Skip to main content

Die Rolle der Familie im Kontext ganztägiger Bildungseinrichtungen

  • Chapter
Grundbegriffe der Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Bei der Betrachtung der Rolle der Familie im Kontext von Ganztagsbildung müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden: Erstens sozialstrukturelle und soziokulturelle Faktoren, zweitens direkte Einflussmöglichkeiten von Eltern auf Schule, Betreuungs- und nicht-formelle Bildungsangebote im Sinne elterlicher Mitwirkung, drittens indirekte Einflussnahmen auf die Lern- und Bildungsprozesse der Kinder durch elterliche Unterstützungsleistungen. In einem ersten Schritt werden daher grundlegende Entwicklungen und Probleme der gegenwärtigen Familie thematisiert, anschließend deren Bedeutung für die schulische Sozialisation und den Bildungserfolg der Kinder dargestellt und beides abschließend mit der sich wandelnden Bedeutung der Familie im Kontext von ganztägigen Bildungseinrichtungen verbunden, besonders bezogen auf die gegenwärtig laufenden Reformmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Neuwied 1995.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L.: Familie und Bildung, in: R. Tippelt (Hg.), Handbuch Bildungsforschung, Opladen 2002, 283–292.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du: Der Verhandlungshaushalt im Modernisierungsprozess, in: P. Büchner u. a. (Hg.), Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen, Opladen 1998, 83–223.

    Google Scholar 

  • Bos, W. u. a. (Hg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, Münster u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2, Göttingen 1983, 183–198.

    Google Scholar 

  • Büchner, P.: (Schul-)Kindsein heute zwischen Familie, Schule und außerschulischen Freizeiteinrichtungen, in: P. Büchner u. a. (Hg.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen (Materialien zum 5. Familienbericht, Band 4), München 1994, 9–39.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Die bildungspolitische Bedeutung der Familie — Folgerungen aus der PISA-Studie ( Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Ministerium ), Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (Hg.): Fünfter Familienbericht: Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland — Zukunft des Humanvermögens, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW: Info: Offene Ganztagsschule im Primarbereich, überarbeitete und aktualisierte Neuaufl. April 2003, 2003.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L./Ryan, R. M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeu- tung für die Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, 1993, Heft 2, 223–238.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hg.): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus, Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 2003.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H.: Stichwort: Familienstruktur und Bildung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2000, Heft 2, 169–187.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J.: Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Er-ziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen, Opladen 2002.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J.: Biografie, Lernen und Familienthemen in Generationsbeziehungen, in: Zeit-schrift für Pädagogik, 2003, Heft 4, 534–549.

    Google Scholar 

  • Engel, U./Hurrelmann, K.: Familie und Bildungschancen. Zum Verhältnis von Familie, Schule und Berufsausbildung, in: R. Nave-Herz, M. Markefka (Hg.), Handbuch der Familien-und Jugendforschung, Band 1, Familienforschung, Neuwied und Frankfurt a. M. 1989, 475–489.

    Google Scholar 

  • Fend, H.: Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens und Jugendgestalten im zwanzigsten Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Fend, H.: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe, Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Franz, P./Herlyn, U.: Familie als Bollwerk oder Hindernis? Zur Rolle der Familienbeziehungen bei der Bewältigung von Vereinigungsfolgen, in: B. Nauck, N. Schneider, A. Tölke (Hg.), Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch, Stuttgart 1995, 90–102.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M.: Familienstruktur und Lebensverlauf. Historische und gesellschaftliche Bedingungen individueller Entwicklung, Frankfurt a. M. und New York 1992.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M./Huinink, J./Krappmann, L.: Familie und Bildung, in: P. Büchner u. a. (Hg.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen (Materialien zum 5. Familienbericht, Band 4), München 1994, 41–104.

    Google Scholar 

  • Hareven, T. K.: Familie, Lebenslauf und Sozialgeschichte, in: T. K. Hareven u. a. (Hg.), Historische Familienforschung. Ergebnisse und Kontroversen. Michael Mitterauer zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. M. und New York 1997, 17–37.

    Google Scholar 

  • Hareven, T. K.: Familiengeschichte, Lebenslauf und sozialer Wandel, Frankfurt a. M. und New York 1999.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M.: Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Frankfurt a. M. und New York 2002.

    Google Scholar 

  • Kreppner, K.: Sozialisation in der Familie, in: K. Hurrelmann, D. Ulich (Hg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, 4. Aufl., Weinheim und Basel 1991, 321–334.

    Google Scholar 

  • Liegle, L.: Familiale Lebensformen, in: H.-U. Otto, H. Thiersch (Hg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik, 2. Aufl., Neuwied 2001, 508–520.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen: Offene Ganztagsschule im Primarbereich, Runderlass vom 12.02.2003, in: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen, Amtsblatt, Nr. 2, Düsseldorf 15. Februar 2003, 45–47.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Verordnung zur Durchführung des Modellvorhabens „Selbstständige Schule“(Verordnung „Selbstständige Schule” — VOSS) vom 12.04.2002, in: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Amtsblatt Teil 1, Schule, Nr. 5, Düsseldorf 15. Mai 2002, 189–190.

    Google Scholar 

  • Müller, D. K.: Bildungssystem und Generationskonflikt, in: Bildung und Erziehung, 1985, Heft 2, 231–244.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R.: Die These über den „Zerfall der Familie“, in: J. Friedrichs u. a. (Hg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38), Opladen 1998, 286–315.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R.: Kooperation zwischen Elternhaus und Schule, in: L. A. Vascovics, H. Lipinski (Hg.), Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit. Interdisziplinäre Bestandsaufnahme 2, Opladen 1997, 51–79.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R.: Familienformen im sozialen Wandel, 4. Aufl., Opladen 2002.

    Google Scholar 

  • Schäfer, U.: Bildung und Erziehung. Rede der Ministerin am 11.07.2003 auf dem Erziehungsforum Gütersloh, 2003a (http://www.bildungsportal.nrw.de/BP/Ministerium/Ministerin_Schaefer/Reden/2003/Guetersloh.html am 20. 10. 2003 ).

  • Schäfer, U.: Bildung zuerst! Rede der Ministerin am 14.06.2003 auf dem Landesparteitag der SPD in Bochum, 2003b (http://www.bildungsportal.nrw.deBP/Ministerium/Ministerin_Schaefer/Reden/2003/Landesparteitag_NRW_SPD.html am 20. 10. 2003 ).

  • Schäfer, U.: Die offene Ganztagsgrundschule — auf dem Weg zu einem ganztägig geöffneten Haus des Lernens. Rede der Ministerin am 15.05.2003 auf dem Forum Familie und Betreuung in Witten, 2003c (http://www.bildungsportal.nrw.deBP/Ministerium/Ministerin_Schaefer/Reden/2003/Offene_Ganztagsgrundschule.html am 20. 10. 2003 ).

  • Schütze, Y.: Jugend und Familie, in: H.-H. Krüger (Hg.), Handbuch Jugendforschung, 2. Aufl., Opladen 1993, 335–350.

    Google Scholar 

  • Sennett, R.: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, K.: Familienbande, in: K. Tucholsky, Ausgewählte Werke in 2 Bänden, aus- gew. u. zusammengestellt von F. Raddatz. Band 1, Reinbek b. H. 1965, 94–96.

    Google Scholar 

  • Vester, M.: Die sozialen Milieus in der Bundesrepublik Deutschland, in: W. Vögele, H. Bremer, M. Vester (Hg.), Soziale Milieus und Kirche, Würzburg 2002, 87–107.

    Google Scholar 

  • Wiebke, G.Nester, M.: Das Gesamtbild: Zwanzig Datenprofile sozialer Milieus, in: W. Vögele, H. Bremer, M. Vester (Hg.), Soziale Milieus und Kirche, Würzburg 2002, 267–418.

    Google Scholar 

  • Wild, E.: Familiale und schulische Bedingungen der Lernmotivation von Schülern, in: Zeitschrift für Pädagogik, 2001a, Heft 4, 481–499.

    Google Scholar 

  • Wild, E.: Wider den,geteilten Lehrer’. Einleitung in den Thementeil, in: Zeitschrift für Pädagogik 2001b, Heft 4, 455–459.

    Google Scholar 

  • Wild, E.: Einbeziehung des Elternhauses durch Lehrer: Art, Ausmaß und Bedingungen der Elternpartizipation aus der Sicht von Gymnasiallehrern, in: Zeitschrift für Pädagogik, 2003, Heft 4, 513–533.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, P./Spangler, G.: Jenseits des Klassenzimmers. Der Einfluss der Familie auf Intelligenz, Motivation, Emotion und Leistung im Kontext von Schule, in: Zeitschrift für Pädagogik 2001, Heft 4, 461–479.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. u. a.: Null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrtausends. Ein Selbstbild, 2. Aufl., Opladen 2003.

    Google Scholar 

  • Zymek, B.: Perspektive und Enttäuschung deutscher Gymnasiasten 1933 und 1983, in: Bildung und Erziehung, 1983, Heft 3, 335–349.

    Google Scholar 

  • Zymek, B.: „Leitbild ist nicht mehr der erwerbstätige, sondern der tätige Mensch.“ Ein bildungshistorischer Kommentar zu den Forderungen der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen, in: Zeitschrift für Pädagogik, 1998, Heft 6, 789–803.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Uwe Otto Thomas Coelen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Groppe, C. (2004). Die Rolle der Familie im Kontext ganztägiger Bildungseinrichtungen. In: Otto, HU., Coelen, T. (eds) Grundbegriffe der Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97610-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97610-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4209-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97610-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics