogar ausgeblendet worden (Hennis 1987: 382ff.). Mit dem Neubeginn der Weber-Rezeption nach 1945 kam Weber hauptsächlich als Vertreter einer anknüpfungsfähigen empirisch-wertfreien Soziologie in die Textbücher (ibid.: 383). Eine Anknüpfung — oder besser: Interpretation — wurde alsbald von der systemfunktionalistischen Schule, insbesondere von Talcott Parsons geleistet und beherrschte das Weber-Bild bis in die 70er Jahre hinein. Im Vordergrund standen hierbei vor allem Aspekte der Methode, so z.B. die Idealtypen, soziales Handeln als Basiskategorie und nicht zuletzt die Werturteilsthematik. Diesbezüglich bot sich Weber „als freiheitliche Alternative zu einem dogmatisch erstarrten oder sektiererisch-revolutionsseligen Marxismus an“, wobei die „Werturteilsfreiheit ... als Waffe gegen Ideologisierungsansprüche“ nutzbar gemacht werden konnte (Peukert 1989: 5). Zu einer Historisierung Webers, also zu besagtem geschichtlich-genetischem Verständnis, kommt es erst nach dem Rückgang der Vorherrschaft systemfunktionalistischer Interpretationen. Aus dieser Perspektive erscheint Weber nun vielmehr als Persönlichkeit des fin de siècle und damit als Denker seiner spezifischen Zeit, als deren Diagnostiker er gleichsam tiefe und scharfsinnige Einsichten formuliert. Mit dieser Sicht gelangt man laut Hennis zu Webers eigentlichem Anliegen, zu „Max Webers Fragestellung“ (Hennis 1982), nämlich nach der Frage des „Schicksals” des modernen Menschen unter den Bedingungen eben dieser Modernität. Webers Werk läßt sich damit vor allem mit Bezugnahme auf das Epochenbewußtsein der Jahrhundertwende lesen, wodurch sich Fragen nach den Beziehungen und Einflüssen zeitgenössischer Autoren auftun. So mag das Denken Webers gerade „im Kontrastbild des Zeitgeistes, in der Herausarbei-tung der Gemeinsamkeiten und Differenzen mit den Zeitgenossen erst seine vollen Konturen“ gewinnen (Peukert 1989: 55; i.d.S. siehe auch: Mommsen/Schwentker 1988).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bendix, Reinhard 1964: Max Weber. Das Werk, München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard/Roth, Guenther 1971: Scholarship and partisanship. Essays on Max Weber, Berkley: Univ. of Calif. Press.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1982: Max Webers Fragestellung, Zeitschrift für Politik, Nr. 29.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1985: Nietzsches Genius im Werk Max Webers, FAZ, 7. Dezember 1985.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1987: Die Spuren Nietzsches im Werk Max Webers, Nietzsche Studien 16.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans 1997: Die Entstehung der Werte, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Walter 1988 (1950): Nietzsche. Philosoph — Psychologe — Antichrist, Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kaulbach, Friedrich 1980: Nietzsches Idee einer Experimentalphilosophie, Köln: Boehlen.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus 1996: Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang/Schwentker, Wolfgang (Hg.) 1988: Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1988 (1877) Menschliches, Allzumenschliches, Kritische Studienausgabe (KSA) in 15 Einzelbänden, Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hg.) Band 2, Berlin: DTV/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1988 (1882) Die fröhliche Wissenschaft, KSA, Band 3. Nietzsche, Friedrich 1988 (1886) Jenseits von Gut und Böse, KSA, Band 5. Nietzsche, Friedrich 1988 (1887) Zur Genealogie der Moral, KSA, Band 5. Nietzsche, Friedrich 1988 (1888) Götzendämmerung, KSA, Band 6.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1988 (1885–1889) Nachgelassene Fragmente, KSA, Band 13.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev 1989: Max Webers Diagnose der Moderne, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1999 (1897): Rezension zu Ferdinand Tönnies: Der Nietzsche-Kultus. Eine Kritik, GSG 1: Das Wesen der Materie nach Kant’s Physischer Monadologie [u.a.], K.C. Köhnke (Hg.), Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1987: Das individuelle Gesetz, hrsg. von Michael Landmann, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tyre11, Hartmann 1991: Religion und „Intellektuelle Redlichkeit“. Zur Tragödie der Religion bei Max Weber und Friedrich Nietzsche, Sociologia Intemationalis, Heft 2, Band 29.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann 1993: Potenz und Depotenzierung der Religion — Religion und Rationalisierung bei Max Weber, Saeculum 44.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1963 (1920) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band I, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1966 (1920) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band I II, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1968 (1919) Wissenschaft als Beruf. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1972 (1921) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1988: Gesammelte politische Schriften, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Verlag Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Steinmann, L. (2001). Religiöse Ethik und Ressentiment im Werk von Friedrich Nietzsche und Max Weber. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99644-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99644-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99645-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99644-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics