Skip to main content

City-Logistik als interorganisatorische Strategie

  • Chapter
City-Logistik
  • 256 Accesses

Zusammenfassung

Die Herkunft des Logistikbegriffs wurde in der Literatur bereits ausführlich diskutiert, so daß an dieser Stelle die allgemein anerkannte Definition eingeführt werden kann.194 Nach Ihde können unter Logistik alle operativen und dispositiven Tätigkeiten verstanden werden, die sich auf die bedarfsgerechte, zur Durchführung konkreter Aufgaben erforderliche, nach Art, Menge, Zeit, Raum und Umweltfaktoren abgestimmte Bereitstellung von Realgütern beziehen.195

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weber, J.: Zum Begriff Logistikleistung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 56 (1986) 12, S. 1197–2009.

    Google Scholar 

  2. Pfohl, H.-C./ Large, R.: (Gestaltung) Gestaltung interorganisatorischer Logistiksysteme auf der Grundlage der Transaktionskostentheorie. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 63 (1992) 1, S. 15–51, hier S. 31.

    Google Scholar 

  3. Feierabend, R.: Moderne Konzepte in der Logistik. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40 (1988) 8, S. 542–558, hier S. 544 und Krulis-Randa, J.S.: Marketing-Logistik. Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung. Bern 1977, S. 204ff.

    Google Scholar 

  4. Ahuis, H.: Logistik — Stadt — Planung. In: Der Städtetag 3/1993, S. 208–211, Chatterjee, A.: Goods Transportation in Urban Areas. New York 1989, Cooper, J./Browne, M./Peters, M.: European Logistics. Markets, Management and Strategy. Oxford 1991.

    Google Scholar 

  5. Hertter, R.: Umwelt: Spediteure springen über ihren Schatten. In: DVZ 124/1993, S. 48.

    Google Scholar 

  6. Krause, M.: Verkehrskollaps in der City träfe jeden. In: DVZ 124/1993, S. 52 und Morini, A.: Goods transport in urban areas. A comparison between the United States and Italy. In: Bianco, L.: Freight Transport Planning and Logistics. Berlin 1987, S. 353ff. Siehe auch o.V.: Der Wirtschaftsverkehr kommt auf den Prüfstand. In: DVZ 16/1994, SA, o.V.: Fahrzeuge besser auslasten. In: Handelsblatt 208/1994, S. 37.

    Google Scholar 

  7. Rother, F. W.: In einem Rutsch. In: Wirtschaftswoche 34/1994, S. 84f.

    Google Scholar 

  8. Jagersbacher, K.: Straßengüterverkehr in Wien — City-Logistik kann Lösung sein. In: DVZ 10/1994, S. 18.

    Google Scholar 

  9. Hector, B.: Wirtschaftsverkehr ist bereits ausreichend organisiert. In: DVZ 124/1993, S. 50f.

    Google Scholar 

  10. Hector, B.: Der City-Verkehr ist bereits ausreichend organisiert. In: DVZ 107/1993, S. 8 und o. V.: City-Logistik wird in der Hansestadt längst praktiziert. In: DVZ 104/1993, S. 2.

    Google Scholar 

  11. Wittenbrink, P.: (Zauberwort) City-Logistik: Neues schönes Zauberwort. In: DVZ 17/1992, S. 7.

    Google Scholar 

  12. Sewald, P.: Kooperationswillige Spediteure entlasten die Umwelt. In: DVZ 127/1994, S. 11. Zur Rolle der Bahn im Rahmen der City-Logistik vgl. Pliquett, B.: Die Rolle der Bahn beim Transport von Gütern in die Städte. In: Vereinigung der Stadt-, Regional-und Landesplaner (SRL) (Hrsg.): Stadtverträglicher Güterverkehr. SRL-Schriftenreihe, Bd. 26. Bochum 1989, S. 175-178.

    Google Scholar 

  13. Thoma, L.: (Lieferverkehr) Lieferverkehr läßt sich ganz unterschiedlich bündeln. In: DVZ 124/1994, S. 8–9. Mehrere City-Logistik-Projekte befinden sich gegenwärtig in der Projektierungs-und Probephase.

    Google Scholar 

  14. Weinel, C.: City-Logistik. In: Verkehrs-Rundschau 5/1995, S. 12–19.

    Google Scholar 

  15. Bünck, B.: Stellenwert des Spediteurs wurde entscheidend gestärkt. In: DVZ 67/1994, S. 18.

    Google Scholar 

  16. Drewes, P.: Speditionsaufgaben der Zukunft. In: Wirtschaft im Südwesten 11/1991, S. 10. Vgl. auch Pfohl, H.-C.: Mammutlager, S. 34.

    Google Scholar 

  17. Klotz, H.: Öko-Distribution wird zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. In: DVZ 86/1992, S. 3 und Meffert, H./Kirchgeorg, M.: Grundlagen des Umweltschutzes aus wettbewerbsstrategischer Perspektive. In: Hansmann, K.-W. (Hrsg.): Marktorientiertes Umweltmanagement. Schriften zur Untemehmensführung, Bd. 50/51. Wiesbaden 1994, S. 21-57, hier S. 22.

    Google Scholar 

  18. Delfmann, W.: Logistik als zentraler Erfolgsfaktor von Wettbewerbsstrategien für den europäischen Binnenmarkt. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 44 (1992) 3, S. 185–254 und Krämer, M.B.: Der Beitrag der Logistik zum Erreichen strategischer Erfolgspositionen. Bamberg 1992.

    Google Scholar 

  19. Göpfert, I./ Wehberg, G.: Der Umweltschutz als Wettbewerbschance. In: Logistik Heute 10/1994, S. 67ff.

    Google Scholar 

  20. Lohmer, G.: Öko-Marketing als Bindeglied zwischen Ökologie und Ökonomie. In: Management-Zeitschrift Industrielle Organisation 63 (1994) 4, S. 64–67.

    Google Scholar 

  21. Pfohl, H.-C./ Hoffmann, A./ Stölzle, W.: Umweltschutz und Logistik: Eine Analyse der Wechselbeziehungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Journal für Betriebswirtschaft 42 (1992) 2, S. 86–103 und Steger, U.: Umweltschutz und Marktbedingungen. In: Hansmann, K.-W. (Hrsg.): Marktorientiertes Umweltmanagement. Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 50/51. Wiesbaden 1994, S. 59-82.

    Google Scholar 

  22. Kühn, A.: (Erwartungen) Runter mit den Erwartungen. In: Transporting 10/1994, S. 34–37, hier S. 36. Siehe auch Deutsches Verkehrsforum (Hrsg.): Güterverkehrszentren, S. 18 und Eckstein, W.E.: Einbeziehung des Wirtschaftsverkehrs in die Stadt-und Bauleitplanung. In: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) (Hrsg.): Stadtverkehr und City-Logistik. Schriftenreihe der DVWG, B 172. Bergisch-Gladbach 1994, S. 31-48.

    Google Scholar 

  23. Bock, D.: Wie Hertie den Güterverkehr in den Innenstädten optimiert. In: BAG-Nachrichten 4/1992, S. 20–22 und Laderer, K.: Struktur der Lieferverkehre in einem Warenhaus. In: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) (Hrsg.): Stadtverkehr und City-Logistik. Schriftenreihe der DVWG, B 172. Bergisch-Gladbach 1994, S. 98-110. In Nürnberg erproben die Warenhausketten Karstadt/Hertie und Kaufhof/Horten deshalb eine Zusammenarbeit bei der Kundenbelieferung. Vgl. o. V. Warenhäuser starten Citylogistik in Nürnberg. In: DVZ 143/1994, S. 1.

    Google Scholar 

  24. Eickhof, N.: Theorien des Markt-und Wettbewerbsversagens. In: Wirtschaftsdienst 9/1986, S. 469. In Zukunft werden diese Möglichkeiten durch nutzungsabhängige Verfahren des Road Pricing noch deutlich ausgeweitet. Vgl. Müller, G./Hummel, T./Schoder, D./Stoll, F./Strauß, R.: (Information Technology) Information Technology and Traffic Issues: Shifting the Point of View. In: Matsugi, T./Oberhauser, A. (Hrsg.): Interactions between Economy and Ecology. Schriften zu Regional-und Verkehrsproblemen in Industrie-und Entwicklungsländern. Berlin 1994, S. 223ff.

    Google Scholar 

  25. Colditz, H.-P.: (Güterverkehrsrunden) Güterverkehrsrunden. In: Verkehrs-Rundschau 43/1993, S. 8ff.

    Google Scholar 

  26. Hesse, M.: Gute City-Logistik braucht den lokalen ‘Runden Tisch’. In: DVZ 139/1993, S. 3.

    Google Scholar 

  27. Baum, H: (Inrrastrukturpolitik) Infrastrukturpolitik als Mittel zur Steuerung des Verkehrsträger-Wettbewerbs. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 62 (1991) 1, S. 7 und Topp, H.H.: (Anforderungen) Anforderungen integrierter Stadt-und Verkehrsplanung. In: Lukner, C.: Umweltverträgliche Verkehrskonzepte in Kommunen. Bonn 1994, S. 65.

    Google Scholar 

  28. Janssen, L.J.: City-Konzept Blaue Zone München. In: Internationales Verkehrswesen 45 (1993) 4, Sonderdruck, S. 1–8 und Nickel, B.E.: Verkehrs-System-Management, S. 59.

    Google Scholar 

  29. Schneewolf, R./ Garben, M.: Alternativen für den städtischen Güterverkehr. In: Der Städtetae 7/1990, S. 491–495.

    Google Scholar 

  30. Fiege, H.: Neuorientierung in der Logistik. In: Verkehrs-Rundschau 29/1994, S. 8.

    Google Scholar 

  31. Bühner, R.: Bestimmungsfaktoren und Wirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen. In: WiSt — Wirtschaftswissenschaftliches Studium 18 (1989) 2, S. 159 und Gälweiler, A.: Synergiepotentiale. In: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung. Stuttgart 1989. Sp. 1937.

    Google Scholar 

  32. Hahn, J./ Klaus, G.: Die optimale Betriebsgröße. In: WiSt — Wirtschaftswissenschaftliches Studium 5 (1976) 6, S. 253.

    Google Scholar 

  33. Ihde, G.B.: (Wettbewerbsstrategien) Wettbewerbsstrategien der Spedition im Spannungsfeld zwischen (De-)Regulierung und Strukturwandel. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 60 (1989) 2/3, S. 129–140, hier S. 78.

    Google Scholar 

  34. Kracke, R.: Stadt-und umweltverträgliche Güterverkehrszentren. In: Der Nahverkehr 4/1990, S. 49–51. Eine Übersicht über aktuelle GVZ-Aktivitäten findet sich in o.V.: Güterverkehrszentren. In: DVZ 115/1994, S. 17-24. Vgl. auch Aberle, G: Räumliche und verkehrssystembezogene Optimierung durch Güterverkehrszentren? Potentiale und ihre Grenzen. In: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) (Hrsg.): Systemtechnische Kooperation im Verkehrssektor. Schriftenreihe der DVWG, B 142. Bergisch Gladbach 1991, Pannek, G./Talke, W.: Güterverkehrszentren, S. 104-113, Sieg, G.: Standortanalyse für ein Güterverkehrszentrum mit integriertem Terminal des Kombinierten Verkehrs im Raum Magdeburg. Im Auftrag des Bundesministers für Verkehr (Hrsg.). Frankfurt/Main 1992.

    Google Scholar 

  35. Teßmann, G.: Güterverkehrszentren: Zur Integration von Logistiksubzentren in das Güterverkehrszentrum. In: Internationales Verkehrswesen 45 (1993) 1/2, S. 45–49.

    Google Scholar 

  36. Cordes, M.: Rendezvous der Verkehre. In: Logistik Heute 4/1994, S. 18–21, Hildebrandt, J. u.a.: Kriterien, S. 25f, 104f.

    Google Scholar 

  37. Sturm, P.: Quantitative Abschätzung der Wirkung von GVZ: ‘GVZ-Rhein-Main’ein dezentrales Konzept. In: Internationales Verkehrswesen 44 (1992) 10, S. 387–394, hier S. 388ff.

    Google Scholar 

  38. Dehmelt, W./ Krampe, H.: City-Logistik — zukunftsorientierte logistische Lösungen für die bedrängten Städte. In: Internationales Verkehrswesen 44 (1992) 7/8, S. 290–293.

    Google Scholar 

  39. Sandhäger, H.: GVZ verbessern Rahmenbedingungen für City-Logistik. In: DVZ 115/1994, S. 3.

    Google Scholar 

  40. Moeritz, G.: Das Stuttgarter Modell. In: Impulse 11/1993, S. 148.

    Google Scholar 

  41. Hatzfeld, U.: City-Logistik: Mittel gegen den Verkehrsinfarkt oder Scheinlösung? In: Städte-und Gemeinderat 7/1992, S. 163–168, hier S. 166.

    Google Scholar 

  42. Hecke, R.: Güterverkehrszentrum Binnenhafen — eine strategische Chance für die Häfen. In: Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen 5/1989, S. 189–191 und Monning, W.: Lösungskonzepte, S. 5ff.

    Google Scholar 

  43. Güttner, R.: Güterverkehrszentren — Trendverstärker oder Instrumente der Verkehrspolitik. In: Der Städtetag 5/1992, S. 347–351, hier S. 349.

    Google Scholar 

  44. Kösters, C.: Güterverkehrszentren — eine Wunderwaffe. In: Internationales Verkehrswesen 43 (1991) 1/2, S. 50–51, Hildebrandt, J. u.a.: Kriterien, S. 20fI, Kracke, R.: (Landesentwicklung) Landesentwicklung in Norddeutschland. Untersuchung über mögliche Standorte von Güterverkehrszentren in Norddeutschland. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Arbeitsmaterial Nr. 178. Hannover 1991 und Wiechers, M.: Perspektive der schnittstellen-orientierten Koordination landgebundener Verkehrsträger. In: Seidenfus, H.S. (Hrsg.): Strategien zur Verbesserung der Koordination von Verkehrsabläufen. Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Heft 114. Göttingen 1988, S. 61-87.

    Google Scholar 

  45. Montag, J.: Erfolgreich gestartet. In: KFZ-Anzeiger 47 (1994) 22, S. 28f, Hebel, E.: Modell Transportbörse. Düsseldorf 1986, o.V.: Europa-Netzwerk. In: Verkehrs-Rundschau, 22. Mai 1993, S. 30 und o.V.: Flotte Börse. In: Verkehrs-Rundschau 20/1993, S. 44.

    Google Scholar 

  46. Knauer, R.H.: Gleisanschluß zur Ladentheke. In: Die Zeit 44/1994, S. 32, Neubauer, D./Bernd, J.: Stadt ohne Laster. In: Wirtschaftswoche 40/1991, S. 132f, o.V.: Auf der Schiene in die City. In: Logistik Heute 10/1994, S. 37 und o. V.: Geplantes Lkw-Fahrverbot in sächsischen Städten begrüßt. In: DVZ 150/1994, S. 8.

    Google Scholar 

  47. Hector, B.: Durch Produkt-Bündelung die Kosten kräftig senken. In: DVZ 65/1994, S. 9. Regionale Logistikbetriebe bieten ähnliche Dienstleistungen an.

    Google Scholar 

  48. Kienberger, R.: Sammelgut umgekehrt. In: Verkehrs-Rundschau 27/1994, S. 12–13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thoma, L. (1995). City-Logistik als interorganisatorische Strategie. In: City-Logistik. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99450-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99450-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6247-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99450-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics