Skip to main content

„Ganztagsbildung“— Integration von Aus- und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen

  • Chapter
Grundbegriffe der Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur verbreiteten Engführung der aktuellen Bildungsdebatte auf Lernleistung oder Förderung bzw. Ganztagsschule oder einer an den Unterrichtsvormittag angehängten, so genannten „Ganztagsbetreuung“ wird in diesem Beitrag ein Vorschlag zur Begründung und Gestaltung einer,ganztägigen Bildung’ für Kinder und Jugendliche gemacht — einer Form, die Bildung in ihrer Einheit aus Ausbildung und Identitätsbildung ermöglicht. Von diesem Grundgedanken geleitet werden hier unter „Ganztagsbildung” — in doppelter Unterscheidung von „Ganztagsschule“ und „Ganztagsbetreuung” — solche Institutionalisierungsformen verstanden, die formelle und nicht-formelle Bildung durch die komplementären Kernelemente „Unterricht“ und „Kinder- und Jugendarbeit” sowie weiteren Elementen unter Beibehaltung ihrer jeweiligen institutionellen Eigenheiten zu einem integrierten Ganzen gestalten.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bäumer, G.: Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und die Entwicklung ihrer Theorie, in: H. Nohl, W. Pallat (Hg.), Handbuch der Pädagogik. Band 5, Weinheim 1929/1966, 3–26.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H.: Schule und Sozialarbeit in der Modernisierungskrise, in: Neue Praxis, 1994, Heft 1, 107–118.

    Google Scholar 

  • Brenner, G.: Jugendarbeit und Schule, in: Deutsche Jugend, 1999, Heft 6, 273–283.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M./Brunkhorst, H. (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium: Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verständnis von Bildung und Jugendhilfe, in: R. Münchmeier, H.-U. Otto, U. Rabe-Kleberg (Hg.), Bildung und Lebenskompetenz, Opladen 2002, 159–174.

    Google Scholar 

  • Coelen, T.: Kommunale Jugendbildung. Raumbezogene Identitätsbildung zwischen Schule und Jugendarbeit, Frankfurt a. M. 2002a.

    Google Scholar 

  • Coelen, T.: „Ganztagsbildung“. Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen, in: Neue Praxis, 2002b, Heft 1, 53–66.

    Google Scholar 

  • Coelen, T.: Kommunale Jugendbildung. Vernetzung von Jugendhilfe und Schule als kommunales Angebot, in: B. Hartnuß, S. Maykus (Hg.), Handbuch zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule, 2004a, 242–263 (i. D.).

    Google Scholar 

  • Coelen, T.: Synopse ganztägiger Bildungssysteme. Organisation und Personal in Frankreich, Finnland und den Niederlanden. Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts, in: S. Appel, u. a. (Hg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2005. Neue Chancen für die Bildung, Schwalbach 2004b (i. V.).

    Google Scholar 

  • Coleman, J.: Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen, Weinheim und Basel 1986.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (Hg.): Schule aus — Jugendhaus? Praxishandbuch. Ganztagskonzepte und Kooperationsmodelle in Jugendhilfe und Schule, Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Deinet, U.: Sozialräumliche Jugendarbeit. Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Dewey, J.: Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (Nachdruck der 3. Aufl. ), Weinheim 1993.

    Google Scholar 

  • Dewey, J.: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, Bodenheim 1996.

    Google Scholar 

  • Flösser, G./Otto, H.-U./Tillmann, K.-J. (Hg.): Schule und Jugendhilfe. Neuorientierung im deutsch-deutschen Übergang, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H.: Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie und Schule, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M.: Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in die Kulturanthropologie, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H.: „Das Leben in die Schule holen“ — oder ist es schon da? Unterricht — Schulleben — Schulöffnung, in: Pädagogik, 1996, Heft 2, 4–9.

    Google Scholar 

  • Gutberger, J.: Volk, Raum und Sozialstruktur: Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich“, Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuaufl. 1990, Frankfurt a. M. 1962/1993.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie kommunikativen Handelns. 2 Bände, Frankfurt a. M. 1981/1995.

    Google Scholar 

  • Hartnuß, B./Maykus, S. (Hg.): Handbuch zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Frankfurt a. M. 2004 (i. D.).

    Google Scholar 

  • Heiner, M.: Training in Community Organizing, in: M. Bitzan, T. Klöck (Hg.), Jahrbuch Gemeinwesenarbeit. 5. Politikstrategien — Wendungen und Perspektiven, München 1994, 295–297.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von: Die Schule neu denken. Anmerkungen zum Schicksal der Bildungsreform, in: Neue Sammlung, 1991, Heft 3, 436–448.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G./Schulze-Krüdener, J. (2001): Schulsozialarbeit: eine kritisch-konstruktive Bestandsaufnahme, in: Neue Praxis, 2001, Heft 1, 9–28.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (Hg.): Kommunitarismus: eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W.: Bildungsplanung ohne sozialpädagogische Perspektiven, in: Zeitschrift für Pädagogik, 1971, Heft 3, 285–314.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K.: Beide Seiten profitieren. Vorteile bei der Kooperation von Jugendarbeit und Schule, in: Sozialmagazin, 1996, Heft 1, 16–21.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H.-U./Ziegler, H.: Einschließen oder Aufmachen? Der Raum, sein Kapital und deren Nutzer, in: M. Riege, H. Schubert (Hg.), Sozialraumanalysen. Grundlagen — Methoden — Praxis, Opladen 2002, 177–190.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, Weinheim u. a. 1963.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L.: Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Lindner, W./Sturzenhecker, B. (Hg.): Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis (Rei- he: Praxishilfen für die Jugendarbeit), Weinheim und München 2004 (i. E.).

    Google Scholar 

  • Löw, M.: Raumsoziologie, Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Bildung als Herstellung von Bestimmtheit und Ermöglichung von Unbestimmtheit, in: W. Marotzki (Hg.), Diskurs Bildungstheorie. Band 1, Weinheim 1988, 311–333.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.: Kommunale Schulpädagogik für Europa? Ein problemgeschichtlicher Rückblick auf das pädagogische Werk Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers, in: L. Peters, T. Coelen, E. Mohr (Hg.), Kommune heute. Lokale Perspektiven der Pädagogik, Frankfurt a. M. u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Mohr, E./Riekmann, W.: Vereine im Hamburger Stadtteil Horn. Ergebnisse einer Vereinsbefragung (Ms.), Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K.: Nachdenken über Erziehung — Schwierigkeiten mit der Moderne, in: G. Grossenbacher, u. a. (Hg.), Schule und Soziale Arbeit in gefährdeter Gesellschaft, Bern u. a. 1997, 15–39.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Rauschenbach, T. (Hg.): Bildung ist mehr als Schule, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Prüß, F./Bettmer, F.: Schule und Jugendhilfe — neue Kooperationschancen im Osten?, in: G. Flösser, H.-U. Otto, K.-J. Tillmann (Hg.), Schule und Jugendhilfe. Neuorientierung im deutsch-deutschen Übergang, Opladen 1996, 238–252.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinhardt, K.: Öffnung der Schule. Community Education als Konzept für die Schule der Zukunft? Weinheim 1992.

    Google Scholar 

  • Richter, H.: Sozialpädagogik — Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen — Institutionen — Perspektiven der Jugendbildung, Frankfurt a. M. u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Richter, H.: Kommunalpädagogik. Studien zur interkulturellen Bildung, Frankfurt a. M. u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Richter, H./Coelen, T.: Raumbezogene Identitätsbildung. Zur Sozialisierung des Territorialen, in: F. Kessl, H.-U. Otto (Hg.), Territorialisierung des Sozialen, Programmierung und Regierungsstrategien, Wiesbaden 2004 (i. E.).

    Google Scholar 

  • Richter, H. u. a.: Handlungspausenforschung — Sozialforschung als Bildungsprozess. Aus der Not der Reflexivität eine Tugend machen, in: H.-U. Otto, G. Oelerich, H.-G. Micheel (Hg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Lehr-und Arbeitsbuch, Neuwied 2003, 45–62.

    Google Scholar 

  • Röhrs, H.: Die Reformpädagogik und ihre Perspektiven für eine Bildungsreforrn, in: J. Petersen, G.-B. Reinert (Hg.): Reihe Schule und Unterricht, Donauwörth 1991.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H.: Bildung und Soziale Arbeit, in: H.-U. Otto, T. Rauschenbach (Hg.), Bildung ist mehr als Schule, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A.: Vereine — Basiselement der Demokratie. Eine Analyse aus der Dritte-Sektor-Perspektive, Opladen 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Uwe Otto Thomas Coelen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coelen, T. (2004). „Ganztagsbildung“— Integration von Aus- und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen. In: Otto, HU., Coelen, T. (eds) Grundbegriffe der Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97610-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97610-9_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4209-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97610-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics