Skip to main content

Rahmenbedingungen des Transportmarktes

  • Chapter
City-Logistik
  • 246 Accesses

Zusammenfassung

Seit der zyklenübergreifenden Stagnationskrise der siebziger Jahre haben sich die ökonomischen Rahmenbedingungen verändert. So brachte die starke Internationalisierung der Märkte und der Produktion eine verschärfte Konkurrenz für standardisierte Massenprodukte mit sich.1 Gleichzeitig bewirkten veränderte Nachfragestrukturen einen Übergang von Verkäufer- zu Käufermärkten und eine größere Variabilität der Warenversorgung bei gleichzeitig kürzeren Produkt-, Modell- und Lebenszyklen.2 Diese Marktstrukturveränderungen haben alle Marktteilnehmer, insbesondere aber die Unternehmen des tertiären Sektors, zu Anpassungen durch kundennahe Systemlösungen gezwungen. Die Produktionswirtschaft reagiert darauf mit einer systemischen Reintegration von Funktionen zu ganzheitlichen Funktionszusammenhängen, die durch die systemorientierte Flexibilisierung der Produktionssysteme und die Gesamtoptimierung der Wertschöpfungsketten vom Zulieferer bis zum Endverbraucher ergänzt wird.3 Dies war eine Abkehr von der bis dahin vorherrschenden, tayloristisch organisierten Massenproduktion standardisierter Güter auf der Grundlage starrer Produktionssysteme. “Das Primat der Produktion der 60er und 70er Jahre wurde durch das Primat des Marktes abgelöst; an die Stelle der produktionsökonomischen Stückkostendegression treten heute die ökonomischen Vorteile flexibler Marktanpassung.”4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Char, H.-O.: Tayloristische Strukturen sind nicht mehr gefragt. In: DVZ 104/1994, S. 16 sowie Kieser, A./Kubicek, H.: (Organisation) Organisation. Berlin 1992, S. 346ff.

    Google Scholar 

  2. Wildemann, H.: Kundennahe Produktion und Zulieferung: Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Die Betriebswirtschaft 50 (1990) 4, S. 309–331.

    Google Scholar 

  3. Wißkirchen, F.: (Wege) Neue Wege in der Logistikkostensenkung. In: Logistik Heute 6/1994, S. 33ff. Köhler-Frost legt leicht abweichend die Begriffskombination ‘Outside Resource Using’ zugrunde. Outsourcing entspricht dem in der deutschsprachigen Literatur eingeführten Begriff der Ausgliederung. Vgl. Köhler-Frost, W.: Outsourcing — sich besinnen auf das Kerngeschäft. In: Köhler-Frost, W. (Hrsg.): Outsourcing. Eine strategische Allianz besonderen Typs. Berlin 1993, S. 13-30, hier S. 13f.

    Google Scholar 

  4. Bretzke, W.-R.: Der EG-Binnenmarkt braucht eine europäische Logistik. In: DVZ 22/1989, S. 3.

    Google Scholar 

  5. Erikson, C.: Erfahrungen in den USA mit “Contract Logistics”. In: DVZ 146/1994, S. 29, Jünemann, R.: (Materialfluß) Materialfluß und Logistik. Berlin 1989, S. 91, Jürgensen, H.: (Verkehrspolitik) Verkehrspolitik in der Periode der Ressourcenverknappung. In: Vorträge und Studien aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Heft 23. Göttingen 1985, S. 18ff, Pfohl, H.-C.: (Mammutlager) Mammutlager oder ‘European Sourcing’? Beilage der Süddeutschen Zeitung 41/1992. Beilage Logistik, S. 34, Eicke, H. von/Fermerling, C.: Modular sourcing — ein Konzept zur Neugestaltung der Beschaffungslogistik. Schriftenreihe der Bundesvereinigung Logistik (BVL), Bd. 24. Bremen 1992.

    Google Scholar 

  6. Pfohl, H.-C.: (Logistik) Logistik als Überlebenshilfe in den achtziger Jahren. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 53 (1983) 8, S. 719–734, hier S. 728f sowie Reiß, M: Arbeitsteilung. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart 1992, Sp. 167-178.

    Google Scholar 

  7. Fandel, G./ Reese, J.: “Just-in-time”-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 59 (1989) 1, S. 55ff sowie o.V: Fremdvergabe ist in. In: Logistik Heute 6/1994, S. 35ff.

    Google Scholar 

  8. Gollnick, R.: Unternehmungskonzentration im Verkehr. In: Internationales Verkehrswesen 42 (1990) 6, S. 356–358.

    Google Scholar 

  9. Haubold, V./ Stahl, D.: (Lean Production) Lean Production in der Industrie. Implikationen für die Speditionsbranche. In: Internationales Verkehrswesen 46 (1994) 6, S. 317–325, hier S. 320.

    Google Scholar 

  10. Pfohl, H.-C.: Die Logistikkonzeption als Grundlage für ein modernes Marketing von Transport-und Speditionsunternehmen. In: Die Betriebswirtschaft 40 (1980) 3, S. 423.

    Google Scholar 

  11. Holzapfel, H./ Vahrenkamp, R.: Fertigungstiefe beeinflußt Verkehr. In: Logistik Heute 12/1993, S. 16–17.

    Google Scholar 

  12. Müller, N.: (Mittelstandskartell) Das Mittelstandskartell als Kooperationsform und Rationalisierungsinstrument. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 58 (1987) 4, S. 211.

    Google Scholar 

  13. Albach, H.: Strategische Unternehmensplanung bei erhöhter Unsicherheit. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 48 (1978) 8, S. 702f sowie Welker, C.B.: (Anforderungen) Anforderungen an logistische Dienstleistungen der Speditionsbetriebe unter Berücksichtigung eines geänderten Bestellverhaltens industrieller Unternehmungen. Buchreihe des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität zu Köln, Nr. 49. Düsseldorf 1988.

    Google Scholar 

  14. Kayser, H.J./ Holzmüller, F.-J.: Die Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens nach Verkehrszweig und Güterart. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 61 (1990) 2, S. 43–56 und Zachcial, M./Voigt, F./Sulzbacher, F.: (Determinanten) Determinanten der Nachfrage nach Verkehrsleistungen, 2. Teil: Güterverkehr. Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2602, Fachgruppe Verkehr. Opladen 1976, S. 38ff.

    Google Scholar 

  15. Diederich, H.: (Entwicklung) Entwicklung und Stand der Verkehrsbetriebslehre. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 56 (1986) 1, S. 55–81, hier S. 65.

    Google Scholar 

  16. Pannek, G./ Talke, W.: (Güterverkehrszentren) Güterverkehrszentren. Funktionalität und Handlungsbedarf. In: Internationales Verkehrswesen 46 (1994) 3, S. 104–113.

    Google Scholar 

  17. Reese, J.: Just-in-Time-Logistik ein umweltgerechtes Prinzip? Zeitschrift für Betriebswirtschaft 63 (1993) 2, S. 139–156, Seidelmann, C./Künzer, L./Fritzsche, E.: Anforderungen der Automobilindustrie an ein europäisches System des kombinierten Verkehrs. Schriftenreihe des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Nr. 68. Frankfurt/Main 1992, S. 29. Wildemann, H: Das Just-in-time-Konzept. Zürich 1990 und Zeilinger, P.: Just-in-Time. In: Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) (Hrsg.): RKW-Handbuch Logistik, Bd. 2. Kennziffer 5310. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  18. Deutsches Institutßr Wirtschaftsforschung (DIW): (Wochenbericht) Wochenbericht 59 (1992) 40, S. 493–501, Ingenieurgesellschaft Berlin GmbH (IVB): Marktposition der Verkehrsträger im Verkehr mit den MOE-Staaten. Gutachten im Auftrag des Verkehrsforum Bahn (Hrsg.). Bonn 1994, Kessel und Partner: (Güterverkehrsprognose) Güterverkehrsprognose 2010 für Deutschland. Forschungsbericht des Bundesministers für Verkehr, FE-Nr. 90299/90. Kurzbericht. Freiburg 1991.

    Google Scholar 

  19. Rommerskirchen, S.: Perspektiven und Engpässe der Güterverkehrsentwicklung in Europa. In: Internationales Verkehrswesen 46 (1994) 3, S. 136–143.

    Google Scholar 

  20. Althoff, A.: Verkehrskonjunktur 1994. Ifo-Wirtschaftskonjunktur 46 (1994) 2, S. A1–A37.

    Google Scholar 

  21. Willeke, R.: Ziele und Hauptprobleme einer gemeinsamen deutschen Verkehrspolitik. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 61 (1990) 2, S. 59–73.

    Google Scholar 

  22. Diekmann, A.: Automobilindustrie und Standort Deutschland. In: Der Spediteur 42 (1994) 6, S. 169ff.

    Google Scholar 

  23. Klohr, V.: Optimierung der europäischen Distributionslogistik. In: Transport 11/1990, S. 98ff.

    Google Scholar 

  24. Hamm, W.: Regulated Industries: Transportation. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 136 (1980) 3, S. 576–592.

    Google Scholar 

  25. Hardes, D.: De-Regulierung aus wettbewerbspolitischer Sicht. In: WISU — Das Wirtschaftsstudium 22 (1994) 8/9, S. 710–715 sowie Knieps, G.: (Deregulation) Deregulation in Europe: Telecommunications and Transportation. In: Majone, G. (Hrsg.): Deregulation or Re-Regulation? Regulatory Reform in Europe and the United States. London 1990, S. 72-100.

    Google Scholar 

  26. Weizäcker, C.C. von: Staatliche Regulierung — positive und normative Theorie. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 3/1982, S. 325ff.

    Google Scholar 

  27. Baum, H.: Markt-und Wettbewerbswirkungen der Deregulierung im Straßengüterverkehr. In: Logistik-Spektrum 1 (1989) 4, S. 80–83.

    Google Scholar 

  28. Bretzke, W.-R.: Entwicklungstendenzen von Ordnung und Organisation der Transport-und Logistikmärkte. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 58 (1987) 1, S. 56–63, Deregulierungskommission: Marktöffnung und Wettbewerb. Stuttgart 1991, S. 35-65, Klaus, P.: Chancen und Risiken des EG-Binnenmarktes. In: Mercedes-Benz AG (Hrsg.): Die Vollendung des EG-Binnenmarktes. Stuttgart 1988, S. 163-183, Knieps, G.: Deregulierung im Luftverkehr: Neuere Entwicklungen in der Wettbewerbstheorie und ihre Auswirkungen im Linienverkehr. Tübingen 1987. Laaser, C.-F.: Wettbewerb im Verkehrswesen. Kieler Studien, Bd. 236. Tübingen 1991 und Seidenfus, H.S.: (Szenarien) Ordnungspolitische Szenarien zur Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Verkehrsmarktes. Teil A: Szenarien und ökonomische Wirkungszusammenhänge. Gutachten im Auftrag des Bundesministers für Verkehr, FE-Nr. 90182/86. Münster 1988.

    Google Scholar 

  29. Krakowski, M.: Grenzen natürlicher Monopole. In: Wirtschaftsdienst 65 (1985) 3, S. 404ff.

    Google Scholar 

  30. Boyer, K.D.: Minimum Rate Regulation, Modal Split Sensitivities and the Railroad Problem. In: Journal of Political Economy 85 (1977) 3, S. 493–512, hier S. 508. Die Auswirkungen der Deregulierung auf das Speditionsgewerbe erläutert Plehwe, D.: Neue Logistik für Deutsche Konzerne: Deregulierung, Lean Production und Großfusionen in der Speditionsbranche. Duisburg 1994.

    Article  Google Scholar 

  31. Weber, S.: Güterverkehr profitiert vom Wirtschaftsaufschwung. In: DVZ 128/1994, S. 3.

    Google Scholar 

  32. Schavoir, R.: Logistik-Angebote werden zunehmend wichtiger. In: DVZ 88/1994, S. 3.

    Google Scholar 

  33. Willeke, R.: Verkehrswachstum zwischen politischer Grundsatzkritik und den Mobilitäts-und Logistikansprüchen. In: Wirtschaftsdienst 72 (1992) 11, S. 558–562, hier S. 559.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thoma, L. (1995). Rahmenbedingungen des Transportmarktes. In: City-Logistik. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99450-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99450-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6247-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99450-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics